Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Ergebnisse der Nepeta-Sichtung

    Stauden

    In Gp Nr. 4/2003 beschrieb Marco Hoffman das Sortiment der Katzenminzen ausführlich und stellte dort die Resultate der in Boskoop durchgeführten Sichtung vor. Im Folgenden werden die aktuellen Ergebnisse der Sichtung des Sortiments an mehreren Standorten in Deutschland und der Schweiz dargelegt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Neotulpen

    Stauden

    Versucht man die Faszination bestimmter Pflanzen zu erklären, spielen häufig die Attribute „auffällige Blütenfarben und -formen“ oder „Seltenheit“ eine Rolle. Auch biologische oder pflanzenhistorische Kuriositäten lassen in uns eine besondere Beziehung entstehen. Mit all diesen Eigenschaften...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Schneeflockensträucher

    Gehölze

    Der Darmstädter Dendrologe Franz Boerner meinte, dass der Schneeflockenstrauch nur einen Fehler habe und dachte dabei an den späten Laubaustrieb. Diesen Fehler kann man verzeihen, bedenkt man die kaum zu übertreffende Pracht der blühenden Gehölze.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Physiologisch bedingte Blattschäden an Buchsbaum

    Gehölze

    In Gp Nr. 9/2008 wurde von den Problemen mit Buchsbaum berichtet. Die Sträucher vor allen Dingen des Einfassungsbuchses leidenunter verschiedenen Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall. Wenig wusste man bisher über die Ursachen von Laubverfärbungen. Nun haben Versuche neue Erkenntnisse gebracht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gehölze Kamelien im rauen Klima

      Gehölze

      Obwohl strenge Frostperioden selten geworden sind, ist die Kultur von Gehölzen mit grenzwertiger Winterhärte in Gebieten mit rauem Klima ein Risiko. Das gilt auch für Kamelien. Sicherer ist es nach wie vor, diese „mobil” zu kultivieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Verlässliche Staudenneuheiten

      Stauden

      19 Sorten wurden im Rahmen der Neuheitensichtung geprüft und 2008 abschließend bewertet. Acht Stauden erwiesen sich als sehr gute oder gar ausgezeichnete Sorten und haben damit gute Chancen, sich in den Sortimenten durchzusetzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Gold an Baldriane!

    Stauden

    Keines der hier angeführten Baldriangewächse darf sich rühmen, einen Award of Garden Merit, eine Plantarium-Medaille oder ISUEmpfehlung eingeheimst zu haben. Namhafte Gartenschriftsteller übergehen sie in ihren Büchern, und dabei ist jedes der genannten Baldriangewächse auf seine Art Gold wert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Bambusse standortgerecht auswählen

    Gehölze

    Viele Misserfolge bei der Verwendung von Bambussen sind darauf zurückzuführen, dass die speziellen Ansprüche der Pflanzen dem Verwender nicht bekannt sind. Er entscheidet sich möglicherweise ausschließlich nach ästhetischen Gesichtspunkten für eine Art oder Sorte oder wählt nach der besten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gehölze Kletter- und Edelrosen mit nostalgischem Touch

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 11/2008 wurden Strauchrosen mit historisch anmutenden Blüten beschrieben, die sich in Gärten bewährten und empfohlen werden können. In anderen Rosengruppen ist die Auswahl zwar geringer, doch finden sich auch hier Rosen mit ähnlicher Anmutung und guten Eigenschaften. Hier...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Salbeiarten für den kühlen Wintergarten

    Zimmerpflanzen

    Die zunehmende Verbreitung von kühlen Wintergärten eröffnet neue Möglichkeiten, Pflanzen zu überwintern oder Kübelpflanzen im Wohnbereich anders zu nutzen. So können Salbei anders als bisher gewohnt zur Florverlängerung im Wohnumfeld eingesetzt werden. Das zeigen die mit verschiedenen Arten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Palmfarne erfolgreich kultivieren

    Zimmerpflanzen

    Palmfarne sind attraktive Pflanzen für Kübel oder Gewächshäuser und können ein hohes Alter erreichen. Allerdings gelten zumindest einige Arten als anspruchsvoll und sind nicht leicht zu kultivieren. Der Beitrag schildert, mit welchen Maßnahmen man im Frankfurter Palmengarten erfolgreich war.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Neue Zierlauchriesen erobern die Gärten

      Stauden

      Das Interesse an dekorativen Lauchgewächsen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Besonders die großen Paukenschlägerlauche mit ihren violetten, purpurnen und weißen Kugeln eroberten die Beete und Herzen von Landschaftsarchitekten und Gartenbesitzern. Seit der letzten Beschreibung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Gartenwürdige Lavendel-Hybriden

      Stauden

      Nach dem Schopf-Lavendel in Gp Nr. 8/2008, Lavendel-Raritäten in Nr. 9/2008 sowie dem Gartenlavendel in Heft 10/2008 folgt in diesem vierten und letzten Teil die Gruppe der Lavendel-Hybriden, die ständig wächst und für den Pflanzenverwender Sorten mit neuen Eigenschaften bereithält.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Strauchrosen mit nostalgischem Touch

    Gehölze

    Die Nachfrage nach historisch oder nostalgisch anmutenden Gartenrosen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Viele Gartenfreunde benutzen in diesem Zusammenhang den Begriff „Englische Rosen“ in Anlehnung an die Züchtungen der letzten 30 bis 40 Jahre aus dem Hause David Austin. Inzwischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die Vielfalt von Lavandula angustifolia

    Stauden

    Im dritten Teil unseres Exkurses durch die Gattung gelangen wir innerhalb des Subgenus Lavandula zur Sektion Lavandula und damit zum wichtigsten Lavendel unserer Gärten: Lavandula angustifolia, dem Echten Lavendel. Die Variabilität dieser Art spiegelt sich nicht in den üblichen gärtnerischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Mehlbeeren und ihre Hybriden

    Gehölze

    Die Mehlbeeren, eine Gruppe innerhalb der Gattung Sorbus und somit mit den Ebereschen verwandt, sind interessante kleine Bäume für den Garten mit prächtiger Herbstfärbung. Es gibt zahlreiche Kleinarten, über die nur wenig bekannt ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Anspruchslose Haworthien

    Zimmerpflanzen

    Unter den sukkulenten Gattungen aus der großen Familie der Liliengewächse gehört Haworthia zu den unter Sammlern besonders beliebten Pflanzen. Haworthien sind überwiegend leicht zu pflegen, langlebig und kommen auch gut mit einem Platz am Zimmerfenster zurecht.

  • Stauden Beliebte Herbst-Zeitlosen

    Stauden

    Von der Gattung Colchicum ist eine ganze Reihe von Sorten im Handel. Ob es sich dabei nur um Auslesen oder um tatsächliche Neuzüchtungen handelt, ist eigentlich unmaßgeblich, entscheidend für den Liebhaber ist ihr Gartenwert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Raritäten im Lavendelsortiment

    Stauden

    Unser Exkurs durch die Gattung Lavandula begann in Gp Nr. 8/2008 mit einer Gruppe von Pflanzen, die aufgrund ihres Blütenaufbaus zwar sehr attraktiv sind, sich wegen geringer Winterhärte aber vorwiegend zur Topfkultur anbieten. In diesem Heft folgen wenig bekannte Arten aus weiteren Sektionen, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren