Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gehölze Auf der Suche: Stadtbäume der Zukunft

    Gehölze

    Bäume in der Stadt können mit ihren bekannten Wohlfahrtswirkungen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen. Grundvoraussetzung ist jedoch die Vitalität der Bäume. Welche Baumarten und -sorten mit den Stressfaktoren der Gegenwart und Zukunft am besten zurechtkommen, testet die LWG...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Pinks

    Stauden

    Für uns Kontinentaleuropäer sind es einfach nur Nelken. Die Engländer hingegen unterscheiden Carnations und Pinks. Was ist der Unterschied?

  • Gehölze Schopfbäume

    Gehölze

    Die Blütenstände der Yuccas gehören aufgrund der Höhe und der Anzahl der Blüten zu den spektakulärsten im Pflanzenreich. Sie können während der Blütezeit von Ende Juni bis Mitte Juli die Gärten und Parks dominieren. Die stammbildenden Arten sind besonders eindrucksvolle Pflanzengestalten.

  • STAUDEN Kardengewächse

    Stauden

    Auch wenn die Vertreter der Kardengewächse (Dipsacaceae) robust und vielseitig sind, spielen sie in unseren Gärten eine untergeordnete Rolle. Würden hingegen Insekten Gärten planen, kämen darin wohl ganze Meere aus Scabiosa und Knautia vor, denn alle Gattungen dieser Familie sind wertvolle...

  • Top-Themen

    • STAUDEN Der Diptam

      Stauden

      Zwar ist Dictamnus albus eine sehr attraktive Gartenpflanze und wird schon lange als Heilpflanze genutzt, aber man findet sie nicht allzu oft in den Gärten - vielleicht liegt das an ihren hautreizenden Härchen. Jedoch fügt sich die Pflanze hervorragend in natürlich gestaltete Beete ein.

    • GEHÖLZE Winter- und immergrüne Eichen

      Gehölze

      Die meisten Eichen sind sommergrün und offenbaren im Winter ein oftmals bizarres und filigranes Gerüst aus Ästen. Die winter- und immergrünen Quercus-Arten sind hingegen mit ihrer winterlichen Belaubung ein überraschender Blickfang. Einziges Manko ist ihre mangelhafte Winterhärte.

  • STAUDEN Astrantia Neue Sterne für das Staudenbeet

    Stauden

    Es hat lange gedauert, bis die Sterndolden sich in der Pflanzenverwendung behaupten konnten. Seit einigen Jahren ist ein beinahe kometenhafter Aufstieg zu erkennen. Vor allem das Angebot an Astrantia-major-Sorten ist so umfangreich geworden, dass es schwierig ist, die Vielfalt zu erfassen. Dieser...

  • GEHÖLZE Rosen im Mai

    Gehölze

    Die meisten Rosen beginnen in vielen Gegenden Deutschlands in der ersten Junihälfte zu blühen. Es gibt aber einige Rosenarten und -sorten, deren Flor deutlich vor der allgemeinen Rosenblüte einsetzt und schon verebbt ist, wenn die Rosensaison im Frühsommer richtig in Fahrt kommt.

    • STAUDEN Kleines Immergrün

      Bodendecker Stauden

      Vinca minor zählt zu den beliebtesten Bodendeckern für sonnige bis schattige Lagen. Aparte blaue oder weiße Blüten schmücken im Frühjahr den immergrünen Teppich. Um herauszufinden, welche der teilweise neuen Sorten besonders zu empfehlen sind, wurde an mehreren internationalen Standorten eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Gedenkemein

    Bodendecker Stauden

    Omphalodes sind robuste und zugleich zierlich blühende Bodendecker. Die verschiedenen Arten und Sorten unterscheiden sich im Aussehen, Wuchsverhalten und in ihren Kulturansprüchen.

  • GEHÖLZE Kleines Gehölz – großes Potenzial

    Gehölze

    Die Steppen-Kirsche blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Nachdem sie bereits im 19. Jahrhundert mit einigen Sorten weit verbreitet war, überdauerte fast ausschließlich die Kugelform Prunus fruticosa ‘Globosa’. Die Züchtung neuer Zier- und Fruchtsorten ist mittlerweile jedoch wieder im...

    • SOMMERBLUMEN Aussaatversuche mit Stachelmohn

      Normalerweise sind Mohngewächse, zumal die einjährigen, problemlose Gartenpflanzen, die keine besonderen Ansprüche an den Gärtner stellen. Doch die Kultur der Gattung Argemone steckt offenbar voller Tücken, wie der Autor in einem Versuch mit mehreren Arten herausfand.

    • STAUDEN Dekorativer Schnittlauch

      Stauden

      Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist weit verbreitet und versamt sich sehr leicht. Inzwischen sind etliche Sorten entstanden, die das würzige Küchenkraut zusätzlich zu einer interessanten Blütenpflanze machen – als Einfassungspflanze, in Steingärten und als Blickfang im Küchengarten.

  • GEHÖLZE Scheinquitten mit Geschmack

    Gehölze

    Chaenomeles-Arten und -Sorten kämpfen mit einem etwas verstaubten Image. Zu Unrecht, denn es gibt nicht nur farbenfroh und zuverlässig blühende Sorten, sondern auch solche, die mit Geschmack und gesunden Inhaltsstoffen punkten.

  • GUT KOMBINIERT Blau blühende Sträucher

    Pflanzenkombinationen

    Zwar existieren viele blau blühende Stauden, bei den Gehölzen dagegen ist die Auswahl geringer. Wenn man von Hortensien und einigen Waldreben absieht, kommt man rasch zu einer Reihe sonnen- und wärmeliebender Sträucher. Spannend ist vor allem die Frage, wie sich diese in Pflanzungen überzeugend...

  • STAUDEN Hohe Fetthennen – moderne Klassiker

    Stauden

    Hohe Sedum finden gleichermaßen in öffentlichen wie privaten Anlagen Platz. Bewährte Sorten mussten dabei in den letzten Jahren immer stärker in den Wettbewerb mit neuen treten, machen aber nach wie vor oft das Rennen. Welche hohen Fetthennen aktuell die besten sind, zeigen die Sichtungsergebnisse...

  • STAUDEN Sortenreichtum japanischer Adonisröschen

    Stauden

    Wer schon ganz früh im Jahr Vorfrühlingsboten im Garten erblicken möchte, kommt um das Amur-Adonisröschen kaum herum. Teil weise brechen schon im Januar die ersten Blüten auf. Die bei uns erhältlichen Pflanzen sind meist Hybriden aus mehreren japanischen Adonis-Arten.

  • GEHÖLZE Mahonien Ungeahnte Vielfalt

    Gehölze

    Durch übertrieben häufige und einseitige Pflanzung weniger Arten und Sorten der Gattung Mahonia hat das Image der Pflanze in den letzten Jahrzehnten stark gelitten. Ungeahnter Formenreichtum und frühe Blütezeit machen die immergrünen Sträucher jedoch zu einem Sammlerobjekt mit dem Zeug zum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kübelpflanzen Mieten statt kaufen

    Kübelpflanzen

    Manche Dinge klingen derart absurd, dass man sie nie ernsthaft in Erwägung ziehen würde. Etwa Pflanzen zu mieten. Doch vielleicht bietet das „Rent-a-Tree“-Programm der Baumschule Lorberg, eigentlich für einen anderen Zweck entwickelt, auch für Gartenbesitzer und -gestalter Potenziale.

  • STAUDEN Wertvolle Rutenhirsen

    Stauden

    Die pflegeleichten und attraktiven Rutenhirsen sind Blickfänge im Herbstgarten. Sie vermitteln zugleich optisch zwischen hohen Stauden. Der Arbeitskreis Staudensichtung stellt hier die aktuellen Bewertungsergebnisse für die wichtigsten Sorten vor.