Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Echinacea: der Sonnenhut

    Stauden

    Aus der Gattung Echinacea hat sich bisher nur E. purpurea einen Platz in den Gärten gesichert. Weitere beachtenswerte Arten harren ihrer Entdeckung. Zudem warten die Sorten mit unterschiedlichen Rottönen auf – und mit Weiß.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die Tulpe der Mormonen

    Stauden

    Calochortus-Arten kennt der Besucher der nordwest-amerikanischen Nationalparks als leuchtende Farbflecke inmitten der trockenen steppenartigen Vegetation. Hierzulande werden Mormonentulpen inzwischen in größerem Umfang in Farbmischungen angeboten und kommen im Steingarten oder unter Gehölzen...

  • Fargesia nitida Wann kommt die nächste Bambusblüte?

    Gehölze

    Fargesia nitida ist wegen des horstigen Wuchses und der Winterhärte einer der wichtigsten Gartenbambusse, zunehmend als Ersatz für Fargesia murielae, die in den vergangenen Jahren zu blühen und abzusterben begann. Inzwischen zeigen sich auch bei Fargesia nitida erste blühende Pflanzen.

  • Gehölze Frei gestaltete Formgehölze

    Gehölze

    Koniferen (und Laubgehölze) in sehr individuell gestalteten Formen stoßen auf eine zunehmende Nachfrage. Erziehungsformen und Schnitt-Techniken lehnen an die in Ostasien entwickelten Methoden der strengen Gehölzformierung an. Mit Bonsais jedoch verbindet sie höchstens der irreführende Name...

  • Top-Themen

    • Stauden Das aktuelle Sortiment der hohen Garben

      Stauden

      Wie bei wenigen anderen Stauden erzielten Züchter bei der Schafgarbe und der Goldgarbe Fortschritte, die dem Pflanzenverwender völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Der Beitrag beschreibt die Auswahlkriterien bei der Züchtung und die wichtigsten Sorten.

    • Stauden Zierrhabarber

      Stauden

      Im englischen Sprachraum bedeutet „to talk rhubarb“ (rhubarb = Rhabarber) so viel wie „to talk rubbish“ (= Unsinn reden), was ein Zeichen für die zwiespältige Meinung ist, die nicht nur die Briten von Rhabarber haben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Delosperma Nur wenige sind winterhart

    Stauden

    Die Gattung Delosperma zählt zu den artenreichsten Gattungen der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae, früher Mesembryanthemaceae). Die meisten Arten sind leicht zu pflegen und fanden Eingang in viele Sammlungen. Auch das einzige bisher bekannte voll winterharte Mittagsblumengewächs gehört...

  • Gehölze Wie gut sind wurzelechte Rosen?

    Gehölze

    Wie entwickeln sich wurzelechte Rosen im Vergleich zu veredelten? Welchen Einfluss hat die Vermehrungsmethode auf Eigenschaften wie Wachstumsintensität und Winterhärte? Exakte Versuche in Schönbrunn liefern wichtige Erkenntnisse.

    • Gehölze Erfahrungen mit Strauchrosen auf der Insel Mainau

      Gehölze

      In der umfangreichen Rosenkollektion der Insel Mainau stellten sich einige Sorten als robust heraus. Sie gedeihen mit biologischen Pflegemaßnahmen und ohne chemischen Pflanzenschutz. Zudem wurden auf der Mainau Erfahrungen mit einem den Eigenschaften angepassten Schnitt gesammelt. Einige Rosen...

  • Gut kombiniert Ein Sommergarten aus Kräutern, Gemüse und Blumen

    Pflanzenkombinationen

    Was geschieht, wenn stattlicher krauslaubiger Grünkohl auf einem Beet mit bunt blühendem Sommerflor zusammentrifft, wenn Minzen den Anblick frischgrüner Einjähriger mit ihrem Duft bereichern? Skurrile Gestalten und banale Dauerblüher verbinden sich zu einer spannungsvollen Kombination. Die...

  • Stauden Gute Phloxe - schlechte Phloxe

    Stauden

    Die Bewertung von Sorten ist schwierig, wenn sie so sensibel auf Unterschiede des Standorts und des Klimas reagieren, wie dies beim hohen Staudenphlox der Fall ist. Ergebnisse von Sortenversuchen besitzen stets nur regionale Bedeutung.

    • Gehölze Clematis texensis und ihre Hybriden

      Gehölze

      Die ungewöhnliche, intensive rote Farbe macht Clematis texensis trotz vergleichsweiser kleiner Blüten begehrenswert. Hybriden, die die Schönheit der Blüten erbten, erweisen sich erfreulicherweise als winterhärter als die Mutter.

  • Kübelpflanzen Immergrüne und laubabwerfende Agapanthus

    Kübelpflanzen

    Die Schmucklilien (Agapanthus) sind beliebt, aber kaum jemand weiß, dass es immergrüne und laubabwerfende Arten gibt. Es ist ratsam, Pflanzen zu kaufen, die mit einer Sortenbezeichnung versehen sind. Pflanzen, die lediglich eine Farbkennzeichnung tragen, sind nicht zu empfehlen.

  • Ageratum houstonianum Blau sind fast alle

    Stauden

    90% des Ageratum-Sortiments besteht aus blaublühenden Sorten: mittelblau, dunkelblau, purpurblau und in Katalogabbildungen leuchtend blau. Letztendlich sind sich die Farben aber doch ziemlich ähnlich, so dass andere Kriterien bei der Sortenwahl ausschlaggebend sind als die Farbe, nämlich kompakter...

  • Gehölze Selten kultivierter Ginster

    Gehölze

    Die Zahl der für den Garten geeigneten Ginsterarten ist größer als das Standardsortiment der Baumschulen. Einige Vertreter der mediterranen Arten verlangen allerdings einen geschützten Standort, um gut über den Winter zu kommen.

  • Stauden Gärtnerisch wichtige Lungenkraut-Arten

    Stauden

    Die Unterscheidung von Lungenkräutern ist nur bei exakter Untersuchung morphologischer Feinheiten möglich. Entsprechend häufig werden die Arten verwechselt. Der folgende Bestimmungsschlüssel ermöglicht eine klare Identifikation.

  • Gehölze Die Wiederentdeckung der Steppenkirsche

    Gehölze

    Die Verwendung bestimmter Pflanzengruppen und -arten sowie deren Sorten wird vom Zeitgeist bestimmt und unterliegt somit diversen Modeströmungen. Dies lässt sich am Beispiel der Steppenkirsche (Prunus fruticosa) und deren Sorte ‘Globosa’ gut nachvollziehen. In diesem Beitrag sollen die Verwendung...

  • Sommerblumen Tipps zu Beet- und Balkonpflanzen

    Der Markt für Beet- und Balkonpflanzen ist aus Sicht des Pflanzenkäufers ein anonymer, denn Sorten werden nur selten angegeben. Das ist schlecht, denn die Sorten weisen sehr unterschiedliche Eigenschaften auf. Es lohnt sich somit nachzufragen.