Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gehölze Spalier- und Formbäume

    Gehölze

    Einige Gehölze wie die Kugelbäume kommen den Wünschen vieler Landschaftsarchitekten sehr entgegen. Auch andere Gehölze lassen sich durch Schnitt zu unterschiedlichen formalen Gebilden erziehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind entsprechend vielfältig.

  • Gehölze Scheinreben

    Gehölze

    In Gp Nr. 1/1997 wurden die gärtnerisch interessanten Arten der Gattung Vitis vorgestellt. Auch die rund 20 sommergrünen Arten der Scheinreben oder Ampelopsis sind ausschließlich Kletterpflanzen, die der gleichen Familie, den Rebengewächsen oder Vitaceae, angehören.

  • Gut kombiniert Tulpen zwischen Stauden

    Pflanzenkombinationen

    Die Nachbarn von Tulpen sollten sorgfältig ausgewählt werden, damit die Zwiebelgewächse ungestört bleiben und sich über Jahre hinweg etablieren können.

  • Sommerblumen Die Schwarzäugige Susanne

    Im Handel findet man selten mehr als Samenmischungen gelber Farbtöne von Thunbergia alata. Inzwischen sind aber auch noch andere Arten in Erprobung, die allerdings nicht als Samen, sondern als Jungpflanzen für den Erwerbsgartenbau angeboten werden.

  • Top-Themen

    • Stauden Gartenwürdige Sisyrinchium

      Stauden

      Die Arten der Gattung Sisyrinchium haben in den Gärten Mitteleuropas keine große Verbreitung gefunden. Das ist auf die nicht bei allen sichere Winterhärte zurückzuführen.

    • Stauden Wie hart sind Evansia-Iris?

      Stauden

      Die Schwertlilien mit kammartigen Gebilden auf den Hängeblättern sind vergleichsweise unbekannt. Die winterharten Arten mit ihren wandernden Rhizomen empfehlen sich für Wildstaudenpflanzungen.

  • Gehölze Reben als Ziergehölze

    Gehölze

    Neben der Echten Weinrebe (Vitis vinifera ssp. vinifera), die an Hausfassaden gleichzeitig Frucht- und Ziergehölz sein kann, sind einige weitere Arten dekorative, meist starkwüchsige Kletterpflanzen, mit denen rasch Hausfassaden, Mauern, Lauben und Pergolen begrünt werden können.

  • Stauden Die Staudenrabatten von Arley

    Stauden

    Keine anderen Staudenrabatten haben sich so lange in ihrer weitgehend ursprünglichen Form erhalten wie die in Arley Hall. Das ist nicht zuletzt das Verdienst von Head Gardener Tom Acton.

  • Gehölze Paeonia-lutea-Hybriden von Nassos Daphnis (I)

    Gehölze

    Nassos Daphnis ist einer der großen amerikanischen Päonienzüchter, aber nicht nur das – die Symbiose des Malers und Künstlers Daphnis und des Züchters Daphnis ist faszinierend, ein Glücksfall, in dem sich Kunst und Pflanzenzüchtung begegnen.

    • Gehölze Großblattpappeln

      Gehölze

      Nur bei wenigen der zahlreichen Pappelarten und -sorten bleibt das Höhenwachstum in so erträglichen Grenzen, daß sie für eine Anpflanzung im Garten in Frage kommen. Dazu zählen neben den vergleichsweise schwachwüchsigen Populus koreana und P. simonii oder der säulenförmig wachsenden P. simonii...

    • Gut kombiniert Pflanzen für trockene Standorte (Buchrezension)

      Pflanzenkombinationen

      Für trockene, wegen ihres Anteils an Gesteinsschutt oder Sand sehr wasserdurchlässige Böden bieten sich trockenheitsver- trägliche Pflanzen, vor allem Pflanzen der Steppen und Halbtrockenrasen von Europa bis Asien an. Auch in der nordamerikanischen Prärie finden wir geeignete attraktive Gewächse.

  • Stauden Helleborus-Wildarten (III) Helleborus atrorubens

    Stauden

    In Gp Nr. 7/1995 wurden die Probleme angesprochen, innerhalb der Gattung Helleborus Arten exakt einzugrenzen. In Heft 3/1996 folgte als erste Wildpflanze H. dumetorum. In dieser Ausgabe ist von H. atrorubens die Rede, eine in unseren Gärten vermeintlich bekannte Vertreterin der Gattung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Gehölzberankung - schön und manchmal gefährlich

    Gehölze

    Die Berankung von Gehölzen mit Kletterpflanzen wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts als höchst dekoratives Mittel der Gartenkunst gepriesen. Neuerdings gerät sie in den Verdacht, weit weniger harmlos zu sein als gemeinhin angenommen. Insbesondere beim Efeu scheint ein Umdenken dringend angeraten,...