Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

    Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

    Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

    Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...

  • Echte Osterluzei mit noch nicht bestäubten aufrecht stehenden Blüten – Echte Osterluzei mit bereits bestäubten hängenden Blüten. – A. arborea, die Baumartige Pfeifenblume: Besonderheit aus Mittelamerika

    Aristolochia-Arten Osterluzei und Pfeifenwinde

    Heilpflanzen | Arzneipflanzen kletterpflanze Stauden

    Bisher war in Mitteleuropa die gärtnerische Freilandkultur von Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) und Echter Osterluzei (Aristolochia clematitis) als problemlos winterhart üblich. Durch die weniger strengen Winter und die längeren Vegetationsperioden der letzten Jahre lassen sich aber auch...

  • Acorus gramineus ‘Ogon’

    Acorus-Arten Kalmus im ungleichen Doppelpack

    Stauden Teich Uferpflanzen Wasserpflanzen

    Zwerg-Kalmus (Acorus gramineus) ist nicht gerade das, was man sich auf den ersten Blick freiwillig in den Garten pflanzen würde. Dazu ähnelt diese aus Asien stammende Art zu sehr einem gewöhnlichen Grasbüschel und man sagt ihr einen besonderen Geruch nach. Auch der Echte Kalmus (A. calamus) ist...

  • Indigofera heterantha

    Indigosträucher Die Jeans im Garten

    Gehölze Sonnenstandort Strauch

    Leider nicht allzu oft sehen wir in unseren Gärten die wunderschönen Indigosträucher (Indigofera), deren relativ winterharte Vertreter aus Zentralasien zu uns gekommen sind. Für vollsonnige Lagen bieten die kleinen Sträucher Blütenkerzen und dekoratives Blattwerk.

  • Top-Themen

  • Duftender Blütenstand

    Duftgehölze Die unbekannte Perlenblüte

    Baum Duftpflanzen Gehölze Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

    China ist eine Schatzkammer der Pflanzenvielfalt, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu gehört auch ein sommerblühender Baum wie Poliothyrsis sinensis, der mit zahlreichen Vorzügen gesegnet ist und für heiße, immer trockenere Sommer prädestiniert scheint.

  • Buddleja araucana am Naturstandort

    Sommerflieder Buddleja-Arten der Südhalbkugel

    Gehölze Kübelpflanzen Laubgehölze Strauch

    Im südlichen Südamerika und in Südafrika entwickelten sich Buddleja-Arten mit ausgefallenen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in Habitus, Textur und Blütenformen vom gewohnten Bild der Sommerflieder und erweitern das gestalterische Potenzial der Gattung.

    • Origanum amanum

      Origanum (Teil II) Hopfenblütige Doste

      Sonnenstandort Stauden Steingarten Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenmauer

      Dost gehört zu den unverzichtbaren Stauden im Garten. Selten birgt eine Gattung derart viele Verwendungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil des Beitrags stellt der Autor spannende Sorten von Origanum mit hopfenähnlichen Blütenständen vor, sogenannte Hopfenblütige Doste oder Hopfendoste.

  • Asternartige Blüten von Olearia avicenniifolia

    Immergrüne Blütengehölze mit Duft Gänseblümchensträucher

    Duftpflanzen Gehölze Immergrüne Kübelpflanzen Laubgehölze

    In den meisten Baumschulen sind diese Gehölze nicht zu finden. Denn bisher galt: Die Arten der Gattung Olearia sind nicht winterhart und höchstens als Kübelpflanzen mit Überwinterung im Gewächshaus geeignet. Doch die Klimaveränderung sowie Erfahrungen einiger „Exotengärtner“ zeigen, dass einige...

  • Quercus ilicifolia

    Gartenwürdige Eichen. Teil II Amerikanische Quercus-Arten

    Baum Gehölze Laubgehölze Sortiment/Neuheiten Strauch

    In Nordamerika (Kanada und USA) sind etwa 90 Eichenarten heimisch. Von diesen sind viele noch gar nicht in Kultur genommen und außerhalb spezialisierter Sammlungen kaum zu anzutreffen. Erst in den letzten Jahren gelangten ein paar davon in die Baumschulen und sind somit auch bei uns erhältlich....

    • Origanum vulgare mit Salbei und Rosmarin im Kräuterbeet

      Origanum. Teil I Blüten- und Blattschmuck von Dost

      Bodendecker Gewürze Insektenfreundlich gärtnern Kräuter Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll....

    • Oenothera fruticosa erhellt den Garten

      Oenothera-Arten Nachts im Garten

      Duftpflanzen Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Stauden

      Die Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) umfasst je nach Sichtweise 145 bis 200 Arten, die ihren Ursprung in der Neuen Welt haben. Mannigfaltigkeitszentrum ist das südwestliche Nordamerika, hier dürfte die Gattung auch entstanden sein. Seit ihrer Einschleppung haben sich die meisten...

  • Cytisus nigricans ‘Cyni’

    Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial Zwerge für den Garten

    Aussaat Gehölze Klimapflanzen Laubgehölze Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen

    Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).

  • Quercus ilex

    Gartenwürdige Eichen. Teil I Eurasische Quercus-Arten

    Baum Gehölze Laubgehölze Pflanzenverwendung Strauch

    Eichen gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Baumarten in Europa. Sie werden häufig gepflanzt und sind vielfältig verwendbar. Für die meisten Menschen stellen Eichen große, hochwachsende und alt werdende Straßen- oder Parkbäume dar. Es gibt aber auch klein bleibende Bäume, große und kompakte...

  • Anemonella thalictroides

    Anemonella-Sorten Rautenanemonen

    Frühling Schattenstandort Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Wie in vielen Bereichen des Lebens suchen wir auch im Garten ständig nach Neuheiten und Raritäten. Die Rautenanemonen (Anemonella) sind schon seit über zwanzig Jahren in Kultur, doch immer wieder gewinnen sie neue Fans. Das liegt sicherlich auch an dem zunehmend größeren Sortenspektrum. Wer sich...

  • Fliedersammlung im Botanischen Garten Nancy

    Zur Züchtungsgeschichte von Syringa-vulgaris-Sorten Das Erbe der Familie Lemoine

    Duftpflanzen Gartenpersönlichkeiten Gehölze Laubgehölze Pflanzensammlungen Strauch Züchtung

    Die von der Familie Lemoine Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gezüchteten Fliedersorten sind weltweit verbreitet und überzeugen bis heute mit ihrer Blütenpracht. Im Botanischen Garten Nancy werden diese Sorten in einer Sammlung als wertvoller Genpool erhalten.

  • Rosenneuheiten 2023

    Gehölze Rosen Sortiment/Neuheiten

    Die Neuheiten der Rosenzüchter für 2023 überraschen mit trendigen Blütenfarben, bester Blattgesundheit und sind als Pluspunkt oft insektenfreundlich. Einige der neuen Rosenzüchtungen für die Saison 2023/2024 sind erst ab Herbst verfügbar.

  • Ein aus einer Wildsammlung stammender namenloser Salvia

    Farbakzente im lichten Schatten Mut zu subtropischem Salbei

    Stauden Staudenrabatten

    Aus Mittel- und Südamerika kommen prachtvolle Salbeiarten der Untergattung Calosphace. Frank Fischer verlässt die bekannteren Salvia-Pfade und nimmt einige dieser Lippenblütler in den Blick, die mit spektakulären Blütenfarben, üppigem Wuchs und (sub)tropischer Ausstrahlung das Sortiment vom...

  • Arisaema kiushianum ‘Akabana’

    Arisaema kiushianum und A. urashima Feuerkolbensorten aus Japan

    Schattenstandort Stauden

    Japan ist mit etwa dreißig endemischen Arten eines der wichtigsten Zentren der Feuerkolben (Arisaema). Arisaema kiushianum und A. urashima gehören zur Sektion Flagellarisaema. Von beiden wurde eine Reihe attraktiver Formen ausgelesen, die in Japan wahre Sammlerstücke sind und es verdienen, im...