Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Aroids Teil VI Die Gattung Anthurium

    Zimmerpflanzen

    Die Große Flamingoblume (Anthurium andreanum) und die Kleine Flamingoblume (A. scherzerianum) gehören seit vielen Jahren zum Zimmerpflanzen-Standardsortiment. Der Gattung Anthurium werden jedoch weit mehr als 1.500 Arten zugerechnet und regelmäßig werden noch neue entdeckt und beschrieben....

  • Gartenrosen Die Vielfalt der neuen Ramblerrosen

    Gehölze

    Wer kennt sie nicht, die starkwüchsigen Ramblerrosen, die jedes Jahr im Juni die Kronen knorriger Obstbäume oder Pergolen alter Gärten in Blütenkaskaden verwandeln - wüchsig, biegsam und reich blühend mit Büscheln kleiner Blüten. In den letzten Jahren hat sich im Sortiment dieser Kletterrosen...

  • Top-Themen

    • Phlomis longifolia mit Katzenminze ‘Walker‘s Low‘ (Nepeta × faassenii)

      Halbstrauchige Brandkräuter Phlomis-Arten

      Gehölze

      Der einprägsame Blütenaufbau der Brandkräuter sorgt in jeder Pflanzung für Aufsehen. Und auch wenn es sich um mediterrane Halbsträucher handelt, sind sie im Garten robuster als vielfach angenommen wird.

    • Maytenus boaria Immergrüner Maytenbaum

      Gehölze

      Wer sich für immergrüne exotische Laubgehölze interessiert, kommt an Maytenus boaria nicht vorbei. Mit ihrer filigranen Schönheit und dem oft sehr dekorativen Schleppenwuchs ist sie unbedingt einen Pflanzversuch wert, auch wenn sie in Deutschland an die Grenze ihrer Winterhärte kommt.

  • Cistus-Arten Zistrosen

    Gehölze

    Diese extrem trockentoleranten, wintergrünen und reich blühenden Kleinsträucher des Mittelmeerraumes gewinnen für sonnige Trockenstandorte in unseren Gärten und Trogbepflanzungen auf Terrassen zunehmend an Bedeutung. Die meisten gartenwürdigen Arten sind dazu noch erstaunlich frostresistent.

  • Bäume mit Zukunft Zelkoven

    Gehölze

    Die Gattung Zelkova aus der Familie der Ulmengewächse beinhaltet mehrere Arten, die zu den vielversprechendsten Gehölzen für die Zukunft zählen. Andreas Bärtels stellt die Arten und einige gartenwürdige Sorten vor.

  • Acaena novae-zelandiae: Bodendecker mit hohem Ausbreitungsdrang Neuseeland-Stachelnüsschen

    Bodendecker Stauden

    Von den nicht heimischen Zierpflanzen, die sich in der Natur ungezügelt ausbreiten, hat man die kleinen Arten oftmals nicht auf dem Schirm. Dass diese auch ein Bedrohungspotenzial haben als sogenannte invasive Neophyten, beweist das Neuseeland-Stachelnüsschen, das gern als Bodendecker verwendet...

    • Historische Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen Bourbon-Rosen

      Gehölze

      Historische oder Alte Rosen werden alle gezüchteten oder von Menschenhand selektierten Rosensorten genannt, die vor 1867 eingeführt wurden – dem Jahr, in dem die erste „moderne“ Edelrose entstanden ist. Bourbon-Rosen stammen von der Île de Bourbon, wie La Réunion früher genannt wurde. Hella Brumme...

  • Argyrocytisus battandieri Marokkanischer Silberginster

    Gehölze

    Wie ein immergrüner Goldregen mit silbrigen Blättern und aufrechten Blütenkerzen, noch dazu mit einem fantastischen, fruchtigen Duft nach Ananas oder Grapefruit – so kann man sich den Marokkanischen Silberginster vorstellen. Dass man ihn in Mitteleuropa nicht häufiger sieht, liegt hauptsächlich an...

  • Viburnum-Arten Das vielfältige Schneeball-System

    Gehölze

    Schneebälle gehören zu den dankbarsten Gartensträuchern. Meist wohlduftende schöne Blüten, attraktiv gefärbte Früchte, leuchtende Herbstfärbung sowie immer- oder wintergrünes Laub zeichnen die Gattung aus. Gepaart mit Robustheit und einer breiten Palette an Standortansprüchen verheißen Viburnum-...

  • Iris ‘Roryu’

    Pseudatas – Iris × pseudata Primadonnen mit prima Blüten

    Stauden

    Die attraktive Japanische Sumpf- Schwertlilie (Iris ensata) ist in Europa schwierig zu kultivieren. Daher stellt sich die Frage, ob die mit der heimischen Sumpf- Schwertlilie (I. pseudacorus) gekreuzten Pseudatas in der Gartenkultur einfacher zu handhaben sind. Unser Autor Walter Erhardt hat es...

  • Die Mischung „Lemon & Sommerwind“ verkörpert die naturalistisch-wiesen- artige Gestaltungsidee, die ohne Pflanz- plan auskommt.

    Chancen und Grenzen von Staudenpaketen Prairie to go

    Schottergärten werden allzu oft aus Unwissen und Unkenntnis angelegt. Eine Alternative sind lebendige und ästhetische Staudenpflanzungen, die dem Wunsch nach Pflegeleichtigkeit Genüge tun. Zusätzlich zu den im öffentlichen Raum bereits weit verbreiteten Staudenmischpflanzungen werden mittlerweile...

  • Campanula spicata am Wildstandort 
in inneralpiner Felsensteppe.

    Campanula-Arten. Teil I Glockenblumen in sonnigen Lagen

    Stauden

    Glockenblumen sind in ihrer Anmut, Mannigfaltigkeit und Unterschiedlichkeit der Ansprüche und Verwendung aus keinem Garten Mitteleuropas wegzudenken. Der erste Teil unserer Serie beleuchtet die Campanula-Arten für sonnige Wiesen, Säume und Trockenstandorte. Es folgen die für Schatten sowie für...