Pflanzen verwenden
-
Aktueller Filter
-
-
Stauden Tanacetum - eine Gattung etabliert sich
Stauden Manche als Vertreter der Gattung Chrysanthemum bekannten Gartenpflanzen finden sich inzwischen unter dem Namen Tanacetum. Dazu gehören so populäre Arten wie die Bunte Wucherblume und das Mutterkraut.
-
Gehölze Birnen für den Ziergarten
Gehölze Von nahezu allen Obstarten gibt es attraktive Zierformen, die wir ganz selbstverständlich als Ziergehölze ansehen. Einige Obstsorten sind allerdings genauso augenfällig, dabei pflegeleicht und bieten zudem den Fruchtnutzen oder haben zumindest den wieder begehrten Naschwert. Unter diesen Aspekten...
-
Gut kombiniert Präriemischpflanzungen auf trockenen Böden
Pflanzenkombinationen Wie Versuche im Sichtungsgarten Hermannshof zeigten, eignen sich Pflanzenarten der nordamerikanischen Prärien gut für die Anlage attraktiver und doch pflegeextensiver Pflanzungen. Dieser erste Beitrag einer Serie beschreibt Pflanzenkombinationen für trockene Standorte.
-
Top-Themen
-
-
Stauden Sonnenbräute: hochgelobt und doch verkannt
Stauden Soll sich eine Staudenrabatte im Sommer von ihrer besten Seite zeigen, kann man auf Sorten der Gattung Helenium kaum verzichten. Doch trotz ihrer Qualitäten gibt es Misserfolge als Ergebnis falscher Kultur und Sorten.
-
Pflanzen im Haus Lachenalien - liebenswerte Zwiebelpflanzen
Zimmerpflanzen Die Ansprüche der Zwiebelgewächse aus der Gattung Lachenalia sind bescheiden und doch nicht leicht zu erfüllen: Wer verfügt schon über im Winter kühle und helle Räume? Steht beispielsweise ein mäßig beheizter Wintergarten zur Verfügung, sind alle anderen Kulturmaßnahmen kein Problem.
-
-
Sommerblumen Amerikanische Annuellenwiesen
Die Verwendung einjähriger Pflanzen aus Nord- und Zentralamerika ermöglicht die kostengünstige Anlage wirkungsvoller Sommerblumenbeete durch Aussaat. Neben bekannten Arten und Sorten kommen bislang nicht genutzte Vertreter der amerikanischen Vegetation zum Einsatz.
-
Sommerblumen Lange Blütenpracht im Balkonkasten
Wer wünscht sich keine lang anhaltende Blütenfülle von Mai bis September in seinen Balkonkästen? Oft werden aber die gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Die Ursache liegt unter anderem in den individuellen Eigenschaften der Pflanzen. Welche am dauerhaftesten blühen, zeigten Sortenversuche in...
-
Stauden Stattlicher Acanthus
Stauden Obwohl sie aus südlicheren Gebieten stammen, sind die hier beschriebenen Stauden aus der Gattung Acanthus gut winterhart. Wenn sie sich jedoch als blühfaul erweisen, ist ein Versuch als Kübelpflanze empfehlenswert.
-
Die Arten der Christ- und Lenzrosen Helleborus multifidus subsp. bocconei
Stauden In Italien sind verschiedene Unterarten der variablen Lenzrose Helleborus multifidus verbreitet. H. multifidus subsp. Bocconei sowie eine rätselhafte Art aus den Euganeischen Bergen werden hier vorgestellt.
-
-
Gehölze Die besten Winterheiden
Gehölze In Bad Zwischenahn wurden die inzwischen zahlreicher gewordenen Sorten von Erica carnea aufgepflanzt, um ihre Eigenschaften kennen zu lernen und die besten herauszufinden. Zwölf Sorten wurden für ein Empfehlungssortiment ausgewählt.
-
Pflanzen im Haus Anspruchslose immergrüne Laubgehölze für Wintergärten (II)
Zimmerpflanzen In Gp Nr. 2/2004 war über immergrüne Laubgehölze nachzulesen, die sich im Wintergarten als robust und unempfindlich erwiesen, vorausgesetzt, sie stehen bei Temperaturen zwischen 5 und 10°C im Winter sowie sonnig. Hier folgen nun Pflanzen, die das volle Sonnenlicht nicht mögen oder nicht vertragen....
-
-
Gehölze Rhododendren von Hans Hachmann
Gehölze Zahlreiche moderne Rhdododendron-Sorten haben ihren Ursprung nicht, wie man leicht vermuten könnte, im klassischen Anbaugebiet von Rhododendren, dem Ammerland rings um Bad Zwischenahn, sondern in Schleswig-Holstein. Sie stammen aus dem Zuchtbetrieb von Hans Hachmann in Barmstedt. Dieser Beitrag...
-
Stauden Erfahrungen mit Salvia-nemorosa-Sorten
Stauden Der Steppen-Salbei gehört zu den wichtigsten bodendeckenden Stauden für Freiflächen oder in kleinen Gruppen für die Rabatte. Die Sorten unterscheiden sich in ihren visuellen Eigenschaften wie der Blütenfarbe, aber auch in Merkmalen wie der Remontierfreudigkeit. Sorteneigenschaften und die...
-
Gehölze Prunus mume in Japan
Gehölze Prunus mume ist in Japan populär und weit verbreitet. Die Verwandte der Aprikose wird sowohl zur Zierde wie auch als Obstgehölz kultiviert. Die zahlreichen Sorten variieren in Blütenfarben und Wuchsform.
-
Pflanzen im Haus Anspruchslose immergrüne Laubgehölze für Wintergärten (I)
Zimmerpflanzen Wie groß die Auswahl an Wintergartenpflanzen ist, zeigt sich, wenn man einen Blick in die Sortimentslisten einschlägiger Wintergartenpflanzenanbieter wirft. Doch nicht alle diese Pflanzen erfüllen den Anspruch an Dauerhaftigkeit und Vitalität. Mit Gehölzen, die sich durch besondere...
-
Stauden Schönblättrige Selektionen des japanischen Leberblümchens
Stauden Im letzten Heft wurden die am häufigsten zu beobachtenden Symptome an Stauden vorgestellt, die durch Krankheitserreger verursacht werden. In diesem Heft folgen die von Schädlingen hervorgerufenen Symptome.
-
Gehölze Ergebnisse der Buddleja-Sichtung, Sommerflieder-Sortiment
Gehölze Wie gut ist das aktuelle Sommerflieder- Sortiment? Gibt es Unterschiede bei der Winterhärte? Auf diese Frage liefert die deutsche Gehölzsichtung eine kompetente Antwort.
-
Gehölze Hohe Sicht- und Windschutzhecken
Gehölze Hecken dienen vor allem als Sichtschutz. Deshalb genügt eine Höhe zwischen 2 und 3 m. In windexponierten Lagen kann es jedoch sinnvoll sein, die Hecken bis in Höhen von mehr als 4 m zu ziehen. Dafür eignen sich allerdings nur bestimmte Gehölze.