Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Japanische Wildkirschen (V) Prunus serrulata

    Gehölze

    In Gp Nr. 8 und 10/2003 sowie Nr. 6 und 7/2004 sind die ersten Folgen unserer Serie über japanische Wildkirschen erschienen. Die Reihe soll mit einem Bericht über Prunus serrulata, die Japanische Berg-Kirsche, und deren Formen fortgesetzt werden.

  • Gut kombiniert Partner der Farne

    Pflanzenkombinationen

    Ihre diskrete Erscheinung macht Farne zu idealen Begleitpflanzen für farbintensive Blütenstauden. Sollen dagegen Farne in einer Bepflanzung im Vordergrund stehen, braucht es zurückhaltende Nachbarn. Aus der Vielzahl der Stauden, die ähnliche Ansprüche an den Standort stellen wie Farne, greifen wir...

  • Stauden Lotosblumen erfolgreich kultivieren

    Stauden

    Mit ihren auf langen Stängeln sitzenden Blüten übertreffen Lotosblumen die Wirkung der Seerosen, die sich nur wenig über die Wasseroberfläche erheben. Im Garten entwickeln sie sich prächtig, wenn die Wärmesumme stimmt und die Rhizome nicht durchfrieren.

  • Stauden Empfehlenswerte Canna-Sorten

    Stauden

    Das Indische Blumenrohr gehört zu den auffälligsten Erscheinungen in Beeten und Kübeln während der Sommermonate. Von den zahlreichen Sorten werden nur wenige angeboten. Welche Sorten über die besten Eigenschaften verfügen, wurde in Wien an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für...

  • Top-Themen

    • Gehölze Zwergbäume und Hexenbesen

      Gehölze

      Dank verschiedener Erziehungsformen gelingt es, aus strauchartig wachsenden Gehölzen ansehnliche Miniaturbäume zu gewinnen. Damit die Pflanzen nach Jahren noch ihre Form behalten, müssen Unterlage und Edelreis zusammenpassen und gezielte Schnittmaßnahmen sind erforderlich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Begonienblüten des Sommers

      Im sommerlichen Garten fehlen meist die üppig blühenden Semperflorens- und Knollenbegonien nicht. Von beiden Gruppen existieren zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Ansprüchen. Der Überblick beleuchtet das derzeitige Angebot.

  • Stauden Vielgestaltiges Maiglöckchen

    Stauden

    Das Maiglöckchen ist eine unserer symbolträchtigsten Pflanzen. Obwohl es weltweit drei Arten dieser Gattung gibt, hat eigentlich nur Convallaria majalis Einzug in unsere Gärten gehalten. Von ihr gibt es interessante Auslesen, deren Kultur dem Garten eine exklusive Note verleihen kann.

    • Stauden Himalaya-Primeln in Sikkim

      Stauden

      Bei mehr als 400 kultivierten Primula-Arten und -Unterarten bleibt es für den fachkundigen Liebhaber oft schwierig, sich anhand der einschlägigen Fachliteratur ein zutreffendes Bild einer gewünschten seltenen Primel zu machen. Ergänzend zur Darstellung von Primel-Arten des zentralen Himalaya in...

  • Gehölze Waldreben mit Duft

    Gehölze

    Clematis sind prächtig blühende Kletterpflanzen, die nicht nur etwas für das Auge, sondern auch für die Nase zu bieten haben. In fast allen Gruppen finden sich Taxa, die einen mehr oder weniger starken Duft verströmen.

  • Gehölze Fargesia scabrida?

    Gehölze

    In der zweiten Hälfte der 90er-Jahre wurde China immer leichter zugänglich. Für die Baumschulen „De Groene Prins“ und „Kimmei“ war dies eine fruchtbare Zeit für die Einführung neuer Bambusarten. Die Ergebnisse der Kontakte mit Chinesen sorgten für Überraschungen und Enttäuschungen. Einige der auf...

    • Gehölze Neue Klone des Gartenbambus

      Gehölze

      Es wird immer deutlicher, dass der alte Gartenbambus, der nach der Blüte in den Gärten abstarb, ein besonders guter Typ war. Bei den Sämlingen der neuen Generation muss sich noch die Spreu vom Weizen trennen. Sie variieren in vielen Eigenschaften.

    • Gehölze Bambussichtung im Trockenklima

      Gehölze

      In Bernburg wurden rund 60 verschiedene Bambusse aufgepflanzt, um deren Eigenschaften besser kennen zu lernen und den Gartenwert zu ermitteln. Nach sechs Jahren liegen die ersten Ergebnisse vor.

  • Gut kombiniert Die Kombination von Sommerblumen mit Stauden

    Pflanzenkombinationen

    Sommerblumen lassen sich nach ähnlichen Prinzipien kombinieren wie Stauden. Das macht verständlich, weshalb Sommerblumen und Stauden so gut zusammenpassen. Im Sichtungsgarten in Weihenstephan wurden solche Kombinationen nach verschiedenen Farbkonzepten erprobt.

  • Kerria, Neviusia und Rhodotypos Von Goldranunkel und Verwandten

    Gehölze

    Blühende Goldranunkelsträucher sind so auffällig und haben deshalb einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht, dass viele sie als zu gewöhnlich für den Garten verschmähen. Dabei kennen wir Kerria zu wenig. Vor allem sind die nahen Verwandten, obwohl wunderschön und gut gartentauglich, fast unbekannt....

  • Stauden Helleborus argutifolius und H. lividus

    Stauden

    Die beiden Nieswurz-Arten unterscheiden sich mit ihrem Blütenschopf über beblättertem Stamm grundlegend vom gewohnten Erscheinungsbild anderer Helleborus. Während sich H. argutifolius gut für unsere Gärten eignet, reicht bei H. lividus die Winterhärte nicht ganz aus. Berichte über Wildarten der...

  • Stauden Spannende Blütenfolgen

    Stauden

    Zwar bleiben die Blüten mancher Stauden nur kurze Zeit geöffnet. Durch Remontieren währt der Flor dennoch einige Wochen. Die kluge Wahl früh- bis spätblühender Sorten hilft, sich über viele Monate an blühenden Stauden zu erfreuen.