Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Thymian für den Ziergarten und die Küche

    Stauden

    Im letzten Heft wurde beschrieben, dass aufgrund neuer Erkenntnisse einige Thymiane einen anderen botanischen Rang erhalten müssen oder einer neuen Zuordnung bedürfen. In diesem Heft folgt eine Übersicht über Arten und Sorten, die sich als besonders wertvoll für den Garten oder die Verwendung als...

  • Gehölze Züchtung und Sortiment von Ginkgo biloba

    Gehölze

    In Gp Nr. 6/2006 wurden die ungewöhnlichen Eigenschaften des Ginkgos beschrieben, die dieses Gehölz sowohl zu einer wertvollen Nutzpflanze wie zu einem Ziergehölz werden lassen. In diesem Heft folgt der Überblick über das inzwischen erstaunlich große Sortiment.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Gehölzbänder im Hausgarten

    Pflanzenkombinationen

    Durch geschickte Anordnung von Gehölzen unterschiedlicher Größe lässt sich im Hausgarten ein wirkungsvoller Sichtschutz schaffen, ohne dass viel nutzloser Platz entsteht. Die Anordnung sorgt zudem dafür, dass der Raum visuell viel größer wirkt.

  • Stauden Probleme mit der Gattung Thymus

    Stauden

    Beim Thymian handelt es sich um eine relativ junge Pflanzengattung, die sich noch in einer regen evolutionären Entwicklung befindet. Es gibt deshalb unzählige Varietäten und Typen in der Natur, die sich nicht immer eindeutig klassifizieren lassen. Internationaler Erfahrungsaustausch und neue...

  • Top-Themen

    • Paeonia rockii subsp. linyanshanii Eine Strauch-Päonie mit Zukunft

      Gehölze

      1994 wurde diese hochinteressante Unterart von Paeonia rockii erstmals botanisch beschrieben. Seither hat sie ihren Namen mehrfach geändert. Es hat den Anschein, dass das letzte Wort zur Namensgebung noch nicht gesprochen wurde. Trotz des taxonomischen Tauziehens der Botaniker um den korrekten...

    • Gehölze Ginkgo: Ziergehölz und Nutzpflanze

      Gehölze

      Aufgrund seiner abenteuerlichen Entdeckung, seiner morphologischen Besonderheiten und der ungewöhnlichen Eigenschaften zählt Ginkgo zu den erstaunlichsten Pflanzen auf diesem Planeten. Wie viel dieser Baum zu bieten hat, soll in zwei Folgen beschrieben werden. Obwohl nur eine Art überlebte, bietet...

  • Gehölze Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (II)

    Gehölze

    In der Mai-Ausgabe erschien im ersten Teil dieser Veröffentlichung über Wildrhododendren in Nepal und Sikkim eine Beschreibung der Standorte von 17 breitblättrigen Rhododendren, die zum Subgenus Hymenanthes zählen. Hier folgen 18 schmalblättrige Taxa des Subgenus Rhododendron.

  • Stauden Nelken für Steinanlagen

    Stauden

    In Steinanlagen sollten Nelken nicht fehlen, auch wenn diese Gattung zurzeit nicht in Mode ist. Die Blüten sind von besonderem Reiz, duften teils intensiv, und manche bilden nicht weniger attraktive Polster. Ein Überblick über die empfehlenswertesten Arten und Sorten.

    • Stauden Durch Aussaat vermehrte Staudensorten geprüft

      Stauden

      Im Rahmen der Staudensichtung wurden von 2001 bis 2004 zahlreiche Neuheiten geprüft und 2005 abschließend bewertet. In Gp Nr. 4/2006 wurden die Ergebnisse für die vegetativ vermehrten Sorten vorgestellt. Im gleichen Zeitraum wurden erstmalig generativ vermehrte Sorten getestet.

  • Gehölze Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (I)

    Gehölze

    Dieser zweiteilige Beitrag schildert Beobachtungen an den Naturstandorten im Himalaja. Dort kommen die Eltern unserer Gartenhybriden in großen Höhenlagen vor und bilden prächtig blühende Sträucher oder kleine Bäume. Dieser erste Teil enthält Taxa aus der Untergattung Hymenanthes.

  • Sommerblumen Zauberglöckchen - die kleinen Petunien

    Als der Name Calibrachoa für die kleinblütigen Petunien erstmals auftauchte, herrschte allgemeine Unsicherheit über den Status und was hierzu zu zählen sei. Inzwischen haben sich der Name und die immer zahlreicher werdenden Sorten etabliert.

    • Stauden Vegetativ vermehrte neue Staudensorten bewertet

      Stauden

      Einige der im Rahmen der Staudensichtung geprüften Neuheiten sind in den Gärtnereien schon weit verbreitet, wie die geschätzte Achillea ‘Credo‘, andere noch weitgehend unbekannt. Die Bewertung lässt erkennen, dass sich wertvolle Bereicherungen des Sortiments darunter befinden.

    • Gehölze Zwei alte Obstgärten werden zum Park

      Gehölze

      Zwei unterschiedlich gestaltete Obstgärten sollten zu einer einheitlichen Gartenanlage zusammengefasst werden. Dabei wurde sensibel auf den bestehenden Pflanzenbestand reagiert und dennoch der Wunsch nach Raritäten befriedigt.

  • Sommerblumen Tipps für die Pflanzenkultur im Balkonkasten

    Viele üblicherweise in Balkonkästen kultivierte Pflanzen haben – setzt man sie in den Garten – ein kräftiges Wurzelwachstum. Damit sie im Kasten gedeihen, sollte man diesen möglichst groß wählen und für hochwertige Substrate sowie regelmäßige Düngung sorgen.

  • Stauden Blütenauslesen der Japanischen Waldanemone

    Stauden

    Die aus Japan stammende Staude Glaucidium palmatum ist in Europa in Kultur zwar bekannt, aber nicht allzu häufig anzutreffen. Auch in Japan war sie früher nicht sehr populär. Das hat sich erst in jüngster Zeit geändert, seit sie sich mit einer stattlichen Variabilität an Blütenfarben und –formen...

  • Stauden Neue Pulmonaria-Sorten bewertet

    Stauden

    Nach Abschluss der großen Sortimentssichtung im Jahr 2003 wurden weitere neue Lungenkräuter vorgestellt. Ihre Prüfung ergab, dass einige das Zeug dazu haben, sich im Standardsortiment zu etablieren.

  • Gehölze Seidelbast: attraktiv, aber eigenwillig

    Gehölze

    Als eines der ersten frühjahrsblühenden Gehölze erfreut sich der Seidelbast großer Beliebtheit, obwohl man seine Giftigkeit fürchtet und weiß, dass er sich in Kultur gelegentlich recht eigenwillig verhält. Kennt man diese Besonderheiten und trägt diesen vor allem durch sorgfältige Standortwahl...

  • Gehölze Hohe Bambusse für hohe Hecken

    Gehölze

    In Gebieten mit milderen Wintern wie den Weinbaugebieten und dem Ruhrgebiet lassen sich einige gut winterharte Phyllostachys- Arten als hohe wintergrüne Hecken verwenden. In kalten Gebieten geht man mit der Anpflanzung dieser Arten immer ein Risiko ein, wie zuletzt der strenge Spätwinter in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Westerwälder Bauerngärten

    Gehölze

    In den Grundformen gleichen sich Bauerngärten. Bedingt durch klimatische Unterschiede und die Bodenbeschaffenheit einzelner Regionen sowie den Bedarf der Menschen ergeben sich Unterschiede. Hier werden Bauerngärten eines unserer Mittelgebirge, des Westerwaldes, mit ihren landschaftseigenen...