Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Prachtstaude Federmohn

    Stauden

    Unter Prachtstauden versteht man im Allgemeinen üppige Blütenpflanzen, die das Ergebnis gärtnerischer Züchtung sind. Die Wildstauden der Gattung Macleaya gehören nicht in diesen Kreis, aber prächtig sind sie nicht minder. Dennoch werden sie derzeit eher wenig gepflanzt.

  • Gehölze Neue Scheineller-Selektionen für kleine Gärten

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 7/1988 erschien ein ausführlicher Bericht über die in unseren Breiten winterharten und damit sicher kultivierbaren drei Arten der Scheineller. Seitdem sind fast 20Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich nicht nur die Zahl neu beschriebener Arten verdoppelt (inzwischen kennen...

  • Gehölze Ungewöhnliche Mammutbäume

    Gehölze

    In Gp Nr. 6/07 wurden Auslesen von Nadelgehölzen der Gattungen Sequoia und Metasequoia vorgestellt. Auch beim Mammutbaum fand man Exemplare, die sich in Form oder Farbe deutlich vom Typus unterscheiden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Balsaminen für Garten und Haus

    Neben den unzähligen Sorten des Fleißigen Lieschens, die jährlich in großer Stückzahl herangezogen und in den sommerlichen Garten und auf den Balkon gepflanzt werden, nehmen sich die Wildarten als Exoten aus. Dabei sind sie nicht weniger attraktiv und in der Mehrzahl auch kaum anspruchsvoller. Es...

  • Top-Themen

    • Stauden Oriental-Trumpet-Hybriden: robuste Gartenlilien

      Stauden

      Diese kurz OT-Hybriden genannten Lilien haben eine Eigenschaft, die sie besonders begehrenswert macht: sie wachsen in nahezu jedem Boden. Zudem sind sie stattlich und blühen besonders prächtig. Ein Überblick über die empfehlenswertesten Sorten.

    • Stauden Exotische Paris und Verwandte

      Stauden

      Ungewöhnliche Blüten und ein streng symmetrischer Pflanzenaufbau verleihen den Vertretern der Gattung Paris ein markantes Aussehen, das sie zur Zierde jeder Schattenpflanzung werden lässt. Die vor Jahren erfolgte Aufteilung der Gattung hat sich noch nicht allgemein durchgesetzt.

  • Gehölze Riesenbäume im Gartenformat

    Gehölze

    Die Familie der Taxodiaceae umfasst sehr hohe, immergrüne Bäume. Küstenmammutbäume gelten als die höchsten Pflanzen der Welt. Dennoch gibt es gedrungene Formen mit attraktiver Nadelfärbung, die obendrein ausreichend winterhart sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Schmucke Körbchen

    Kosmeen gelten als unkomplizierte, einjährige Lückenfüller. Die meisten Gartenfreunde greifen einfach zu dem Samentütchen, das gerade im Gartencenter vorrätig ist. Dabei lohnt es sich durchaus, gezielt nach bestimmten Sorten Ausschau zu halten.

    • Kübelpflanzen Gestalten mit Kübeln

      Kübelpflanzen

      Gestalten heißt ordnen und zueinander in Beziehung setzen. Dieser Grundsatz gilt auch für den Umgang mit Kübeln, denn sie sind immer ein Teil der Gesamtgestaltung, der sie sich unterordnen müssen. Das bezieht sich sowohl auf den Ort ihrer Aufstellung als auch auf ihre Größe, ihren Stil, ihr...

  • Stauden Germer: verkannte Individualisten

    Stauden

    Das Bild vom sparrigen, spät und sehr lange blühenden Veratrum bedarf der Revision: Germer eignen sich hervorragend als Solitäre, sie bestechen durch Langlebigkeit und Gesundheit, sie bieten attraktiv gefurchte und gefältelte Blätter sowie aparte Blütendetails.

  • Stauden Vielfältiges Edelweiß

    Stauden

    Die allgemein bekannte Gebirgspflanze steht bei Freunden des Steingartens hoch in der Gunst. Die Sorten bleiben auch im Tiefland kompakt und bilden weiß behaarte Blütenstände aus. Asiatische Arten werden mitunter breiter und höher. Manche entwickeln ausladende Polster von beeindruckender...

    • Gehölze Die ältesten Ginkgos Europas

      Gehölze

      Nach der Entdeckung des Ginkgos in Japan 1691 kam ein Jahr später das erste lebende Material nach der Eiszeit wieder auf europäischen Boden. Die ältesten noch existierenden Exemplare haben inzwischen das Alter von rund 250 Jahren. Wo stehen die ältesten Bäume?

    • Toona sinensis Der Surenbaum in europäischen Gärten

      Gehölze

      Bäume mit einer hochsommerlichen Blüte, die unter mitteleuropäischen Klimabedingungen ausreichend frosthart sind, sind ausgesprochen rar. Gut bekannt und hierzulande nicht selten kultiviert sind nur der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica) und der Blasenbaum (Koelreuteria paniculata). Viel...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Sternbergia "Goldkrokusse" aus dem Mittelmeerraum

    Stauden

    Von den neun Sternbergia-Arten sind einige seit langem in der Kultur bekannt, wie Sternbergia lutea (seit 1596), S. clusiana (seit 1825) oder S. sicula (seit 1845). Die geringe Verbreitung hierzulande hing bislang mit den relativ feuchten Sommern zusammen. Obwohl die globale Erderwärmung ein...

  • Stauden Kleinblütige Astern für Gärten und öffentliches Grün

    Stauden

    Das Sortiment der kleinblütigen Astern wurde in den letzten Jahren durch einige spektakuläre Neueinführungen und Auslesen bereichert. Jetzt wurden über 60 verschiedene Arten und Sorten im Rahmen der Staudensortimentssichtung beobachtet und hinsichtlich ihres Werts für die Verwendung in Gärten,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Vaccinium-Arten als Begleiter zu Rhododendron

    Gehölze

    Während ihrer Blütezeit von März bis Juni beeindrucken Rhododendren durch ihre Blütenfülle. Damit die Pflanzungen für den Rest des Jahres attraktiv bleiben, braucht es Begleitpflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Standort und Kultur. Vaccinium- Arten blühen gestaffelt über die Gartensaison, viele...

  • Gehölze Neue widerstandsfähige Blumen-Hartriegel

    Gehölze

    Die prächtigen Blumen-Hartriegel fallen in den USA einer Krankheit zum Opfer, die sich in rund 30 Jahren immer mehr ausgebreitet und inzwischen auch Deutschland erreicht hat. Gegen diese Dogwood Anthracnose hilft vor allen die Verwendung weitgehend resistenter Formen. Neue Hybriden imponieren mit...

  • Kübelpflanzen Materialgerechte Kübel für jeden Zweck

    Kübelpflanzen

    Kübel stehen nie für sich allein, sondern sind stets Teil des gestalteten Raums. Ihre Größe, ihr Stil, Material und ihre Bepflanzung müssen sich an der Umgebung orientieren und mit dieser harmonieren. Die Auswahl des zweckentsprechenden Kübelmaterials sowie der richtigen Form sind von...