Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gehölze Wertvolle neue Azaleensorten

    Gehölze

    Ebenso wie bei den immergrünen Rhododendren hat die Züchtung bei den Laub abwerfenden Azaleen enorme Fortschritte gemacht. Sowohl in Deutschland als auch in England und Übersee entstanden zahlreiche neue Sorten. Eine Auswahl davon – zum weitaus überwiegenden Teil handelt es sich um...

  • Stauden Mittelhohe Knöteriche, die nicht wuchern

    Stauden

    Die Wucherer und „Unkräuter“ in der Gattung geben dem Namen „Knöterich“ einen bitteren Beigeschmack und lassen kundige Gärtner zunächst einmal skeptisch aufhorchen. Dies mag der Grund sein, warum die Gartenjuwele unter den Knöterichen in unseren Gärten noch viel zu selten verwendet werden. Dieser...

  • Gehölze Zwergformen von Caragana

    Gehölze

    Aus der Gattung Caragana wird in der Regel hier zu Lande nur der Gemeine Erbsenstrauch (Caragana arborescens) angeboten. Die Gattung umfasst aber eine ganze Reihe interessanter Arten, darunter auch einige mit zwergigem oder kleinstrauchigem Wuchs.

  • Gehölze Wuchsformen und Laubfarben des Amberbaums

    Gehölze

    Wurde früher einfach ein Amberbaum gepflanzt, so hat man heute die Möglichkeit, zwischen zahlreichen Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften auszuwählen. Dies macht den attraktiven Baum noch interessanter für den Garten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Entwicklungsdynamik im Garten

      Pflanzenkombinationen

      I der Natur erfolgt von Pioniergesellschaften ausgehend, die unbewachsene Flächen besiedeln, eine Entwicklung über verschiedene Stadien bis zu Schlussgesellschaften. Für jedes Stadium sind spezielle Pflanzenarten charakteristisch. Die Beachtung dieser Entwicklung ist auch im Garten bei der Anlage...

    • Gut kombiniert Gehölze mit Stauden in guter Gemeinschaft

      Pflanzenkombinationen

      In der Nachbarschaft von Gehölzen finden zahlreiche Stauden ihren naturgemäßen Standort. Im Garten variieren die Bedingungen kleinräumig sehr stark, was eine sensible Pflanzenwahl erfordert.Der Beitrag beschreibt 20-jährige Beobachtungen.

  • Sommerblumen Kapmargeriten

    Bei den südafrikanischen Kapmargeriten wächst die Zahl der Sorten unaufhaltsam. Sie bieten sich als attraktive Beetund Balkonpflanzen an, die mit großen, oft wirkungsvoll gefärbten Blüten begeistern. Die rosa bis violetten oder cremegelben Farbtöne sind geradezu modern. Einige Kapmargeriten...

  • Gehölze Immergrüne Magnolien für unser Klima?

    Gehölze

    Von den winterhärtesten immergrünen Magnolienarten wurden in den USA Sorten ausgelesen, die Fröste bis –30°C überstehen. Das könnte diese attraktiven Gehölze auch für Mitteleuropa interessant machen.

    • Gehölze Unbekannte Tulpenbäume

      Gehölze

      Der Tulpenbaum ist in der Regel in der Art Liriodendron tulipifera in Parks und großen Gärten verbreitet. Wenig bekannt sind die in Wuchs- und Laubform abweichenden Sorten sowie moderne Hybriden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Wintergrüne Laubgehölze

    Gehölze

    Dem Farbenfinale des Herbstes folgt eine triste, neblige Zeit, in der das frische Grün belaubter Pflanzen besonders stark vermisst wird. Zum Glück kann der Gartengestalter auf eine Reihe im Winter grüner Pflanzen zurückgreifen. Nicht alle sind aber auch immergrün und nicht alle sind den ganzen...

  • Pflanzen im Haus Conophytum: artenreiche Sukkulenten

    Zimmerpflanzen

    Die hochsukkulenten Pflanzen aus der Gattung Conophytum sind Spezialisten, die sich an extreme Standorte angepasst haben. Sie müssen Trockenheit im Sommer ertragen und werden dafür im Winter mit Feuchtigkeit versorgt. In Kultur fehlt es während der kalten Jahreszeit an Licht, so dass die Pflanzen...

  • Stauden Wenig bekannte chinesische Salomonsiegel

    Stauden

    In Europa beheimatete Salomonsiegel tragen hängende Blüten in einer weißen bis grünlichen Farbe. Davon unterscheiden sich die chinesischen Verwandten deutlich, sind sie doch mit rosafarbenen bis violetten Blüten überraschend attraktiv.

  • Gehölze Was tun mit dem unattraktiven Goldregen?

    Gehölze

    Manche Gehölze wie die Arten und Sorten aus der Gattung Laburnum sind zwar während der Blüte eine Zierde des Gartens, den Rest des Jahres dagegen langweilig. Wer Zeit und Mühe nicht scheut, kann diesem Nachteil abhelfen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Langer Herbst im Staudenbeet

    Pflanzenkombinationen

    Durchblühen soll die Staudenpflanzung, möglichst vom ausgehenden Winter bis zum Oktober/November. Da für den Spätherbst nicht mehr viele blühende Stauden zur Verfügung stehen, müssen stehen gebliebene Fruchtstände und herbstlich verfärbtes Laub ergänzend für Struktur und Farbe sorgen.

  • Gut kombiniert "Planlose" Staudenpflanzungen

    Pflanzenkombinationen

    Artenreiche Pflanzenkombinationen sind in der Regel langlebiger und attraktiver als Monokulturen, verursachen aber höhere Kosten für Planung und Pflege. Durch Mischung von Arten mit ähnlicher Konkurrenzstärke und deren Verteilung nach dem Zufallsprinzip lässt sich der Aufwand jedoch auf ein...

  • Pflanzen im Haus Ungewöhnliche Cattleya-Hybriden

    Zimmerpflanzen

    Nachdem durch die Züchtung von Mini- und Zwergcattleyen ein bedeutsamer Fortschritt insbesondere für die Orchideenfreunde mit beengten Platzverhältnissen erreicht wurde, haben sich die Züchter weitere Ziele gesetzt. Sie streben nun neue Formen und Blütenfarben gerade für den Pflanzenfreund mit...

  • Stauden Alpine Stauden aus Samen vermehren

    Stauden

    Mit Hilfe einiger gärtnerischer Kunstgriffe lässt sich die Vermehrung alpiner Stauden aus Samen wesentlich erfolgreicher gestalten. Die Keimrate steigt und die Samen laufen früher auf.

  • Stauden Helleborus viridis

    Stauden

    In unserer Serie über die Arten der Christ- und Lenzrosen stellen wir in diesem Heft mit der Grünen Nieswurz eine der drei einheimischen Arten vor. Sie empfiehlt sich nur für naturnahe Pflanzungen.