Klimastauden / Ökologischer Kleingarten / Staudenverwendung im Maxipark
Pflanzenverwendung auf trockenen Standorten – dies thematisiert die Mai-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" gleich in mehreren Artikeln. Für sonnig-trockene Gartenplätze eignen sich Wolfsmilche aus dem mediterranen Raum: die Euphorbia-Arten aus dem Mittelmeergebiet und deren Sorten stellt Norbert Griebl vor.
Frank Fischer empfiehlt die als Klimagewinner mit zunehmend besserer Winterhärte auftrumpfenden strauchigen Salvien aus Nordamerika. Als Kübelpflanzen oder im Staudenbeet fühlen sich diese farbenfroh und lang blühenden Salvia-Arten und -Sorten an sonnig-trockenen Standorten am wohlsten.
Ein weitläufiger Garten im Weinbauklima kann bei Bad Kreuznach besucht werden: Mit den passenden Pflegemaßnahmen und der geeigneten Pflanzenauswahl übersteht der Nachtigallenhof auch monatelange Trockenheit und Hitze.
Wie die Vorgaben eines Kleingartenvereins mit naturnaher Gestaltung in Einklang gebracht werden können, zeigt die Umgestaltung einer Parzelle zu einem biodiversen Lebensraum für Tier und Pflanze.
Zum 40-jährigen Jubiläum des Maximilianparks in Hamm stellt Anja Birne die von Piet Oudolf gestalteteten Staudenrabatten sowie eine neu angelegte klimafeste Staudenwiese vor.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.