Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Iris ‘Roryu’

    Pseudatas – Iris × pseudata Primadonnen mit prima Blüten

    Stauden

    Die attraktive Japanische Sumpf- Schwertlilie (Iris ensata) ist in Europa schwierig zu kultivieren. Daher stellt sich die Frage, ob die mit der heimischen Sumpf- Schwertlilie (I. pseudacorus) gekreuzten Pseudatas in der Gartenkultur einfacher zu handhaben sind. Unser Autor Walter Erhardt hat es...

  • Die Mischung „Lemon & Sommerwind“ verkörpert die naturalistisch-wiesen- artige Gestaltungsidee, die ohne Pflanz- plan auskommt.

    Chancen und Grenzen von Staudenpaketen Prairie to go

    Schottergärten werden allzu oft aus Unwissen und Unkenntnis angelegt. Eine Alternative sind lebendige und ästhetische Staudenpflanzungen, die dem Wunsch nach Pflegeleichtigkeit Genüge tun. Zusätzlich zu den im öffentlichen Raum bereits weit verbreiteten Staudenmischpflanzungen werden mittlerweile...

  • Campanula spicata am Wildstandort 
in inneralpiner Felsensteppe.

    Campanula-Arten. Teil I Glockenblumen in sonnigen Lagen

    Stauden

    Glockenblumen sind in ihrer Anmut, Mannigfaltigkeit und Unterschiedlichkeit der Ansprüche und Verwendung aus keinem Garten Mitteleuropas wegzudenken. Der erste Teil unserer Serie beleuchtet die Campanula-Arten für sonnige Wiesen, Säume und Trockenstandorte. Es folgen die für Schatten sowie für...

  • Top-Themen

  • Kaum ist die Eidechsenwurz erblüht 
und verströmt ihren Aasgeruch, finden 
sich auch schon die ersten Schmeißfliegen ein.

    Sauromatum – die Eidechsenwurz Ferdinand liebt Aasgeruch

    Stauden

    Die Eidechsenwurz ist eine der seltsamsten Pflanzen, die man als Zimmer-, aber auch als Gartenpflanze halten kann. Wenn man gezielt nach Knollen dieser Pflanze sucht, wird man im Internet schnell fündig, auch wenn sie nicht zum Standardsortiment der Blumenzwiebelhändler gehört.

    • Fagus sylvatica Königin des Waldes

      Gehölze

      Die Rot-Buche ist der Baum des Jahres 2022. Der in Deutschland am weitesten verbreitete Waldbaum wird in seiner Ausgangsform zu groß für Gärten, doch einzelne Sorten eignen sich als Parkbaum und geschnittene Hecken fassen Grundstücke von eingeschränkter Ausdehnung ein.

  • Anemone apennina Blaues Band des Frühlings

    Stauden

    Unter den klassischen Frühlings-Geophyten, wie Schneeglöckchen, Winterlingen, Krokussen und Cyclamen werden zwei Arten oft vergessen: das bekanntere Balkan-Windröschen (Anemone blanda) und das Apennin-Windröschen (Anemone apennina). Wim Boens stellt diese weniger bekannte Anemonenart vor, die mit...

  • Romneya coulteri Kalifornischer Strauchmohn

    Stauden

    Romneya coulteri gehört zur Familie der Papaveraceae, der Mohngewächse, wie man an ihrer Blüte unschwer erkennen kann. Sie kommt vorwiegend in den südlichen Regionen Kaliforniens und im nordmexikanischen Grenzgebiet in trockenen Lagen auf relativ steinig-sandigem Boden vor. Die deutschen...

    • Duft-Veilchen Kein Frühling ohne Veilchen

      Stauden

      Wer an Frühlingsblüher denkt, denkt meist als Erstes an Schneeglöckchen, Winterlinge oder Krokusse. Dabei hat auch das Duft-oder März-Veilchen (Viola odorata), das wegen des betörenden Blütengeruchs auch Wohlriechendes Veilchen genannt wird, einen Platz im Garten verdient - allerdings unter...

  • Rhus typhina Die zwei Seiten des Essigbaums

    Gehölze

    Der Echte Essigbaum ist robust und pflegeleicht sowie durch leuchtende Herbstfärbung und malerischen Wuchs ein Traum in der Gartengestaltung. Allerdings hat er auch Schattenseiten. Seine starke Ausbreitung durch Wurzelsprosse und die Verbreitung in der freien Landschaft machen ihn zum Sorgenkind...

  • Route du Mimosa Gelber Winter an der Côte d’Azur

    Gehölze

    Die aus Australien, vom Malayischen Archipel und Madagaskar stammenden Acacia-Arten haben sich in Südeuropa vor allem in Südfrankreich ausgebreitet. Dort gibt es eine traditionsreiche Mimosen-Kultur mit Mimosendörfern entlang der Route du Mimosa, Blumenkorsos, Mimosen-Shops und Mimosengärtnereien....

  • Aroids VI Efeututen in allen Varianten

    Zimmerpflanzen

    Die beiden Gattungen Epipremnum und Scindapsus aus der Familie der Araceae ähneln sich und werden meist pauschal als "Efeutute" bezeichnet. Auch für Botaniker ist die korrekte Zuordnung nicht immer eindeutig. Jahrzehntelange falsche Einordnung und regelmäßige Änderungen der Nomenklatur trugen...