Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenprobleme

Saatkrähen

Die Bestände von Saatkrähen haben sich in den letzten Jahrzehnten, regional unterschiedlich, nicht nur erholt, sondern sind auch angestiegen. So konnten in Bayern Mitte der 1950er-Jahre landesweit nur knapp 1.000 Brutpaare gezählt werden, aktuell sind es rund 14.000; in Deutschland wird der Bestand auf insgesamt 80.000 bis 100.000 geschätzt.
Veröffentlicht am
Birke mit Brutkolonie von Saatkrähen in städtischem Wohngebiet
Birke mit Brutkolonie von Saatkrähen in städtischem WohngebietThomas Lohrer
Saatkrähen (Corvus frugilegus) zählen wie die Aaskrähen, der Kolkrabe und die Dohle zu den Rabenvögeln. Ihr Nahrungsspektrum umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung, somit gehören neben bodenbewohnenden Insektenlarven und Regenwürmern auch Samen aller Art – vor allem Getreidekörner wie Mais – auf ihren Speisezettel. Bei Gemüse können sie die jungen Setzlinge ausreißen, zerstören die Herzblätter von Salatpflanzen oder bohren Kohlköpfe bei der Suche nach Raupen an. Saatkrähen sind sehr gesellig lebende Tiere, die ein ausgeprägtes Sozialverhalten pflegen und als Singvogelart – zu der die Tiere systematisch zählen – zahlreiche Lautäußerungen und Rufe beherrschen und intensiv nutzen. Neben der Lärmbelästigung sorgt auch die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate