Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Centaurea-Arten

Locker-flockig in den Naturgarten

Den meisten Gärtnern und Naturfreunden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), aber auch Berg- und Wiesen-Flockenblume (C. montana und C. jacea) sowie die Skabiosen-Flockenblume (C. scabiosa) geläufig. Die Vielfalt der Flockenblumen geht aber darüber weit hinaus, jedoch sind die meisten nur schwer erhältlich.
Veröffentlicht am
Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignet
Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignetNorbert Griebl
Flockenblumen sind durchweg anspruchslos und gedeihen auf den meisten Gartenböden gut. Auf der anderen Seite haben viele Centaurea-Arten einen sparrigen, hochbeinigen Wuchs, der sich in Staudenbeete weniger gut einfügt. So passen die meisten Arten eher in Blumenwiesen, Steinrasen und ähnliche naturnahe Gartenbereiche. Nutzen für Insekten Flockenblumen zieren nicht nur durch ihre Blütenblätter, sondern auch durch oftmals filigrane Hüllblätter. Diese sind bei einigen Arten kammartig gefranst und erinnern an das Meisterwerk eines Perückenmachers, bei anderen flächig-schwarz oder silbrigweiß schimmernd. Diese sogenannten extrafloralen Schauapparate sollen die Attraktivität für Bestäuber erhöhen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate