Stauden Zwei ungewöhnliche Glockenblumen
Die beiden Glockenblumengewächse sind Raritäten, deren Kultur im Freien sich nur an besonders milden Plätzen empfiehlt. Besser stehen sie, vor Nässe geschützt, im Alpinenhaus oder Frühbeet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die beiden Glockenblumengewächse sind Raritäten, deren Kultur im Freien sich nur an besonders milden Plätzen empfiehlt. Besser stehen sie, vor Nässe geschützt, im Alpinenhaus oder Frühbeet.
Das Vorhandensein von Bastardarten und die Ähnlichkeit einiger Arten haben zur Konfusion in der Gattung Oenothera geführt. Dieser Beitrag bietet erstmals einen Überblick über die kultivierten Nachtkerzen auf der Grundlage umfassender taxonomischer Untersuchungen.
Schwere Böden verlangen Fingerspitzengefühl - sowohl bei der Bodenbearbeitung als auch bei der Pflanzenauswahl. Eine ganze Reihe einheimischer und importierter Pflanzen hat sich jedoch auf Tonböden in den Niederlanden gut bewährt.
ln den stillen Weiten Niederkaliforniens ist die Gattung Ferocactus sehr artenreich vertreten. Obschon am Naturstandort extreme Standortbedingungen herrschen, handelt es sich um kulturwürdige Pflanzen, die aus Saatgut aufgezogen werden können.
Trotz der unvergleichlichen Leuchtkraft der magentaroten Blüten blieb die Einstellung zu Geranium psilostemon zwiespältig. Dies lag unter anderem an der Wuchshöhe und der damit verbundenen mangelnden Standfestigkeit. Neue Hybriden ließen empfehlenswerte kompaktere Stauden entstehen.
Ein Vergleich von rund 120 hochwüchsigen Strauchrosen brachte nach dem ersten Winter die überraschende Erkenntnis, dass es mit der Frosthärte nicht so gut bestellt ist. Dieser Bericht ist eine erste Bilanz nach zweijähriger Beobachtung.
Clematis montana mit ihrer rosafarbenen Varietät gehört in den Gärten zu den verbreitetsten kleinblütigen Waldreben. Weniger bekannt ist, dass von ihr zahlreiche Auslesen und Hybriden existieren. Sie verdienen wegen der Variabilität der Art den Vorzug.
Von der Haus-, Dach- oder Donnerwurz existiert eine Fülle attraktiver Sorten, von denen viele nur in bestimmten Gärtnereien zu beziehen sind. An geeigneten Standorten erweisen sich einige Sorten als dauerhaft.
Arten und Sorten aus der Gattung Spiraea, deren Wuchshöhe bei 25 cm beginnt und 1 m nicht überschreitet, bieten sich als Bodendecker, für gemischte Rabatten, ja selbst für den Steingarten an.
Wird der Boden durch reichliches Beimischen von Kies durchlässig, so entsteht ein Standort, an dem Arten gedeihen können, die ansonsten im Garten nicht überleben.
Unter den nicht winterharten Arten der Gattung Salvia gewinnen einige zunehmend als Kübelpflanzen Bedeutung. Der Beitrag nennt die wichtigsten für diesen Zweck geeigneten Arten.
Immer häufiger tauchen Arten der Gattung Agastache in den Angeboten der Staudengärtner und Samenhändler auf. Die Zahl der Sorten wächst. Dieser Beitrag beschreibt, welche sich für die Gartenkultur am besten eignen.
Hecken aus Lebensbäumen wurden zum Synonym für sterile Grenzpflanzungen und Friedhofsatmosphäre. Das Sortiment der Baumschulen umfasst jedoch so unterschiedliche Typen, dass die Einsatzmöglichkeiten breiter sind.
Lassen sich durch Ergänzung der natürlichen Pflanzendecke mit ausgesäten oder gepflanzten Wildstauden Farbkonzepte realisieren? Die Wildstaudenhügel auf dem Kleinen Cracauer Anger stellen ein interessantes Konzept für die Entwicklung einer differenzierten Pflanzengemeinschaft dar.
Zahlreiche neue Arten und Sorten erweiterten in jüngster Zeit das Sortiment der Gattung Geranium. Nicht allen Neuheiten lässt sich ein hoher Gartenwert attestieren, andere stellen Verbesserungen altbekannter Sorten dar Dies gilt auch für den Blutstorchschnabel.
Obwohl schon seit mehr als 120 Jahren bekannt wurden Mahonia x wagneri und ihre Selektionen bisher nur von wenigen Baumschulen kultiviert und angeboten. Neuerdings erregen sie wegen neuer Sorten und besserer Vermehrbarkeit offenbar stärkeres Interesse.
Lilien stellen Ansprüche an ihren Standort. Ihre ausdrucksvolle Gestalt verlangt zudem eine sorgfältige Wahl der Nachbarn. Somit ist die Kombination von Lilien mit Stauden oder Gehölzen keine leichte Aufgabe.
Fünf Kübelpflanzen, die sich in jüngster Zeit in den Sortimenten etablierten, stellt dieser Beitrag vor und nennt die erforderlichen Kultur- und Pflegemaßnahmen.
Viele neue Liliensorten sind zur Gewinnung von Schnittblumen zu gebrauchen, versagen aber im Garten. Welche Neuzüchtungen empfehlen sich für dauerhafte Pflanzungen?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo