Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Winterharte Inkalilien Waldbewohner mit sonnigem Gemüt

    Stauden

    Wenn in Südamerika Alstroemeria aurea blüht, verwandeln sich die lichtdurchfluteten Südbuchen-Wälder in wahre Blütenmeere. In klimamilden Regionen lassen sich die exotisch wirkenden Stauden im hellen bis sonnigen Gehölzrand verwenden, um das wilde Patagonien im Garten nachzuempfinden.

  • Saruma henryi

    Stauden

    Manche Stauden bleiben, selbst wenn sie sich bewähren und völlig unkompliziert unter verschiedensten Bedingungen gut gedeihen, immer ein Geheimtipp. So eine Pflanze scheint auch die Herzblattwurz zu sein: Obwohl sie seit mehr als 15 Jahren immer wieder angeboten wird, findet man sie nur in wenigen...

  • Top-Themen

    • Pflanzensammler Lilium - Stefan Strasser

      Stauden

      Seit über 50 Jahren werden in Erlangen-Kriegenbrunn Lilien gezüchtet und kultiviert. Den Anfang machte der auch als Lilienpapst bekannte und 1998 verstorbene Viktor Strasser, der sich vor allem mit Züchtungen wie Lilium 'Noris King', 'Marco Polo' oder 'Gloriette' einen Namen machte. Sein Sohn...

    • Gladiolenzüchtung Gewöhnlich glamourös

      Stauden

      Sind Gladiolen eigentlich Massenware oder Sammlerobjekt? Irgendwie beides, doch letztendlich kommt es immer auf den Standpunkt des Einzelnen an. Und nicht zuletzt darauf, wie die Sorte in Deutschland verbreitet ist.

  • Phillyrea Steinlinden fast vergessene Gehölze

    Gehölze

    Im "normalen" Gehölzgarten der meisten Gartenliebhaber sucht man Steinlinden vergeblich. Auch in öffentlichen Anlagen und Parks sind sie mit wenigen Ausnahmen kaum anzutreffen. Dabei ist diese mediterrane Pflanze schon seit Jahrhunderten in Zentraleuropa bekannt und verfügt über eine ausreichende...

  • Fruchtsorten von Morus alba und M. nigra Maulbeerbäume zum Naschen

    Gehölze

    Einige Ziersorten von Morus sind in Parks und Gärten bereits häufiger anzutreffen. Als Obst- beziehungsweise Fruchtbaum könnten Maulbeerbäume mit einigen Sorten durchaus eine weitere Bereicherung sein. Vor allem Schwarzer und Weißer Maulbeerbaum bieten hierfür Potenzial.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
    • Die Blütenriesen aus den USA Stauden-Hibiskus

      Stauden

      Wie ein Kind im Wundergarten fühlt sich der Betrachter beim Anblick der gigantischen Blüten von Hibiscus-moscheutos-Hybriden. Doch bei aller märchenhaften Exotik sind die Pflanzen gar nicht zimperlich: Sie gehören zu den langlebigen und winterharten Stauden und passen damit ausgezeichnet zum...

  • Spider-Hemerocallis Pfui Spinne!

    Stauden

    Hübsch oder hübsch hässlich? Das ist hier die Frage. Entweder man liebt sie, oder man lehnt sie komplett ab - meist ist letzteres der Fall. Die Rede ist von den Taglilien, deren Blütenform man als "Spider" bezeichnet.

    • Gehölzsichtung Hydrangea paniculata Vielfach spitze

      Gehölze

      Die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata) ist eines der attraktivsten sommerblühenden Gartengehölze. Das Sortiment ist sehr vielfältig hinsichtlich Blüten- und Wuchsform. Die aktuellen Sichtungsergebnisse können als Entscheidungshilfe bei der Wahl der passenden Sorte dienen.

    • Zehn Lieblingspflanzen Lieblingspflanzen von Petra Hirsch

      Gehölze

      1 Euonymus alatus / 2 Carpinus betulus / 3 Cotoneaster horizontalis / 4 Salix alba 'Tristis' (Syn. S. alba var. vitellina pendula) / 5 Wisteria sinensis / 6 Ulmus x hollandica ‘Jacqueline Hillier’ / 7 Ginkgo biloba ‘Horizontalis’ / 8 Malus toringo ‘Tina’ / 9 Parrotia persica / 10 Acer japonicum...

  • Tigerglocken Codonopsis und Verwandte

    Stauden

    Zu den wohl apartesten Glockenblumengewächsen gehören die Tigerglocken. Codonopsis und ihre nahe verwandten Gattungen sind Pflanzen, die man erst entdecken muss. Wenn man aber die Gelegenheit bekommt, in das Zentrum ihrer Blütenglocken zu schauen, wird man von den zahlreichen Details begeistert...

  • Praxis Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen

    Stauden

    Vor etwa 15 Jahren kamen die ersten Staudenmischpflanzungen auf den Markt. Auch Adam Baroš, der im Dendrologischen Garten von Pru°honice arbeitet, begann sich frühzeitig mit den vorkonfektionierten Mixturen zu beschäftigen. Neben der Entwicklung von eigenen Mischungen untersuchte er...

  • Paeonia Gesunde und wüchsige Strauch-Päonien - die besten Hybriden

    Gehölze

    Bisher wurde oft von Enttäuschungen und Misserfolgen berichtet: Strauch-Pfingstrosen seien krankheitsanfällig und heikel. Durch neue, zum Teil auch in Mitteleuropa entstandene Züchtungen hat sich die Situation verändert. Inzwischen gibt es Strauch-Pfingstrosen, die sich von der Meeresküste bis ins...

  • Phyteuma Teuflisch gut

    Stauden

    Bei den meisten alpinen Teufelskrallenarten, die von Natur aus in Felsspalten, Felsschutt oder alpinen Matten gedeihen, ist die Kultur schwierig und nur den Liebhabern empfohlen. Die großen Wald und Wiese bewohnenden Arten hingegen sind einfach in der Kultur und vermehren sich oft selbstständig im...

  • Fendlers Felsenbusch Duftender schneeweißer Blütenstrauch

    Gehölze

    Fendlera rupicola ist in den Gärten und botanischen Anlagen Mitteleuropas so gut wie unbekannt. Kaum eine Gärtnerei oder Baumschule führt sie im Angebot und meist gestaltet sich die Anschaffung dieser wunderschönen Pflanze als schwierig. Warum, das ist fast nicht zu beantworten, handelt es sich...