gardify - digitaler Gartenmanager für die eigene Gartenarbeit
Auf der Gartenplattform gardify kann der eigene Garten virtuell abgebildet werden. gardify unterstützt Sie dann das ganze Jahr über mit angepassten termingerechten und wetterbezogenen Pflegetipps und Arbeitsschritten für die eigenen Pflanzen, integrierter Pflanzensuche, einem Pflanzen-Doc und vielem mehr.
- Veröffentlicht am

Gartenmanagement digital unterstützt
gardify übernimmt – und das sogar kostenlos – das Gartenmanagement: Mit wenigen Klicks wird eine Pflanze aus der Datenbank in den eigenen, virtuellen Garten gespeichert. gardify meldet dann, was gerade zu tun ist. Die Information darüber, wie der Arbeitsschritt richtig ausgeführt wird, bekommt der User gleich mitgeliefert. Ein Jahreskalender hilft, die Übersicht zu behalten und fertige Arbeiten als erledigt zu vermerken. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene To-dos einzugeben oder zu löschen.
gardify ...
• bietet Informationen, automatische Erinnerungen und Anleitungen zu allen Arbeitsschritten des Pflanzjahres
• bündelt alle Pflege-, Dünge- und Schnittanleitungen vollautomatisch zu einem individuellen To-do-Kalender
• enthält leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Erläuterungen und Informationen zu gängigen Gartenpflanzen
• unterstützt aktiv bei der Auswahl von bienen-, insekten- und vogelfreundlichen Pflanzen
• hilft bei der richtigen Auswahl neuer Pflanzen: Blütezeit, Farbe, Standorteignung, Frosthärte,Wuchshöhe, Kinder- und Tierfreundlichkeit, Eignung für Allergiker und über 260 weitere Kriterien
• erkennt Pflanzen durch einfaches Abfotografieren
• basiert auf höchsten wissenschaftlichen und gärtnerischen Standards
• vereint alle nötigen Funktionen in einer Anwendung
• ist intuitiv anwendbar.
Schon ein bisschen mehr Wissen macht den Garten ökologischer
Das wissenschaftliche Team rund um Dr. Markus Phlippen und Dipl.-Biologin Jasmin Obholzer hat mit gardify vor allem eines im Sinn: Private Gärten sollen auf smarte Weise ökologischer werden – aber ohne erhobenen Zeigefinger. Mit gardify lassen sich u. a. ganz einfach natur- und insektenfreundliche Pflanzen aussuchen. Für die Suche stehen 300 einzigartige Filter zur Verfügung, die für jeden Standort passen und jeden individuellen Anspruch erfüllen.
Digitale Öko-Analyse des eigenen Gartens
Der Öko-Scan in gardify ist weltweit einzigartig. Mit einem Klick werden folgende ökologische Aspekte des eigenen Gartens analysiert: Zu welcher Jahreszeit ist der eigene Garten insektenfreundlich, in welchen Monaten hat man nach ökologischen Aspekten noch Schwächen und wie sieht die eigene Flächennutzung und Öko-Ausrüstung aus? Das Ergebnis zeigt, welche und wie viele ökologisch sinnvolle Pflanzen und Ausrüstungen bereits vorhanden sind und wie sich der Garten im Laufe eines Jahres präsentiert.
Der Einstieg in gardify ist schnell gemacht
Das Anlegen des eigenen Gartens in gardify dauert weniger als eine Stunde für einen durchschnittlichen Garten mit etwa 350 m². Danach stehen automatisch alle To-dos, der Öko-Scan sowie diverse Statistiken für den eigenen Garten zur Verfügung. Unbekannte Pflanzen lassen sich einfach per Foto identifizieren und ergänzen. Ein weiterer Clou: Ist Mal eine Pflanze krank, hilft der gardify-Pflanzen-Doc mit qualifiziertem Rat anhand von Userfotos. Auch so lässt sich wertvolle Artenvielfalt schützen.
Ganz neu in gardify: Kurzfilme zu verschiedenen Gartenthemen, die oft Verblüffendes offenbaren. Eine kostenlose App, zunächst für Apple-Geräte, ist für den Spätherbst angekündigt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.