Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gut kombiniert Lewisien und ihre Nachbarn

    Pflanzenkombinationen

    Die attraktiv blühenden Lewisien sind dort, wo sie geeignete Bedingungen vorfinden, nicht allzu schwierig zu kultivieren. Sie wachsen dort in Kombination mit niedrigen Blütenstauden, Zwiebelgewächsen und Zwerggehölzen.

  • Stauden Das aktuelle Nepeta-Sortiment

    Stauden

    Die Gattung Nepeta, die Katzenminze, ist in den letzten Jahren sehr populär geworden. Dabei wurde das traditionelle Sortiment durch neue Sorten ergänzt und verbessert. In den Niederlanden wurde die neue Vielfalt erstmals gesichtet und bewertet.

  • Gehölze Gelbblühende Magnolien

    Gehölze

    Gelbblühende Magnolien sind derzeit noch Raritäten, aber es empfiehlt sich, nach ihnen Ausschau zu halten. Zwar sind ihre Blüten nicht riesig, doch Frosthärte und Kalktoleranz sind wichtige gute Eigenschaften.

  • Gehölze Geschichte der barocken Rosen

    Gehölze

    Ein Plädoyer für die Differenzierung der Gruppe „Alte Rosen“. Die ältesten aller Rosen bilden eine überschaubare und charakteristische Gruppe. Ihre Geschichte wird oft fehlerhaft dargestellt.

  • Top-Themen

    • Stauden Podophyllum: Stauden mit attraktiven Beeren

      Stauden

      Die Gattung Podophyllum umfasst neben den beiden in Kultur verbreiteten Arten weitere interessante Vertreter, die es für den Garten noch zu entdecken gilt. Die erste kritische Überprüfung der Gattung durch Julian M. H. Shaw brachte wichtige neue Erkenntnisse.

    • Stauden Immer- und wintergrüne Freilandfarne

      Stauden

      Farne mit ihren schönen, oft mehrfach gefiederten Wedeln bringen kontrastierende Formen in den Garten. Ihr Wert in Pflanzungen ist umso größer, je länger sie ihr Laub behalten. Deshalb an dieser Stelle ein Plädoyer für die immer- und wintergrünen Farne.

  • Stauden Bodendeckende Gräser für schattige Lagen

    Stauden

    Schattige Partien im Garten sind meist schwieriger zu begrünen als sonnenexponierte. Riedgräser und Binsengewächse empfehlen sich sowohl für naturnahe Anlagen im Bereich der Gehölze als auch dekorative Pflanzungen im Umfeld der Gebäude.

    • Stauden Neue Sorten von Tiarella und x Heucherella

      Stauden

      Wie viele andere gärtnerisch genutzte Gattungen sind in den letzten Jahrzehnten auch die zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) gehörenden Heuchera und Tiarella züchterisch intensiv bearbeitet worden. Nachfolgend soll über die erstaunlichen Fortschritte in der Züchtung der Gattung Tiarella und...

  • Gehölze Großblütige Magnolien (II)

    Gehölze

    Magnolia-Arten und deren Sorten mit auffallend großen Blüten wurden bereits in „Gartenpraxis“ Nr. 1/2003 vorgestellt. Dieser Beitrag befasst sich mit den interspezifischen Hybriden. An deren Zustandekommen waren überwiegend Arten der Sektion Yulania beteiligt.

    • Stauden Gartenwürdige Reitgräser

      Stauden

      Aus der Gattung Calamagrostis haben sich nur wenige Formen als brauchbar für den Garten erwiesen. Diese gehören allerdings zu den wichtigen Staudengräsern, die häufig zum Einsatz kommen. Eine in Kultur neue Sorte ist standfest und gesund.

    • Stauden Hohe Veronika für Rabatten

      Stauden

      Es gibt nicht viele Stauden, welche abgeblüht im Herbst noch ein gutes Bild ergeben. Auf alle Fälle gehören dazu die hohen Sorten einiger Veronica- und Pseudolysimachion- Arten. Das aktuelle Sortiment bringt neben dem begehrten reinen Blau auch die Blütenfarben Weiß und Rosa.

  • Stauden Neue Nieswurz aus Osteuropa: Helleborus croaticus

    Stauden

    Im nördlichen Kroatien, zur Grenze nach Ungarn hin, wächst der bisher wenig bekannte und noch unzureichend erforschte Helleborus croaticus. Diese Art mit meist pflaumenfarbenen Blüten und stattlichem, attraktivem Laub erwies sich im Garten als pflegeleicht und zudem blühwillig.

  • Gehölze Großblütige Magnolien (I)

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 4/2001 sind Magnolien beschrieben worden, deren herausragende Eigenschaft bemerkenswert große Blätter sind. Hier werden nun Arten vorgestellt, deren Sorten sich durch ungewöhnlich große Blüten auszeichnen. In einer der folgenden Ausgaben werden wir uns mit den großblütigen...

  • Stauden Potentilla mit einfachen und gefüllten Blüten

    Stauden

    Um die Hybriden aus der Potentilla Cultorum-Gruppe geht es in diesem Beitrag, nachdem in „Gartenpraxis“ Nr. 4 und 11/2001 die Arten P. argyrophylla, P. atrosanguinea und P. nepalensis mit ihren Sorten und Hybriden vorgestellt wurden. Die bereits eingehend dargestellte Problematik der Benennung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ein Staudengarten vor 250 Jahren

    Stauden

    1746 erschien in Frankfurt am Main das Buch „Neuer Garten-Saal“ von Arnold Friedrich von Hartenfels. Es zählt zu den frühesten Werken über Stauden und enthält eine überraschend große Zahl an Arten und Sorten. Wer sich für Gartennelken interessiert, findet allein von ihnen in diesem Werk rund 100...

  • Gehölze Immergrüne Strauch-Zwergmispeln

    Gehölze

    Cotoneaster-Arten zeichnen sich durch eine große Formenvielfalt aus. Neben Arten mit einem kriechenden oder kleinstrauchartigen Wuchs kennen wir Sippen, die sich zu größeren Sträuchern oder kleinen Bäumen entwickeln können. Die immergrünen Arten dieser Gruppe werden hier vorgestellt.

  • Gut kombiniert Auf den Punkt gebracht

    Pflanzenkombinationen

    Sie schweben wie Punkte durch eine wohl kombinierte Staudenpflanzung zwischen und über ihren Begleiterinnen. Zierlauch ist heute aus der Gartenwelt nicht mehr wegzudenken.

  • Gut kombiniert Staudenpflanzungen aus Modulen

    Pflanzenkombinationen

    Wer attraktive und dauerhafte Staudenflächen gestalten will, muss viel über die Pflanzen, deren Ansprüche und Eigenschaften wissen und Zeit für die Planung investieren. Module machen Neupflanzungen einfacher und billiger. Ist dies die Zukunft von Begrünungsaufgaben im öffentlichen und privaten...