Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Neue und bewährte Blutstorchschnabel

    Stauden

    Zahlreiche neue Arten und Sorten erweiterten in jüngster Zeit das Sortiment der Gattung Geranium. Nicht allen Neuheiten lässt sich ein hoher Gartenwert attestieren, andere stellen Verbesserungen altbekannter Sorten dar Dies gilt auch für den Blutstorchschnabel.

  • Gehölze Mahonienhybride für geschützte Standorte

    Gehölze

    Obwohl schon seit mehr als 120 Jahren bekannt wurden Mahonia x wagneri und ihre Selektionen bisher nur von wenigen Baumschulen kultiviert und angeboten. Neuerdings erregen sie wegen neuer Sorten und besserer Vermehrbarkeit offenbar stärkeres Interesse.

  • Gut kombiniert Gemischte Pflanzungen mit Lilien

    Pflanzenkombinationen

    Lilien stellen Ansprüche an ihren Standort. Ihre ausdrucksvolle Gestalt verlangt zudem eine sorgfältige Wahl der Nachbarn. Somit ist die Kombination von Lilien mit Stauden oder Gehölzen keine leichte Aufgabe.

  • Kübelpflanzen Neue Kübelpflanzen

    Kübelpflanzen

    Fünf Kübelpflanzen, die sich in jüngster Zeit in den Sortimenten etablierten, stellt dieser Beitrag vor und nennt die erforderlichen Kultur- und Pflegemaßnahmen.

  • Top-Themen

  • Stauden Bewährte Foerster-Sorten - kaum bekannt

    Stauden

    Die Staudenzüchtungen Karl Foersters aus den letzten 20 Jahren seines Lebens sind vielfach nicht oder nur regional bekannt geworden. Darunter befinden sich wertvolle Sorten, die eine größere Verbreitung verdienen.

  • Stauden Etagenprimeln für wirkungsvolle Kombinationen

    Stauden

    Etagenprimeln gelten als pflegebedürftig und kurzlebig in gemischten Pflanzungen. Das gilt jedoch nur für besonders anspruchsvolle Arten und Sorten. Robustere Etagenprimeln erweisen sich dagegen am richtigen Standort und mit passenden Nachbarn als ausdauernd.

  • Gut kombiniert Stauden für kleine Sumpf- und Wasseranlagen

    Pflanzenkombinationen

    Pflanzungen in oder an kleinen Teichen sowie in Mooren sind häufig nicht lange stabil, weil bestimmte Arten sich auf Kosten ihrer Nachbarn stark ausbreiten. Will man häufige korrigierende Eingriffe vermeiden, muss man auf solche expansiven Stauden verzichten.

    • Stauden Polsterformen in Staudenpflanzungen

      Stauden

      Niedrige, gleichmäßige Formen, wie sie Polster darstellen, sind wichtige Elemente zur Strukturierung einer Pflanzung. Allerdings empfehlen sich für diesen Zweck nicht die echten Polsterstauden, sondern robuste Pflanzen, die einen ähnlichen Eindruck vermitteln.

    • Stauden Helleborus purpurascens

      Stauden

      Aus der Vielfalt der Christ- und Lenzrosen ragt Helleborus purpurascens auf Grund ihrer auffälligen Blüten mit dem charakteristischen metallischen Glanz hervor. Leider ist die reine Art in Kultur nur selten zu finden.

  • Wachstumsbedingungen für Gehölze Was ist das Optimum?

    Gehölze

    Die Gehölze in Gärten und Parks entstammen verschiedenen Klimazonen und den unterschiedlichsten Standorten. Diese Bedingungen, die nicht immer das Optimum darstellen, lassen sich in Kultur nur unvollkommen oder gar nicht schaffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ADR-Rosen 1998 ADR-Rosen 1998

    Gehölze

    Vier Sorten wurden im vergangenen Jahr bei der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) mit dem Prädikat ADRRose ausgezeichnet

  • Stauden Knollengewächse aus Mittelasien

    Stauden

    In „Gartenpraxis“ Nr. 10/1998 stellten wir Zwiebelpflanzen aus den weiten Steppen Mittelasiens vor und untersuchten deren Eignung für die Gartenkultur. Nicht weniger interessant sind die Knollengewächse, die in kaum geringerer Zahl dort zu Hause sind.

  • Stauden Alte Sorten der Frühlingsprimeln

    Stauden

    Alte Sorten der Frühlingsprimeln weisen Blütenmerkmale auf, die bei den verbreiteten riesenblütigen Neuheiten unbekannt sind. Es lohnt sich deshalb, nach den traditionellen Sorten Ausschau zu halten, von denen viele nach wie vor in Kultur vertreten sind.

  • Gehölze Neue Magnolien aus den USA

    Gehölze

    Neue, in den USA entstandene Magnolienhybriden wurden registriert, und einige von ihnen kommen nun in den Handel. Sie sind viel versprechend auch im Hinblick auf die Frosthärte.