Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Zeit der Schneerosen

    Stauden

    Schon lange existierte der Wunsch nach Helleborus, die bereits ab dem Jahreswechsel "nicht nur weiß" blühen. Kreuzungsversuche zwischen der Christrose (H. niger) und Lenzrose (H. orientalis), die für mehr Farbe sorgen sollten, misslangen. Erst durch die Kreuzung mit anderen Arten gelang der...

  • Gehölze Kiefern Mittel- und Nordeuropas

    Gehölze

    Die Anzahl der Pinus-Arten in unseren Breiten ist überschaubar. Sie haben jedoch teils ein beachtliches Verbreitungs gebiet und kommen vom Flachland bis ins Hochgebirge vor. Viele Sorten der Krummholz- und der Wald-Kiefer sind Stamm gäste in den Gärten.

  • Stauden Helenium-Nachsichtung

    Stauden

    Zwischen rasch wachsenden Sortimenten – etwa bei Sonnenbräuten und Purpurglöckchen – und der langen Sichtungsdauer besteht ein Zwiespalt. Daher beschloss der Arbeitskreis Staudensichtung im Herbst 2012, dass in Nachsichtungen neue und wiederentdeckte, bisher nicht bewertete Sorten unlängst...

  • Stauden Goldbaldrian

    Stauden

    Eigentlich ist es unverständlich, dass diese wertvollen Sommerblüher mit teils attraktiver Herbstfärbung bislang vorwiegend in botanischen Gärten, aber kaum in Privatgärten verbreitet sind. Die dauerhaften und robusten Stauden können jedoch problemlos in vielen Gartensituationen Einzug halten und...

  • Top-Themen

    • Stauden Scharbockskraut

      Stauden

      Verwunderlich ist es nicht, dass vielen Gärtnern beim Wort "Scharbockskraut" ein Schauer über den Rücken läuft. Ranun culus ficaria ist in der Tat eines der meistgefürchteten Unkräuter, die man im Garten haben kann. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele Sorten und Auslesen hinzugekommen, die...

    • Gut kombiniert Beete im Wandel

      Pflanzenkombinationen

      Gehölz- und Staudenpflanzungen entwickeln sich über die Jahre oft unvorhersehbar. Mit guten Kenntnissen der örtlichen Gegebenheiten lassen sich allerdings viele dieser Veränderungen frühzeitig einplanen oder durch Pflegemaßnahmen kompensieren. Am Beispiel der Außen anlagen von neuen Gebäuden der...

  • Stauden Stinkstauden

    Stauden

    Der heimische Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) und der Italienische Aronstab (A. italicum) sind winterharte und ausdauernde Gartenstauden. Die anderen Arum-Arten werden häufig als heikel, nicht winterhart oder wenig attraktiv angesehen. Ob dies zutrifft, hat Walter Erhardt für uns getestet.

  • Gehölze Kiefern Süd- und Südosteuropas

    Gehölze

    Auf den Kanarischen Inseln, rund ums Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer kommen zahlreiche Pinus-Arten vor. Zu den beliebtesten Vertretern gehören die bei uns häufig gepflanzte Schwarz-Kiefer und die Pinie. Letztere ist mit ihrer im Alter schirmförmigen Krone eine unverwechselbare Erscheinung und...

    • Gut kombiniert Versuch macht klug

      Pflanzenkombinationen

      Im Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule Nürtingen-Geislingen werden für die Studierenden der Landschaftsarchitektur Staudenpflanzungen unterschiedlichster Art und Weise gestaltet und aufgepflanzt. Die Lebensbereiche werden damit verdeutlicht und Bepflanzungstypen dargestellt. Ebenso werden...

  • Stauden Schöner Schein

    Stauden

    Stauden mit grasähnlichem Blattwerk können wie Gräser raumbildende und ordnende Funktionen in der Pflanzung übernehmen. Viele dieser Stauden überraschen zudem mit attraktiven Blütenständen, die auch nach dem Abblühen effektvoll bleiben – insbesondere wenn sie mit geeigneten weiteren grasartigen...

  • Gehölze Niedrig zu Ross

    Gehölze

    Die Gewöhnliche Rosskastanie ist dank ihres eindrucksvollen Wuchses und der auffälligen Blütenstände als Park-, Hof- und Alleebaum sowie als natürliches Dach von Biergärten beliebt. Leider grenzt ihre beachtliche Größe die Verwendungsmöglichkeiten in kleinen Hausgärten stark ein. Einige Arten der...

    • Gut kombiniert Bühne frei!

      Pflanzenkombinationen

      Im Zuge der diesjährigen Landesgartenschau in Öhringen wurde das historische Parterre zwischen Öhringer Schloss und Hoftheater auf den neuesten Stand gebracht. Stauden, Gräser und Farne sorgen ganzjährig für Glanz. Sie vereinen Altes und Modernes – auch über die Zeit der Gartenschau hinaus.

    • Pflanzen im Haus Pflegeleicht und formschön

      Zimmerpflanzen

      Wer an Sansevierien denkt, hat häufig verstaubte Kneipen und die typischen, sogenannten Oma-Pflanzen der 1970er-Jahre vor Augen. Tatsächlich erfreuen sich diese überaus interessanten Sukkulenten größter Beliebtheit. Im Jahre 2014 wurden sie gerade erst von einem bekannten Gartencenter zur „Home...

  • Stauden Goldruten ganz handzahm

    Stauden

    Das ganze Potenzial der Gattung Solidago zeigt sich in niederländischen, englischen und amerikanischen Gärtnereien. Dort spielen Goldruten eine größere Rolle als in Deutschland. Der Trend zu pflegereduzierten Bepflanzungen könnte aber dazu beitragen, die Voreingenommenheit hierzulande zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Freche Früchtchen

    Gehölze

    Die Beliebtheit der Callicarpa-Arten und -Sorten wird nicht zuletzt durch die deutsche Namensgebung – Schönfrucht oder sogar „Liebesperlenstrauch“ – deutlich. Mit ihren auffallend gefärbten Früchten schmücken sie sich von August bis weit in den Winter hinein.

  • Gut kombiniert Geophyten auf dem Dach

    Pflanzenkombinationen

    Auf Flachdächern gehören sie inzwischen zum Standard: dünnschichtige Dachbegrünungen. Sie reduzieren den Niederschlagsabfluss und helfen damit, Kosten zu senken. Zudem sind sie technisch erprobt und verhältnismäßig preiswert. Aus ästhetischer und ökologischer Sicht bleiben dennoch viele...

  • Stauden Wildes Gold

    Stauden

    Goldruten spielen in den Sortimenten der Staudengärtner und folglich auch in den Gärten derzeit nur eine sehr untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, denn die Gattung Solidago hat neben den Klassikern viele neue attraktive und gartenwürdige Arten und Sorten zu bieten. Sie verhalten sich in Pflanzungen...

  • Gehölze Altstars in neuem Glanz

    Gehölze

    Rhododendron gelten als klassische Frühjahrsblüher. Nach der Blüte wirken die immergrünen Vertreter der Gattung insbesondere in größeren Pflanzungen häufig sehr monoton. In den letzten Jahren realisieren Produzenten, Planer und auch Verwender jedoch mehr und mehr, dass einige Arten und Sorten mit...

  • Stauden Meist mit Köpfchen

    Stauden

    Schon seit Jahren gehören die Kopf- oder Blaugräser zum Standardsortiment der Staudengärtnereien, ohne dass sie irgendwann einmal besonders beachtet wurden. Aktuell erlebt jedoch das Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) einen gewissen Boom. Kopfgräser sind nicht die Stars im Rampenlicht, sondern...

  • Gehölze Wertvolle Spätblüher

    Gehölze

    Stinkeschen (Tetradium) sind durch ihre Blütezeit von Juli bis September willkommene Spätblüher. Durch das sehr reiche Nektarangebot der Blüten schätzen Imker sie außerdem als Bienentrachtpflanze.