Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Ungewöhnliche Philodendron Begehrte Blattpflanzen

    Zimmerpflanzen

    Die Gattung Philodendron stellt mit rund 700 Arten etwa ein Fünftel aller Arten in der Familie der Araceae. Besonders die buntlaubigen Auslesen und Hybriden sind bei Sammlern sehr gefragt. Wolfgang Orlamünde lebt in Thailand und sitzt damit im Hotspot der AroidZüchtung der letzten Jahre. Hier...

  • Variantenreicher Blattschmuck Begonien mit Potenzial

    Stauden

    Blattschmuckbegonien gehören zu den großen Gewinnern der Grünpflanzenwelle, die derzeit durch Internetforen und soziale Medien schwappt. Im Garten kannte man bisher nur schrillbunte, strukturlose "Friedhofbegonien". Dass die Gattung für den Garten mehr zu bieten hat, zeigt Andreas Wiedmaier im...

  • Malus-Arten mit Fruchtgeschmack Nordamerikanische Wildäpfel

    Gehölze

    Im letzten Teil seiner Serie über Wildäpfel führt unser Autor Sie nach Nordamerika. Dort sind nur vier Malus-Arten endemisch. Drei davon sind im östlichen Nordamerika heimisch, nur Malus fusca kommt im westlichen Nordamerika vor. Hinzu kommen zwei spontan entstandene Hybriden mit einem...

  • Top-Themen

    • Tropische Aroids Trendige Indoors mit dekorativen Blatt

      Zimmerpflanzen

      Zur Familie der Aronstabgewächse (modern "Aroids") gehören etwa 140 Gattungen mit zirka 3.500 bis 4.000 Arten in acht Unterfamilien. Mit dieser ersten Folge startet eine Serie zu den tropischen Vertretern der Araceae, die als Blattpflanzen in Europa immer beliebter werden.

    • Klatsch-Mohn-Sorten im Aussaattest Der Unvorhersehbare

      In "Gartenpraxis" hat sich unser Autor bereits eingehend mit dem Schlaf-Mohn (Papaver somniferum) beschäftigt (Gp 4/2017), dessen Anbau in Deutschland allerdings verboten ist. Deshalb untersucht er diesmal, inwieweit der rechtlich unproblematische Klatsch-Mohn (P. rhoeas) eine ebenbürtige...

  • Hohe Allium gut kombiniert Lauchkugeln in luftiger Höhe

    Stauden

    Neben den zahlreichen Arten sind im Handel etliche Namenssorten des Zierlauchs erhältlich. Ihre monumentalen Blütenkugeln bereichern – idealerweise in Verbindung mit passenden Nachbarpflanzen – die klassische Rabatte genauso wie Naturgärten.

  • Auf der Suche nach dem roten Phlox Fifty Shades of Red

    Stauden

    Rot blühende Stauden gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Sie verkaufen sich zahlenmäßig bei Weitem besser als die meisten andersfarbigen Vertreter dieser Gartenpflanzen. Kein Wunder, dass sich gerade rot blühende Phloxe einer ungebrochenen Beliebtheit erfreuen.

    • Ausgezeichnete Hamamelis Sichtungsergebnisse bei Zaubernüssen

      Gehölze

      Die Arten und Sorten der Gattung Hamamelis werden meist nur als aspektbildende Herbst-, Winter- und Frühlingsblüher wahrgenommen. Sie warten jedoch auch mit malerischem Wuchs und fantastischer Herbstfärbung auf. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden nun 33 Sorten geprüft – mit überraschenden...

  • Daphniphyllum-Arten Immergrüner Scheinlorbeer

    Gehölze

    Auf den ersten Blick mag man „nur“ an einen blütenlosen Rhododendron denken. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich das Edle dieses Gehölzes. Die dekorativen, symmetrisch angeordneten Blätter, die im Austrieb auffallend nach oben gerichtet sind, verleihen Daphniphyllum einen architektonischen...

  • Gehölze Großblütige Magnolien

    Gehölze

    Großblütige Magnolien konnte man bisher nur in milden Regionen bewundern wie in Cornwall, Süd-Irland, der Bretagne oder dem Gebiet um den Lago Maggiore. Dort blühen diese großartigen Gehölze je nach Standort ab März und erreichen beachtliche Ausmaße. Die steigenden Durchschnittstemperaturen...

    • Pflanzungen mit Pfingstrosen Ein Hofstaat für die Kaiserin

      Wir können aus einer großen Fülle an Paeonia-Arten und -Sorten schöpfen, aus Stauden- und Strauch-Pfingstrosen sowie Intersektionellen Hybriden. Leicht könnte man einen Garten nur mit Päonien gestalten. Mit passenden Begleitern vor, während und nach ihrer Blütezeit wirken sie jedoch besonders gut....

  • Veilchen Das neue Duftveilchen Viola ‘Heart of Glass’

    Stauden

    Alle Pflanzenliebhaber haben Traumpflanzen - Arten oder Sorten, die wegen ihrer Seltenheit oder Schönheit das Begehren wecken. Bei vielen Veilchenenthusiasten gelten großblumige, halbgefüllte Veilchen als die schönsten aller Duftveilchen. Die meisten Sorten wurden Anfang des vorigen Jahrhunderts...

  • Verzwergung statt Klimmzüge Clematis alpina einmal anders

    Stauden

    Die heimische Alpen-Waldrebe ist als zuverlässige, dauerhafte, tolerante Pflanzenpersönlichkeit bekannt, die herausfordernde, schwierige Standortbedingungen willig in Kauf nimmt. Der Standort darf auch trocken und vollbeschattet sein, aber nicht völlig austrocknen.

  • Züchtungen von Josef Heuger Neues aus der Welt der Hellebori

    Stauden

    Die Vielfalt der Gattung Helleborus ist durch die züchterische Arbeit von Josef Heuger in Glandorf erheblich erweitert worden. In seinem Betrieb, der zwischen Münster und Osnabrück liegt, sind drei intersektionelle Hybriden entstanden, die das Winterbild der Gärten in Zukunft verändern werden....

  • Fatsia japonica Let’s Fats

    Gehölze

    Deutsche Namen sind zuweilen irreführend. Der Begriff "Zimmer- Aralie" ist für ein Araliengewächs sicherlich nicht verkehrt. Denn ein Gedeihen im Außenbereich traut man der immergrünen Pflanze in Mitteleuropa wohl kaum zu - obwohl Fatsia japonica hier erst durchstartet.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Neue Staudenmischungen Baumscheiben und trockener Schatten

    Stauden

    Dauerhafte Staudenpflanzungen in trocken-schattigen Gehölzbereichen und auf Baumscheiben, die von verschiedenen Stressfaktoren geprägt sind, stellen pflanzenverwenderisch eine echte Herausforderung dar. Neue geprüfte und optimierte Mischungen erweitern die Möglichkeiten für das öffentliche und...