Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • GUT KOMBINIERT Plantschen & blühen

    Pflanzenkombinationen Wildstauden

    Sommerzeit heißt für viele "Ab an den Badesee!". Was aber wäre, wenn man sich seinen eigenen Badesee im Garten verwirklichen könnte? Wie das mit der passenden Bepflanzung gelingt, zeigt Wolfram Kircher, der eigene Erfahrungen wissenschaftlich untermauert.

  • ANNUELLE Blüten zum Naschen

    Gerne verwenden Köche für die gehobene Küche Blüten zu Dekorationszwecken. Es schadet daher nicht, wenn man stets etwas Kapuzinerkresse zur Hand hat. Sie macht optisch viel her und gibt den Speisen eine gewisse Würze.

  • STAUDEN Wenn die Pflanze mit dem Tiere …

    Stauden

    Die staudigen Senna-Arten - im Deutschen Gewürzrinde genannt - sind hervorragende Solitärstauden, die das sommerliche Blütezeitloch Ende Juli/Anfang August schließen. Bei genauerem Hinsehen kann man an ihnen aber auch ein interessantes Zusammenspiel mit Ameisen beobachten.

  • STAUDEN Vielseitige Helmkräuter

    Stauden

    Helmkräuter sind in unseren Gärten unterrepräsentiert. Für Beetstandorte werden lediglich eine Handvoll höherer Arten angeboten. Und Steingartenliebhaber kennen vielleicht noch die eine oder andere flach wachsende Art. Damit sind jedoch längst nicht alle Verwendungsmöglichkeiten ausgereizt, die...

  • Top-Themen

    • GEHÖLZE Die Holzquitte

      Gehölze

      Ein baumartiger Wuchs, ein platanenähnliches Stammbild und große Früchte sind die herausragenden Eigenschaften von Pseudocydonia sinensis, die auch als Chinesische Quitte beschrieben wird. Trotz ihrer Winterhärte findet man sie nur selten in europäischen Gärten.

  • STAUDEN Die großen Staudenmohne

    Stauden

    Mit ihren üppigen Blüten in leuchtenden Rottönen zählen die großen Mohne zu den auffälligsten Gartenpflanzen. Da ihre Blütezeit relativ kurz ist und sie bald danach einziehen, ist die Wahl geeigneter Partner nicht ganz einfach. Ein Blick auf die ökologischen Verhältnisse und die Begleiter an den...

  • GEHÖLZE Schneeglocken im Juni

    Gehölze

    Obwohl Storaxbäume im Mai und Juni mit einer Fülle zierlicher Blüten aufwarten, sind sie seltene Gäste in unseren Gärten. Die für die Gattung typische Glockenform der an langen Stielen hängenden Blüten hat ihnen im Englischen den populären Namen Snowbell eingebracht - eine durchaus treffende...

  • STAUDEN Lilien mit lässigem Charme

    Stauden

    Die heimische Türkenbund-Lilie ist sicher jedem Gärtner und Naturliebhaber ein Begriff. Sie gehört der Sektion Martagon mit weltweit nur fünf Spezies an. Aus diesen wurde eine Vielzahl sehenswerter Sorten für den Garten ausgelesen, wie ein Blick in die Züchtungsgeschichte zeigt.

  • STAUDEN Zarte Schleier für vielfältige Situationen

    Stauden

    Anspruchslosigkeit, zart-duftiger Charme und Dauerblüher-Gene kennzeichnen die Prachtkerze. Inzwischen hat sie einen festen Platz in den Sortimenten der Gärtnereien gefunden und gehört zum Pflanzenrepertoire vieler Gärtner und Planer - sowohl in der intensiven wie auch extensiven...

    • GEHÖLZE Kleine Blüte, großer Duft

      Gehölze

      Voll erblühte Magnolien erreichen bei einigen immergrünen Arten wie Magnolia grandiflora Durchmesser von 30 cm. Damit gehören diese zu den Gehölzen mit den größten Einzelblüten. Das lässt sich von den Arten, die früher zur Gattung Michelia gestellt wurden, nicht sagen - ihre Blüten sind...

    • Stauden Gelebte Leichtigkeit

      Stauden

      Momentan finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note vermitteln. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren sehr unterschiedliche Charaktere auf. Im zweiten Teil des Thalictrum-Beitrags stehen die nordamerikanischen Arten,...

  • Stauden Erlesene und ungewöhnliche Schattenstauden

    Stauden

    Auch wenn fast jeder Garten mit schattigen Ecken herausfordert, werden in diesen Bereichen häufig die gleichen Pflanzen verwendet. Doch auch abseits von Hosta, Heuchera und Helleborus finden sich Schönheiten, die mit ungewöhnlichen Blüten, robustem Wuchs und attraktivem Laub locken.

  • Gehölze Aprikosen & Co.

    Gehölze

    Von den mehr als 200 Prunus-Arten gehören fünf zur sogenannten Aprikosen-Verwandtschaft. Neben der namensgebenden Aprikose zählt auch die in Ostasien hochverehrte Prunus mume dazu. Doch es gibt noch weit mehr zu entdecken - auch dank zahlreicher Hybriden und Auslesen, die nicht nur wegen ihrer...

  • Gut kombiniert Nasse Steingärten

    Pflanzenkombinationen

    Viele natürliche Steingartenvorbilder erinnern eher an trockene Pflanzengemeinschaften. Es sollte jedoch bedacht werden, dass zwar die Oberfläche der Steine schnell abtrocknet, sie aber zugleich als ein Verdunstungsschutz des darunter befindlichen Substrates wirken. In genügend tiefen Fugen oder...

  • Stauden Gesteigerte Frühlingsschönheit

    Stauden

    Die Begeisterung für die wunderschönen Lenzrosen-Blüten eint viele Pflanzenfreunde. Langsames Wachstum lassen durch klassische Teilung vermehrte Sorten jedoch zu einem teuren wie raren Liebhaberstück werden. Dank In-vitro-Vermehrung oder Aussaat muss dennoch niemand auf die von Jahr zu Jahr...

  • Stauden Gelebte Leichtigkeit

    Stauden

    Zurzeit finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note verleihen. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren unterschiedliche Charaktere auf. Im ersten Teil stehen die hohen europäischen und asiatischen Arten und Auslesen im...

  • Gehölze Ein aparter Vorfrühlingsblüher

    Gehölze

    Die wenigsten Baumschulen in Deutschland haben den Papierbusch aus Ostasien im Sortiment. Gelegentlich wird er noch als Kübelpflanze kultiviert und besonders zu seiner Blütezeit im zeitigen Frühjahr dem nach ersten Blüten lechzenden Publikum präsentiert. In der dendrologischen Fachliteratur, die...

  • Stauden Noch viel mehr Heuchera!

    Stauden

    Bereits von 1998 bis 2003 wurden mehr als 60 Sorten auf ihren Verwendungswert in Gärten und Parkanlagen umfassend geprüft (siehe Gp 12/2004). Die explosionsartige Zunahme seit dieser Zeit ließ nun eine Ergänzungssichtung notwendig erscheinen - diesmal mit 120 Sorten! Ein erstaunlich großer Teil...