Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember

Flockenblumen & historische Rosenzüchtung

Die leuchtend blauen Flockenblüten von Centaurea montana beleben jeden Frühsommer die Staudenrabatten vieler Gärten. Doch es gibt noch weitere Flockenblumen-Arten und -Sorten mit Gartenwert und Blütenfarben von Weiß über Rosalila bis Gelb, wie der Überblick in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" zeigt.

Von den um das Jahr 1600 nach Europa eingeführten, ungefüllt und einmalblühenden Wildrosen aus dem Vorderen Orient über mehrmals blühende Rosen aus China bis hin zu den winterharten, von Frühsommer bis Herbst mit gefüllten Blüten aufwartenden Rosenzüchtungen des 19. Jahrhunderts und der Entwicklung vieler Rosenklassen - diesen weiten Bogen spannt die Rosenexpertin Eilike Vemmer in ihrem Beitrag Historische Rosenzüchtung.

Der zweite Teil der Serie von Peter Steiger über die Heimat unserer Gartenpflanzen führt zu den Naturstandorten vieler bekannter Gartensträucher im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet. Dazu zählen viele beliebte Gartengehölze von Felsenbirne bis Zaubernuss, von Apfelbeere bis Strauch-Heidelbeeren.

Ein Instagram-Star ist der niederländische Gartendesigner Jelle Grintjes. Er erzählt im Interview von seinen Anfängen mit dem Sammeln von Pflanzen für ein Herbarium bis hin zu seiner beruflichen Etablierung als bekannter Gartengestalter.

Der Botanische Garten Rombergpark in Dortmund ist ein Eldorado für Dendrologen. Entdecken Sie diesen  Englischen Landschaftspark mit wichtigen Sammlungen zukunftsweisender Gehölze in der aktuellen Ausgabe.

Den Überblick zu allen Themen in der Dezember-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren