Pflanzen verwenden
-
Aktueller Filter
-
-
Pflanzen im Haus Hippeastrum: die Kultur des Rittersterns
Zimmerpflanzen -
Stauden Schmuckvolle und gesunde Kissen-Astern
Stauden Die für die Gartenkultur wichtige Gruppe der Kissen-Astern schlug sich bei der jüngst abgeschlossenen Sichtung bemerkenswert. Rund 40% der geprüften Sorten erhielten positive Bewertungen, die anderen erwiesen sich meist als krankheitsanfällig.
-
Stauden Ausdauernde Sorten von Tulipa kaufmanniana
Stauden Hybriden mit Tulipa kaufmanniana blühen früh im Jahr und begeistern mit kräftigen Farbtönen. Rund 60 Sorten wurden mehr als 30 Jahre kultiviert. Dabei zeigte sich, welche sich durch Robustheit und besondere Langlebigkeit auszeichnen.
-
Top-Themen
-
-
Japanische Wildkirschen (VIII) Prunus nipponica, die Japanische Alpen-Kirsche
Gehölze Die Maße von Prunus nipponica und ihren Auslesen sowie deren Attraktivität empfehlen sie auch für kleine Gärten. Leider haben sich die Gehölze als empfindlich gegenüber der Monilia-Spitzendürre erwiesen, so dass eine sorgfältige Pflege erforderlich ist.
-
Gehölze Leben mit dem Hofbaum
Gehölze Zum Bauernhof gehört traditionell ein großer Baum. Erst bei manchen neuen Aussiedlerhöfen fehlt das prägende und in das Leben der Familien eingebundene Gehölz. Zwei Wettbewerbe in Süddeutschland gaben Aufschluss über die Situation der Hofbäume in unserer Zeit.
-
-
Pflanzen im Haus Hippeastrum: das Sortiment des Rittersterns
Zimmerpflanzen Der Ritterstern wäre nie so populär geworden, gäbe es nicht die zahlreichen Sorten. Dieser Beitrag beschreibt, wie sie entstanden und wie das aktuelle Sortiment aussieht. Über die ursprünglichen Arten informierte Gp Nr. 1/2007.
-
Stauden Storchschnabel als Blattschmuckstaude?
Stauden Als hätte die Gattung Geranium nicht schon genug zu bieten, so schicken sich diese Stauden nun an, den Garten auch als Blattschmuckpflanzen zu erobern. Allerdings sind nicht alle neuen Sorten bei uns winterhart. Wer diese buntlaubigen Stauden mag, muss für Winterschutz sorgen
-
-
Stauden Mittelhohe Präriegräser
Stauden Durch das zunehmende Interesse an Präriepflanzungen finden Gräser aus den Mischgrasprärien der Great Plains und den trockenen Bereichen der Hochgrasprärie zunehmend Beachtung. Nachdem in „Gartenpraxis“ Nr. 11/2006 die hohen Präriegräser und deren Sorten vorgestellt wurden, geht es hier...
-
-
Stauden Genügsamer Schneestolz
Stauden Zu den ersten Frühjahrsboten im Garten gehören die Chionodoxa-Arten, auch Schneestolz genannt. Die Pflanzen sind wüchsig und breiten sich bereitwillig am Gehölzrand aus. Lediglich die taxonomische Zuordnung, die korrekte Bezeichnung und die Unterscheidung der Arten bereiten einige Schwierigkeiten....
-
Gehölze Kalmia: ideale Partner zu Rhododendron
Gehölze Im Gegensatz zu vielen anderen Ericaceen erweisen sich Kalmien als robuste und winterharte Gartengehölze. In „Gartenpraxis“ Nr. 11/2006 hatte Julia Westhoff die Kalmia-Arten vorgestellt, in Nr. 12/2006 befasste sie sich eingehend mit den verschiedenen Sorten. Um die weitgehend problemlose Kultur...
-
-
Gehölze Neue Rosen mit ADR-Zeichen
Gehölze Das ADR-Qualitätszeichen wurde 2006 wieder für 15 Rosensorten vergeben. Damit erhalten zugleich die deutschen Rosenzüchter Anerkennung für ihr Bemühen um lange blühende Sorten, die noch bei ungünstiger Witterung einen guten Gesamteindruck machen. Erstmalig erreichten Neuzüchtungen mit...
-
Pflanzen im Haus Bomarien: windende Inkalilien
Zimmerpflanzen Die besonders als Schnittblumen populären Alstroemerien besitzen nahe Verwandte, die sich als Schlinger mehrere Meter emporwinden. Diese Arten aus der Gattung Bomarea sind bei uns leider nicht winterhart, empfehlen sich dagegen als ungewöhnliche Kübelpflanzen.
-
-
Pflanzen im Haus Hippeastrum: Wildarten des Rittersterns
Zimmerpflanzen An der Entstehung der Rittersternsorten waren rund 25 Arten beteiligt. Diese Arten sind heute kaum mehr bekannt und werden nur von Spezialisten angeboten. In jüngerer Zeit hat sich das Sortiment erweitert und umfasst nun auch gefülltblühende und kleinblütige Sorten.
-
Gehölze ISU-Awards 2006
Gehölze Drei Staudenneuheiten erhielten in diesem Jahr die begehrte Auszeichnung der Internationalen Stauden-Union. Durch ihre besondere Blüten- oder Blattverfärbung ergeben sie interessante Kombinationspartner in der Rabatte.
-
Stauden Reichblühende und vitale Herbst-Anemonen
Stauden Wegen ihrer Blütezeit und der bemerkenswerten Reichblütigkeit zählen die Herbst-Anemonen zu den wichtigsten spätblühenden Gartenstauden. Mehr als ein Drittel aller handelsüblichen Sorten erhielt bei der jüngsten Sichtung das Prädikat „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“.
-
Stauden Tigrinum-Hybriden: Lilien für Anfänger
Stauden Der Name Tiger-Lilie leitet sich von der botanischen Bezeichnung Lilium tigrinum ab, obwohl die jetzt gültige Bezeichnung der Art L. lancifolium ist. Es sind preiswert zu bekommende und leicht zu kultivierende Lilien, die sich gut vermehren lassen und wenig Probleme bereiten.
-
Stauden Vorsicht vor Muhlenbergia mexicana!
Stauden Ein unerwünschter Eindringling macht sich besonders in Ziergrasbeständen breit und lässt sich nur mühsam bekämpfen. Er verbreitet sich durch Samen und Ausläufer und besitzt das Potenzial, als Neophyt in Europa zu einem ständigen Gast zu werden. Deshalb ist er zur Kultur nicht zu empfehlen.
-
Gehölze Gestalten mit Bäumen im kleinen Hausgarten
Gehölze Selbst im kleinen Hausgarten sollten Bäume nicht fehlen – vorausgesetzt, es handelt sich um Kleinbäume, die in den kleinen Raum passen. Geschickte Platzierung und Gruppierung beeinflussen die gestalterische Wirkung.
-
Gehölze Empfehlenswerte Kalmiensorten
Gehölze Nach der Beschreibung der Wildarten in Gp Nr. 11/2006 folgt hier ein Überblick über die züchterische Entwicklung. Inzwischen findet sich in den Baumschulen eine stattliche Anzahl von Kalmialatifolia- Sorten.