Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gut kombiniert Gepflanzte Mahdwiesen aus Gartenstauden

    Pflanzenkombinationen

    Pflegearme Pflanzungstypen sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Umfeld mehr und mehr gefragt. Im Sichtungsgarten Weihenstephan wurden Erfahrungen gesammelt, inwieweit gepflanzte Staudenwiesen einen Lösungsansatz zur Schaffung pflegearmer und zugleich attraktiver Pflanzungen darstellen...

  • Gehölze Neue Rhododendron

    Gehölze

    Die hier beschriebenen Rhododendron-Sorten aus den USA und Deutschland sind neu im Angebot und zeichnen sich durch wirkungsvolle Blüten, eine ansehnliche Belaubung und meist gute Winterhärte aus.

  • Stauden Die großblütigen Zierlauche

    Stauden

    Neben den populären, teils weniger bekannten großblütigen Arten aus der Gruppe der Zierlauche wächst die Zahl der äußerst attraktiven Hybriden. Mit ihren stattlichen Blütenkugeln gehören sie zu den wirkungsvollsten sommerblühenden Blumenzwiebeln.

  • Gehölze Neue und seltene Sorbus-Sorten

    Gehölze

    Die Gattung Sorbus enthält zahlreiche bei uns wenig verbreitete Arten sowie Hybriden mit attraktiven Früchten und auffälliger Herbstfärbung. Da die Bäume nicht allzu groß werden, sind sie für Gärten sehr zu empfehlen.

  • Top-Themen

    • Gut kombiniert Stauden statt Wechselpflanzen

      Pflanzenkombinationen

      Geschickt kombiniert und standortgerecht ausgewählt kann eine Staudenpflanzung im öffentlichen Grün eine kostenintensive Sommerblumenrabatte ersetzen. Damit sich die Pflanzung auf Dauer erhält und auch außerhalb der Blütezeit attraktiv erscheint, bedarf es unbedingt sachkundiger Pflege, wie unser...

    • Stauden Zwei ungewöhnliche Glockenblumen

      Stauden

      Die beiden Glockenblumengewächse sind Raritäten, deren Kultur im Freien sich nur an besonders milden Plätzen empfiehlt. Besser stehen sie, vor Nässe geschützt, im Alpinenhaus oder Frühbeet.

  • Stauden Die Nachtkerzen unserer Gärten

    Stauden

    Das Vorhandensein von Bastardarten und die Ähnlichkeit einiger Arten haben zur Konfusion in der Gattung Oenothera geführt. Dieser Beitrag bietet erstmals einen Überblick über die kultivierten Nachtkerzen auf der Grundlage umfassender taxonomischer Untersuchungen.

  • Gehölze Gehölze für schwere Böden

    Gehölze

    Schwere Böden verlangen Fingerspitzengefühl - sowohl bei der Bodenbearbeitung als auch bei der Pflanzenauswahl. Eine ganze Reihe einheimischer und importierter Pflanzen hat sich jedoch auf Tonböden in den Niederlanden gut bewährt.

    • Pflanzen im Haus Ferokakteen in Niederkalifornien

      Zimmerpflanzen

      ln den stillen Weiten Niederkaliforniens ist die Gattung Ferocactus sehr artenreich vertreten. Obschon am Naturstandort extreme Standortbedingungen herrschen, handelt es sich um kulturwürdige Pflanzen, die aus Saatgut aufgezogen werden können.

  • Stauden Neue Sorten des Armenischen Storchschnabels

    Stauden

    Trotz der unvergleichlichen Leuchtkraft der magentaroten Blüten blieb die Einstellung zu Geranium psilostemon zwiespältig. Dies lag unter anderem an der Wuchshöhe und der damit verbundenen mangelnden Standfestigkeit. Neue Hybriden ließen empfehlenswerte kompaktere Stauden entstehen.

  • Gehölze Niedrig bleibende Spiersträucher

    Bodendecker Gehölze

    Arten und Sorten aus der Gattung Spiraea, deren Wuchshöhe bei 25 cm beginnt und 1 m nicht überschreitet, bieten sich als Bodendecker, für gemischte Rabatten, ja selbst für den Steingarten an.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Agastache für sonnig-trockene Standorte

    Stauden

    Immer häufiger tauchen Arten der Gattung Agastache in den Angeboten der Staudengärtner und Samenhändler auf. Die Zahl der Sorten wächst. Dieser Beitrag beschreibt, welche sich für die Gartenkultur am besten eignen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Thuja-Sortiment Lebensbäume nicht nur für Hecken

    Gehölze

    Hecken aus Lebensbäumen wurden zum Synonym für sterile Grenzpflanzungen und Friedhofsatmosphäre. Das Sortiment der Baumschulen umfasst jedoch so unterschiedliche Typen, dass die Einsatzmöglichkeiten breiter sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren