Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NABU - Stunde der Gartenvögel

Insektenfresser im Sinkflug

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die „Stunde der Gartenvögel“ 2019 war bereits die 15. ihrer Art und sie brach alle bisherigen Rekorde. Bis zum Teilnahmeschluss hatten über 76.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus 51.400 Gärten und Parks fast 1,7 Millionen Vögel gemeldet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Frank Derer
Artikel teilen:

Auch bei den Gartenvögeln, denen es immer noch viel besser geht als den Feldvögeln, macht sich offensichtlich der Insektenschwund bemerkbar. Besonders dramatisch sind die anhaltenden Rückgänge seit Beginn der Stunde der Gartenvögel im Jahr 2005 bei Mauersegler mit minus sieben Prozent pro Jahr, Mehlschwalbe mit minus fünf Prozent pro Jahr und Hausrotschwanz mit einem Minus von vier Prozent pro Jahr. Auch Mönchsgrasmücke, Zaunkönig und Zilpzalp nehmen in den Gärten deutlich ab.

Dagegen konnten der Haus- und der Feldsperling ihre Population um 7% vergrößern, die Amsel allerdings gehört mit einem Minus von 11 Prozent gegenüber 2018 zu den Verlierern. Weiterlesen...

Die Ergebnisse aus der Zählung sind in einer Bestandsübersicht mit Deutschlandkarte und in einer tabellarischen Rangliste zusammengefasst worden und können auf der Homepage des NABU eingesehen werden.

Die nächste NABU-Zählaktion betrifft die Insekten: In diesem Jahr findet der Insektensommer vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren