Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weltkongress Gebäudegrün

Erstmalige Zusammenführung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

Der Weltkongress Gebäudegrün (WGIC 2017) der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) und seiner beiden Mitveranstalter, der Weltverband World Green Infrastructure Network (WGIN) und die Europäische Föderation der Bauwerksbegrünungsverbände (EFB) fand vom 20. bis 22. Juni 2017 in Berlin statt. Mit 825 registrierten Teilnehmern aus 44 Ländern war er der mit Abstand größte bisher in Europa durchgeführte Kongress zur Gebäudebegrünung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
David Brassfield aus Norwegen informiert zum Thema „Bedeutung von Begrünungen für die Lufthygiene in Innenräumen“.
David Brassfield aus Norwegen informiert zum Thema „Bedeutung von Begrünungen für die Lufthygiene in Innenräumen“.FGG
Artikel teilen:

104 Referenten aus 21 Ländern und 49 Aussteller boten eine eindrucksvolle Informationsmöglichkeit zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Am 20. und 21. Juni fand im Mercure Hotel MOA der Kongress statt, am 22. Juni folgten ganztägig verschiedene Exkursionen zu Berliner Praxisbeispielen.

Das Erfolgsrezept des diesjährigen Weltkongresses Gebäudegrün war die erstmalige Zusammenführung der drei wesentlichen Bestandteile der Gebäudebegrünung: Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung. Die Teilnehmer konnten in kurzer Zeit eine Vielzahl an Informationen zu allen Gebäudebegrünungsformen sammeln.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung in der „Hall of Events“ hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten zu besuchen. Das durch den Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) organisierte Programm zur Innenraumbegrünung und Hydrokultur war stark nachgefragt. Dabei reichte das Themenspektrum von der Architektur über Planungsunterlagen bis hin zu den Projekten und Ausblicken in der Innenraumbegrünung. Besonders beeindruckend waren die Vorstellungen der weltweiten Projekte, die aufzeigten wie innovativ und zukunftsweisend die Branche ist.

Die fünf thematisch unterschiedlichen Exkursionen zu Praxisobjekten in Berlin waren mit etwa 270 Teilnehmern ausgebucht. Es wurden fünf Themenschwerpunkte angeboten: Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Innenraumbegrünung, Gebäudebegrünung und Stadtgrün.

Die FBB und ihre Partner wollen ihre „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ fortführen und die Erfahrungen aus dem Weltkongress in das, für Ende des Jahres geplante, Diskussionspapier 2.0 einfließen lassen. Zentraler Punkt der Strategie wird die Fortsetzung der verbandsübergreifenden Allianz Bauwerksbegrünung und der Dialog mit den beteiligten Verbänden und Organisationen sein. Dabei sollen auch neue Zielgruppen angesprochen werden.

Weitere Informationen rund um den Kongress erhalten Sie hier:
http://www.gebaeudegruen.info

 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren