Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NABU-Insekten-Zählung

Insekten-Sterben - Marienkäfer, Hummeln und Heupferde gesucht

Dass heute nach Fahrten mit dem Auto erheblich weniger tote Insekten auf der Windschutzscheibe kleben als noch vor wenigen Jahrzehnten, ist bereits vielen Menschen aufgefallen. Verlässliche Zahlen zum Insekten-Schwund gibt es aber kaum. Naturgucker und NABU starten deshalb ein Monitoring einfach zu bestimmender Arten, um erste Daten über den Bestand zu erhalten, und laden zum Mitmachen ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Axel Assmann
Artikel teilen:

Der Entomologische Verein Krefeld hat eine der wenigen quantitativen Untersuchungen zur Entwicklung der Insektenwelt gemacht. An 88 Standorten in ganz Nordrhein-Westfalen wurden dabei Insekten in Fallen gesammelt. Die Ergebnisse sind deprimierend: „Während wir 1995 im Durchschnitt noch 1,6 Kilogramm aus den Untersuchungsfallen sammelten, sind wir heute froh, wenn es 300 Gramm sind“, so der nordrhein-westfälische NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck. Auch auf www.naturgucker.de sind bereits Veränderungen der Anzahl gemeldeter Arten und Individuen aufgefallen. Da die Insekten den Grundpfeiler der Nahrungskette bilden und ihr Verschwinden erhebliche Folgen für andere Artengruppen nach sich ziehen dürfte, ist dieses Thema ausgesprochen wichtig. Deshalb führt naturgucker.de gemeinsam mit dem NABU nun erstmals das Monitoring Sommerinsekten durch, an dem sich jeder Naturinteressierte beteiligen kann. Das Monitoring wird in den Folgejahren natürlich fortgesetzt, denn nur so werden Veränderungen sichtbar.

Gesucht: elf Insekten und eine Spinne

Bei diesem Monitoring kommt es nicht nur bei den Insekten auf die Menge an, sondern auch bei den Melderinnen und Meldern. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden die Ergbnisse. Mit Insekten kennt sich nicht jeder gleichermaßen gut aus. Deshalb wurden für das Monitoring schlaglichtartig elf bekannte und leicht zu bestimmende Arten beziehungsweise Gattungen ausgewählt. Ergänzend dazu bitten wir um Meldungen der Wespenspinne, die im Monitoring mit eingeschlossen wurden, obwohl sie freilich kein Insekt ist. Wer möchte, kann selbstverständlich zusätzlich zur Monitoringaktion auch Beobachtungen weiterer Arten melden.

Wie es geht, finden Sie unter http://www.naturgucker.info/vielfalt-studieren/naturguckermonitoring/sommerinsekten/
Dort werden die elf gesuchten Insekten porträtiert und in Bildern gezeigt, um die Bestimmung der entdeckten Insekten zu erleichtern.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren