Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gut kombiniert Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (III)

    Pflanzenkombinationen

    Nachdem in Gp Nr. 8/2012 heimische Arten zur Bepflanzung von schattigen kalkreichen Trockenmauern vorgestellt wurden und in Gp Nr. 9/2012 diejenigen für kalkarme Trockenmauern, nennt dieser Beitrag Blütenstauden, die sich für die Ansiedlung auf sonnigen kalkreichen Trockenmauern empfehlen.

  • Sommerblumen Basler Sommerflor

    Im letzten Artikel zum diesjährigen Sommerblumen-Schwerpunkt in der „Gartenpraxis“ fällt noch einmal der Blick auf die Verwendung in städtischen Grünanlagen. Das Beispiel Basel zeigt, dass auch mit klassischem Wechselflor eine vielseitige Gestaltung möglich ist, die von Anwohnern wie Besuchern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Camassia

    Stauden

    Prärielilien gehören zu den relativ spät blühenden Zwiebelgewächsen im Frühjahr. Auch wenn sie zu den anpassungsfähigsten und ausdauerndsten Geophyten zählen, sind sie in Gärten und Park- anlagen kaum verbreitet. Zahlreiche Auslesen – nicht nur in den begehrten intensiven Blautönen – ermöglichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Erdorchideen Ansprüche und Etablierung

    Stauden

    Erdorchideen gelten als verhältnismäßig unspektakulär – rein visuell betrachtet. Was sie so faszinierend macht, ist das Wissen um die hochkomplexen Anpassungsvorgänge, die ihr Erscheinungsbild und ihre Lebensweise bestimmen. Die Eingewöhnung und Kultur der Pflanzen ist auch für den erfahrenen...

  • Top-Themen

    • Gehölze Vielversprechende Garten-Hortensien

      Gehölze

      Hortensien gehören derzeit zu den Modepflanzen. Harry van Trier, der seit ein paar Jahren das rasant wachsende Sortiment aufmerksam beobachtet, stellt die aus seiner Sicht wertvollsten Neueinführungen für die Gartenverwendung vor. Seit dem Jahr 2000 sieht er vor allem Fortschritte bei den Wald-...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Hagebutten naturnaher Gartenrosen

      Gehölze

      Lange wurden Rosen nur nach Blütenschönheit und -duft beim Kauf beurteilt. Erst mit dem steigenden Interesse an naturnahen Rosen in den vergangenen Jahren schenkte man bei der Züchtung den Hagebutten mehr Aufmerksamkeit. Aber auch unter den alten Auslesen existieren etliche mit reichem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Mössingen macht’s möglich

    Die Saatgutmischung „Mössinger Sommer“ trug wesentlich dazu bei, dass Blumenwiesen im öffentlichen Grün größere Verbreitung fanden. Am Rande von Straßen oder auf Freiflächen zaubern sie über viele Monate ein farbenfrohes Bild, das in Städten derzeit noch etwas Besonderes darstellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Hauswurzen der Alpen

      Stauden

      Schon immer vermochten die sukkulenten Semperviven Menschen in ihren Bann zu ziehen. Mit der Entstehung des alpinen Tourismus wurden sie verstärkt gesucht, beschrieben und erforscht. Damit am auch der Wunsch auf, sie daheim um sich zu haben. Bis heute hat sich daran nichts geändert.

  • Gehölze Gebirgs-Blatteibe

    Gehölze

    Bisher war kaum bekannt, dass diese neuseeländische Konifere in Mitteleuropa nicht nur winterhart sein kann, sondern auch nach Stress und daraus resultierendem Blattverlust in der Lage ist, völlig andersartige Blätter auszubilden. Ein guter Grund, sich mit diesem Gehölz etwas näher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (I)

    Pflanzenkombinationen

    Wer Pflanzen für die Begrünung von Trockenmauern sucht, muss nicht in die Ferne schweifen, sondern kann auch in der Heimat fündig werden. Der erste von drei Beiträgen stellt zunächst geeignete Arten für beschattete, kalkhaltige Mauerspalten vor.

    • Sommerblumen Ein Morgen in den Tropen

      Auch jenseits von Blütenfülle kann Wechselflor etwas bieten: Farbiges, großes Laub und markante Fruchtstände können für eine fremdartige Stimmung sorgen. Um eine solche noch zu steigern, wurden 2011 im Garten Hortvs Einjährige und nicht winterharte Pflanzen um exotisch anmutende Stauden und...

    • Stauden Irische Kultivare

      Stauden

      England ist unbestritten eine große Gartennation mit vielen sehenswerten Gärten und Gärtnereien. Zahlreiche Selektionen, die in unseren Sortimenten einen festen Platz gefunden haben, stammen ebenfalls aus dem Mutterland der Gartenkultur. An den kleineren Nachbarn Irland denken hingegen wohl nur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (II)

    Stauden

    In Gp Nr. 6/2012 wurden historische Gärtnerpersönlichkeiten vorgestellt, die sich um die Züchtung der Flammenblume verdient gemacht haben. In diesem Artikel stellt die Phlox-Expertin Birgitte Husted Bendtsen nun zeitgenössische Züchter vor, die die aktuelle Sortimentsentwicklung wesentlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Albizia julibrissin

    Gehölze

    Kaum ein anderer Baum in Mitteleuropa bietet mit seiner schirmförmigen Krone, den filigran geschnittenen Fiederblättern und den durch die pinselartigen Staubblattbündel geprägten Blüten eine solch tropische Anmutung wie die Seidenakazie. Die Kultur gelingt jedoch nicht an allen Orten. Die Wahl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Einjahresblumen in den Weihenstephaner

    Die Sommerblumenpflanzungen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gehören hinsichtlich ihrer Qualität, Opulenz und Vielgestaltigkeit zu den eindrucksvollsten „Fürsprechern“ des Wechselflors. Durch die Verwendung neuer oder unbekannter Arten und Sorten sowie vielerorts wechselnder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Das echte Mädesüß

    Stauden

    spierstauden gehören nicht unbedingt zu den weitverbreiteten Gartenpflanzen – und wenn man doch fündig wird, dann handelt es sich meist um farbig blühende Formen asiatischer und amerikanischer Herkunft. die heimische Filipendula ulmaria ist dagegen nur selten anzutreffen. dabei kann die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (I)

    Stauden

    Die Hohe Flammenblume gehört zu den beliebtesten Prachtstauden unserer Gärten. Wohl kaum eine andere Pflanze ist so eng mit dem Namen Karl Foerster verbunden, der diese in höchsten Tönen lobte und das Sortiment um zahlreiche, bis heute erstklassige Auslesen bereicherte. Doch die Riege der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Perückensträucher

    Gehölze

    Nicht immer sind deutsche Pflanzennamen treffend gewählt worden. Ganz anders bei den Perückensträuchern, denn die wuscheligen, flaumartig behaarten Fruchtstände sind Perücken recht ähnlich. Neue Blattfarben und kompakte Wuchsformen sorgen dafür, dass die etwas aus der Mode geratenen Ziersträucher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die Himmelsstürmer

    Gehölze

    Rambler-Rosen stehen hoch in der Gunst der Gartenfreunde – verständlich, denn sie lassen sich vielseitig einsetzen und zaubern mit ihrer Blütenfülle den oft ersehnten Hauch Romantik ins Geschehen. Die Sortenfülle dieser Rosenklasse ist immens und besonders hinsichtlich der Robustheit und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren