Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Eintagsfliegen, Schattenfreunde und Lithophile

    Stauden

    Unter den vielen Iris-Arten und -Sorten finden sich einige, die mit ihren Merkmalen und Ansprüchen nicht in die üblichen Gruppenraster passen, sei es, dass sie entgegen der Vorliebe ihrer Verwandten nicht die intensive Sonneneinstrahlung schätzen oder nur für kurze Zeit mit ihren Blüten erfreuen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Notholirion: attraktive Liliengewächse

    Stauden

    Die Gattung Notholirion aus der Familie der Liliengewächse umfasst nur fünf Arten, die früher von manchen Autoren den verwandten Lilium oder Fritillaria zugeschlagen wurden. Sie sind nicht sehr bekannt und werden auch nur selten kultiviert, und wenn, dann nur in spezialisierten Sammlungen. Dennoch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Winterhärte und Frostresistenz nach zwei Extremwintern

    Gehölze

    Der zweite strenge Winter in Folge ist Anlass, die Diskussion über die Winterhärte und Frostresistenz exotischer Gehölze in unseren Klimaten fortzuschreiben. Es gibt manche schlechte Erfahrungen, aber viele neue Erkenntnisse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Der Bambushain in Veitshöchheim

      Pflanzenkombinationen

      Welche Bambusarten bewähren sich im mitteleuropäischen Klima langfristig? Und welche Begleitpflanzen passen zu Bambussen und widerstehen der Konkurrenz durch die Riesengräser? In Veitshöchheim hat man fast 35 Jahre lange Erfahrungen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Rozanne vs. ‘Jolly Bee’

      Stauden

      Seit Jahren hält die Diskussion unter Staudenfachleuten an, ob es tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden besonders wertvollen Geranium-Sorten Rozanne (‘Gerwart’) und ‘Jolly Bee’ gibt.

  • Gut kombiniert Pflegereduzierung durch Pflanzenwahl und Pflanzmethodik

    Pflanzenkombinationen

    Stauden- und Gehölzpflanzungen bedürfen zu ihrem langfristigen Bestand der Pflege und verursachen somit Folgekosten. Der Aufwand für die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege wird damit zum vorrangigen Aspekt bei einer Entscheidung „für oder gegen“ diese Begrünungsmaßnahmen. Mit welchen Pflanzen...

  • Gut kombiniert Skandinavische Staudenpracht

    Pflanzenkombinationen

    In einer ersten Folge in Gp Nr. 3/2010 wurden die floristischen Besonderheiten und das Potenzial nordischer Heidegärten vorgestellt. Dieser Beitrag beleuchtet die Pracht skandinavischer Staudenfluren, von denen viele Aspekte auch für mitteleuropäische Gärten gestalterisch interessant sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Neuheiten bei Sumpf- und Wasserpflanzen

      Stauden

      In diesem Beitrag sollen einige Neuheiten bei den Sumpf- und Wasserpflanzen vorgestellt werden. Einige davon sind nicht mehr ganz neu, man findet sie aber nur sehr selten im Handel, obwohl sie es wert sind, öfter angeboten zu werden. Andere sind wirklich Neueinführungen oder Selektionen, die erst...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Glockenblumen aus Armenien

    Stauden

    Warum werden zur Begrünung von Trockenmauern in der Regel Glockenblumen gepflanzt, die sich übermäßig ausbreiten und für diesen Zweck nicht empfehlenswert sind? Die folgenden Arten eignen sich bestens, sind leider nur wenig bekannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Milchsterne die nicht wuchern

    Stauden

    Manche halten Milchsterne für wenig attraktiv, andere können sich nicht viel unter dieser Pflanzengattung vorstellen. Schließlich gibt es noch Gartenbesitzer, die Ornithogalum für Unkraut halten.

    • Gehölze Kletterpflanzen an Zäunen

      Gehölze

      Regelmäßig zu Frühjahrsbeginn tauchen in den Garten-Sonderseiten mancher Tageszeitungen Empfehlungen auf, Kletterpflanzen an Zäunen, Pergolen, vergitterten Pavillons oder an Trennwänden im Garten zu pflanzen. Die Hinweise, meist schön bebildert, beschränken sich auf einige spektakuläre Arten, ohne...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Die Mispel: Frucht- und Ziergehölz

      Gehölze

      Die Mispel ist ein traditionelles Wildobst, die Früchte sind vielfältig nutzbar, und nicht zuletzt hat das Gehölz einen beachtlichen Zierwert. Ein Problem stellt allerdings die Anfälligkeit des Strauchs für die Bakteriose Feuerbrand dar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Gibt es gesunde Lupinen?

    Stauden

    Garten-Lupinen bereiten seit einigen Jahren Schwierigkeiten. Die Stauden werden von Pilzen befallen, wodurch es zu erheblichen Ausfällen kommen kann. Stellt sich die Frage, ob es sortenbedingte Unterschiede bei der Empfindlichkeit gibt und was gegen die Erkrankung unternommen werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ersatz für krankheitsanfällige Lupinen?

    Stauden

    Die wachsenden Schwierigkeiten mit Lupinen besonders in den Staudengärtnereien haben dazu geführt, nach Alternativen zu suchen. Können andere Stauden die Funktion von Lupinen in Beeten und Rabatten übernehmen? In welchen Gattungen finden sich Stauden mit einer vergleichbaren Anmutung?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Blumen-Hartriegel mit panaschierten Blättern

    Gehölze

    In Gp Nr. 3/2010 sind Blumen-Hartriegel mit farbigen Hochblättern vorgestellt worden. Hier sollen einige Sorten von C. florida und C. kousa beschrieben werden, deren Blätter partiell weiß oder gelb gefleckt sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Fluktuation am Teich

    Pflanzenkombinationen

    Bei der Neuanlage von Gartenteichen sollten in die Bepflanzung sich schnell entwickelnde Arten mit nur kurzer Lebensdauer, dafür attraktiven Blühaspekten eingestreut werden. Sie weichen zwar bald konkurrenzstärkeren Stauden, produzieren aber große Mengen an Samen und können aus diesen im Substrat...

  • Stauden Variable Busch-Windröschen

    Stauden

    Busch-Windröschen gehören zu den keineswegs seltenen Frühlingsgeophyten, die man in unserer Heimat findet. Betrachtet man die in der Natur vorkommenden Pflanzen einmal näher, so merkt man, dass sie sehr formenreich sind. Manche Blüten haben mehr als die üblichen sechs Blütenblätter, andere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Kreativ mauern und pflanzen

    Pflanzenkombinationen

    Ziegelmauern in beschwingter Form in einem eingewachsenen Staudenbeet? Beim Mauern ist Kreativität gefragt, bei der Pflanzenauswahl dazu passende Formen und Blüten. Wenn der Hintergrund aus vom Menschen geformten geraden Linien und dem gleichmäßigen Grün einer Monokultur besteht, sorgen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Sensible Osterkakteen

    Zimmerpflanzen

    Osterkakteen unterscheiden sich von den Weihnachtskakteen (siehe Gp Nr. 12/2005) nicht nur in der Blütenform, sondern vor allem in der Kultur. Sie sind wesentlich heikler und vielleicht deshalb so selten im Handel zu finden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren