Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Gelbe Windröschen

    Stauden

    In den fränkischen Kalkbuchenwäldern findet man nicht nur das weiße Busch-Windröschen, sondern auch das Gelbe Windröschen. Wenn Pflanzen so eng zusammenstehen, ist es auch nicht verwunderlich, dass es zur Bastardisierung kommt. Sowohl vom Gelben Windröschen als auch von der Hybride existieren eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Taiwania cryptomerioides

    Gehölze

    Taiwanien gelten mit ihrer Wuchshöhe von 60 bis 70 m als die größten Nadelbäume der Alten Welt. Der chinesische Botaniker Hu hat die Taiwanie deshalb als „Königin der chinesischen Koniferen“ bezeichnet. Sie erreichen damit nicht ganz die Wuchshöhen der Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens) im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Verstärkung für ‘Bimbo’

    Gehölze

    Es gibt nur wenige Fargesia, die nicht höher als ein Mensch werden. Noch seltener sind die Arten oder Sorten, die nur Brusthöhe erreichen oder sogar noch niedriger bleiben. Sämlinge von Fargesia nitida, die vor einigen Jahren zur Blüte kamen, bieten die Möglichkeiten, nach neuen, vitalen Formen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Pflanzungen im trockenen Gehölzschatten

    Pflanzenkombinationen

    Etablierte Staudenpflanzungen im trockenen, eingewachsenen Gehölzschatten sind aufgrund ihrer ökologischen Ausgereiftheit unkompliziert. Finden keine Störungen wie Holzentnahme und zusätzliche Düngung statt, sind der Lichteinfall und der Nährstoffkreislauf somit kontinuierlich, können diese...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzen im Haus Clivien zum Blühen bringen

      Zimmerpflanzen

      Clivien gehören seit „Großmutters Zeiten“ zu den schönsten blühenden Zimmerpflanzen – allerdings nur, wenn sie auch blühen. Was unserer Großmutter noch problemlos gelang – jedes Jahr zwischen Februar und April große orangefarbene Blütendolden mit bis zu 40 Einzelblüten aus ihrer Clivie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Dauerblüher mit Flächenwirkung

      Stauden

      Mattenbildende Stauden sind im Steingarten gefragte Gestaltungselemente. Dies trifft besonders auf Arten zu, deren Blütezeit von Mai bis Oktober andauert. Die aus Australien stammende Lobelia pedunculata erfüllt dieses Kriterium und lässt auf feuchten Partien wahre Blütenmeere entstehen.

  • Gehölze Eneas Baumvorstellung

    Gehölze

    „Keinen Baum gibt es ein zweites Mal“, findet Enzo Enea. Begeistert von der Schönheit und Einzigartigkeit vor allem alter Gehölze entwickelte der Schweizer Gartenarchitekt die Idee vom Baummuseum, das im Sommer 2010 in Rapperswil-Jona (Kanton St. Gallen), eine gute halbe Stunde von Zürich...

  • Gut kombiniert Pflanzen in der Gartentherapie

    Pflanzenkombinationen

    Wenn es um das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen geht, erlangen Gärten in letzter Zeit starken Aufwind. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Therapiegärten wie Pilze aus dem Boden schießen. Dennoch ist die Gartentherapie ein noch junges, wenig erforschtes Gebiet. An der Zürcher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Plumerien wohlriechende Kübelpflanzen

      Kübelpflanzen

      Plumerien gehören zu den Klassikern unter den tropischen Pflanzen. Obwohl in Europa nicht winterhart, sind sie sehr populär. Dazu haben sicher auch wohlklingende Populärnamen wie Frangipani, Lelawadee, Pagodenbaum, Tempelbaum oder Westindischer Jasmin beigetragen. Diese außergewöhnliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Faszinierender Blütenbaum aus Fernost

    Gehölze

    Obwohl nur wenig bekannt, ist Emmenopterys henryi eines der außergewöhnlichsten und schönsten Blütengehölze. Zu den Vorzügen zählen ein malerischer Wuchs, exotisch anmutendes Laub und ein strahlend weißer Flor, der aber leider sehr lange auf sich warten lässt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Kleinsträucher für Trockenstandorte

    Gehölze

    Der letzte Beitrag der Serie über naturnahe Pflanzungen in Gp Nr. 10/2011 informierte über die Zwergsträucher für Mauerkronen von Trockenmauern. Dieser Beitrag stellt nun Kleinsträucher für sonnige, humusarme Trockenstandorte vor.

    • Gut kombiniert Staudenlichtungen im Waldpark

      Pflanzenkombinationen

      Jede Pflanzplanung bedeutet ein sich Einlassen auf die jeweilige Atmosphäre des Ortes. Das Gelände der diesjährigen Landesgartenschau in Norderstedt, deren Teilbereiche sehr unterschiedliche Charaktere besaßen, bot dem Planer viel Interpretationsraum. Wie aus einer Idee Realität werden kann, zeigt...

    • Pflanzen im Haus Kultur von Pachypodien aus Madagaskar

      Zimmerpflanzen

      Der Palmengarten in Frankfurt am Main beherbergt eine stattliche Sammlung von Stammsukkulenten der Gattung Pachypodium. Dieser Beitrag beschreibt die erforderlichen Kulturmaßnahmen, damit diese interessanten Pflanzen wachsen und gedeihen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Frostharte Mittagsblumen

    Stauden

    Ihre Namen tragen sie wegen ihrer Blütenstrahlkraft zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht. Sie sind Kinder der Hochlagen Afrikas, faszinierend in Farbe und Form. Nachfolgend soll das in den vergangenen Jahren deutlich gewachsene Sortiment der ausreichend winterharten Arten und Sorten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Storchschnäbel des Balkans

    Stauden

    Zahlreiche in der Gartenkultur verbreitete Storchschnäbel haben ihre Heimat auf dem Balkan. Ein Blick auf die natürlichen Standorte gibt Hinweise für die Verwendung im Garten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Einheimische Zwergsträucher für trockensonnige Standorte

    Gehölze

    Trotz ihrer häufig überreichen, farbintensiven Blüte führen heimische Zwerggehölze ein Nischendasein in der gärtnerischen Verwendung, lediglich in Steingärten spielen sie bisher eine gewisse Rolle. Unter Beachtung der Standortansprüche ergeben sich jedoch noch weitere Einsatzmöglichkeiten....

  • Kübelpflanzen Der kleine Melonenbaum aus den Anden

    Kübelpflanzen

    Berg-Papayas stammen aus den Höhenlagen der Anden. Sie tolerieren deshalb auch einen kühlen Sommer und sind als Kübelpflanzen empfehlenswerter als die populären Melonenbäume (Carica papaya).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Urwüchsige Giganten und Flächendecker

    Stauden

    Die imposanten Mammutblätter Südamerikas zählen zu den spektakulärsten Großstauden. Ihre Schauwirkung entfalten sie besonders in weiträumigen Gartenarealen. Die mattenbildenden Verwandten hingegen versetzen den Betrachter in die Vogelperspektive. Ihr flächendeckender Wuchs und interessante...

  • Stauden Vielfältige Asiatische Lilienhybriden

    Stauden

    Mit der Zahl der Sorten wächst die Vielfalt innerhalb der großen Gruppe der Asiatischen Lilienhybriden. Die Blütenformen variieren, Farbkontraste und Blütenzeichnung sorgen für eine außergewöhnliche Attraktivität.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Graulaubige Gehölze

    Gehölze

    Für die Gestaltung von Steppen-, Heide- und Farbgärten sind graulaubige Gehölze unentbehrlich. Ihre helle, silbrige Belaubung vermittelt den Eindruck von Licht, Sonne und Wärme.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren