Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Robinie (K)ein Abschied vom Baum des Jahres 2020

    Gehölze

    In der Schweiz eifrig verfolgt, in Deutschland "Baum des Jahres 2020": Keine "Baumwahl" hat die Gemüter so entzweit, wie die der geliebten und gehassten Robinie. Dabei war es eine richtige, weil zeitgemäße Entscheidung.

  • Sophora microphylla ‘Sun King‘ Immergrüner Schnurbaum

    Gehölze

    Gelegentlich wird dieses wunderschöne Gehölz in gut sortierten Baumschulen und Gärtnereien angeboten. Es kann in seiner exotischen Gestalt und Blütenpracht dem Vergleich mit den schönsten und prächtigsten, tropischen Blütengehölzen standhalten. Gründe genug, einen Langzeitversuch zu wagen.

  • Annuelle Schmucke Dolden

    Die meisten der rund 430 Gattungen und 3.800 Arten umfassenden Vertreter der Doldenblütler sind krautige mehrjährige oder einjährige Pflanzen. Nur wenige Arten verholzen. Von den Einjährigen werden viele als Gewürz- und Gemüsepflanzen kultiviert, wie Koriander, Kreuzkümmel, Sellerie, Fenchel, Anis...

  • Staude des Jahres 2021 Achillea – scharfe Garben

    Stauden

    Die Schafgarbe (Achillea) wurde vom Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zur Staude des Jahres 2021 gewählt. Dank des großen Arten- und Sortenspektrums gibt es für viele Standorte im Garten passende Vertreter. Besonders die Arten aus trocken-heißen und winterkalten Steppenlandschaften trotzen den...

  • Top-Themen

    • Calamagrostis Reitgras mit starker Ausstrahlung

      Stauden

      Gräser mit schöner Wirkung über alle Jahreszeiten hinweg sind in der modernen Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur besonders gefragt. Eines der weltweit wohl meistverwendeten Gräser ist Calamagrostis × acutiflora 'Karl Foerster' - und das zu Recht. Es ist ein Ordnungsheld par excellence....

    • Einen Versuch wert Tasmanische Koniferen für unsere Gärten

      Gehölze

      Die weit entfernte Insel Tasmanien beherbergt viele seltene, endemische Pflanzen. Wegen mangelnder Winterhärte sind diese kaum für unsere Regionen geeignet. In Mitteleuropa bekannt sind unter anderem Eucalyptus gunnii, Podocarpus lawrencei, Lomatia tinctoria oder Tasmania lanceolata. Aber es gibt...

  • Alnus Ostasiatische und nordamerikanische Erlen

    Gehölze

    Die Erlenarten, deren Verbreitung in Ostasien und Nordamerika liegt, sind in Mitteleuropa selten in privaten Gärten oder Parkanlagen zu finden. In botanischen oder dendrologischen Anlagen hingegen sind einige von ihnen regelmäßig zu sehen. Wie die in der letzten Ausgabe (Gp 10/2020) vorgestellten...

    • Hingucker Ratibida, der Präriesonnenhut

      Stauden

      Von den bekannten gelben Hochsommerblühern, die aus den Weiten der amerikanischen Grasländer stammen, gehört der trockenheits- und hitzeliebende Präriesonnenhut zu den elegantesten. Wegen der auffälligen Blütenmitte auch Präriezapfenblume genannt, wurde er früher zur Gattung Rudbeckia gezählt,...

  • Ungewöhnliche Schattenstaude Omoto und Wan Nian Qing

    Stauden

    Rohdea japonica gehört zweifellos zu den Aristokraten im Schattengarten. Als "Heilige Lilie" wird sie im Handel bezeichnet, in China nennt man sie "Wan Nian Qing", in Japan findet man sie unter dem bekannteren Namen "Omoto". Die immergrüne Staude erfreut sich in ihrer ostasiatischen Heimat großer...

    • Alnus Eurosibirische Erlen

      Gehölze

      Heimische Erlenarten wachsen meist in Weichholzauen oder Gebirgen und erhalten nicht immer die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich verdient hätten. Wer würde schon eine Grün-Erle auf Anhieb erkennen? Viele kennen Erlen wohl nur aus dem "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe - und darin geht es...

    • Nachgefragt Till Hofmann - Staudenexperte aus Rödelsee

      Stauden

      Der Begriff Strategietypen ist für mich nach einem Treffen in Grünberg eng mit Till Hofmann verknüpft. Gemeinsam mit seiner Frau Fine Molz betreibt er "Die Staudengärtnerei" in Rödelsee, in deren Onlineshop man Pflanzen nach Strategietypen gefiltert suchen kann. Fine Molz schrieb ihre Diplomarbeit...

  • Liquidambar Amberbäume

    Gehölze

    Ihren besonderen Reiz haben Amberbäume durch die ahornähnlichen Blätter und die intensive Herbstfärbung. Die für uns wichtigste Art Liquidambar styraciflua hat mit ihrer prachtvollen Herbstfärbung einen wichtigen Anteil an der Farbenpracht des "Indian Summer" im östlichen Nordamerika.

  • Blattkaktus für Spezialisten Kultur von Selenicereus wittii

    Zimmerpflanzen

    Selbst erfahrene Pflanzensammler und Kenner epiphytischer Kakteen kommen bei der Kultur von Selenicereus wittii an ihre Grenzen. Die Art wurde von dem deutschen Geschäftsmann und Pflanzensammler Nikolas Heinrich Witt in den Igapó (Schwarzwasser)-Wäldern des Rio Negro in Brasilien entdeckt. 1900...

  • Immer auf dem Sprung Springkräuter – aus Gärten entflohen

    Stauden

    Die Gattung Impatiens mit ihren rund 900 Arten zeichnet sich durch eine große Farben- und Formenvielfalt der Blüten aus. Besonders viele Springkraut-Arten finden sich im tropischen Afrika (etwa 120), auf Madagaskar (230), im Himalaja (140), in Südindien (150) und in Südostasien (250). In...

  • Liriodendron – Tulpenbäume Charakterblätter

    Gehölze

    Die beiden Tulpenbaumarten sind stattliche, anfangs raschwüchsige Parkbäume. Sie haben eigenartige, unverwechselbare Blätter, die sich im Herbst prachtvoll goldgelb verfärben. Ihre glockigen, an Tulpen erinnernden Blüten fallen dagegen in den oft hohen Bäumen kaum auf - es lohnt sich aber, sie aus...

  • Gut kombiniert Auf der Mauer, in der Mauer

    Trockenmauern dienen im Garten nicht nur zur Abtrennung unterschiedlicher Gartenbereiche oder zum Abfangen von Hängen, sie sind durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume Anziehungspunkte für viele Tiere. Wie man Trockenmauern mit Pflanzen noch attraktiver macht, erklärt Frank Schroeder vom...

  • Gerbersträucher Die Gattung Coriaria

    Gehölze

    Einst war der Myrtenblättrige Gerberstrauch (Coriaria myrtifolia) als Gerbmaterial liefernder Strauch hoch geschätzt. Heute finden sich diese eigenartigen Pflanzen meist nur in botanischen Sammlungen, weil als Eigenschaften geringe Winterhärte und starke Giftigkeit genannt werden. Hinzu kommt ein...

  • Ungewöhnliche Teichpflanzen Exotische Lotosblumen

    Stauden

    Die Gattung der Lotosblumen (Nelumbo) unfasst zwei Arten, die in Nordamerika sowie in Asien und Australien beheimatet sind. Während sie bei uns eher als Zierpflanzen bekannt sind, werden sie in ihrer Heimat auch als Nahrungs- und Heilpflanzen verwendet. Lotosblumen sind überraschend winterhart und...