Das aktuelle Heft
Von Cirsium über Onopordum bis Silybum – die Juni-Ausgabe stellt die ganze Bandbreite gartenwürdiger distelartiger Stauden für das Beet und den Naturgarten vor. Einen ganz anderen Charme zeigen die ab Mai/Juni blühenden Himmelsleitern (Polemonium) mit zarten Blütenständen und filigranem Laubschopf: Finden Sie hier empfehlenswerte Sorten, verbunden mit Erfahrungen aus langjähriger Gartenkultur. Ausführlich geht Dr. Ullrich Fischer auf die Herbst-Zeitlosen (Colchicum) ein: Er beschreibt die Arten und Sorten der herbstblühenden Knollenpflanzen und berücksichtigt dabei aktuelle Sichtungsergebnisse und Zuchtvorhaben.
Die Dauer der Magnolienblüte verlängern die im Frühsommer blühenden Oyama-Magnolien, die auch in unseren Gärten winterhart sind. Die Arten und Sorten dieser Großsträucher oder Kleinbäume beschreibt Andreas Bärtels.
In den ersten Frühlingstagen strömen die Besucher zur Magnolienblüte in den Maurischen Garten des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma nach Stuttgart. Doch es gibt in diesem einstigen königlichen Anwesen noch viele weitere Bereiche für botanisch interessierte Besucher zu entdecken, die Sie in dieser Ausgabe entdecken können.
Einen Überblick zu allen Themen in der Juni-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.