Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 2)

Die Sträucher im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

Der erste Beitrag dieser Serie (Gp Nr. 9/2023) war den Bäumen des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der große Artenreichtum setzt sich bei den Sträuchern fort und zeigt eine noch größere Vielfalt an Relikten tertiärer Warmzeiten, die sich ins gemäßigte Klima retten konnten. Zahlreiche bemerkenswerte Gartensträucher stammen aus dieser Region.
Veröffentlicht am
Kalmia latifolia
Kalmia latifoliaPeter Steiger
Die klimatischen Bedingungen des laubwaldfreundlichen Nordostamerikas wie auch die Standortvielfalt der Wälder wurden in der ersten Folge bereits umrissen. Bei der Durchsicht von Bärtels’ „Enzyklopädie der Gartengehölze“ sind allein für den Nordosten Nordamerikas 150 Straucharten in 70 Gattungen zu finden, die in Deutschland gärtnerisch verwendet werden. Herkunftsgemäß sind alle nachfolgend beschriebenen Arten in Mitteleuropa als voll frosthart zu betrachten. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, betrachten wir die Sträucher geordnet nach den wichtigsten Pflanzenfamilien. Felsenbirnen und Weißdorne Die Rosengewächse sind in Nordamerikas Nordosten durch uns wohlbekannte Gattungen wie Apfel, Brombeere, Felsenbirne,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate