Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gut kombiniert Fremde Schönheit zwischen Stauden

    Pflanzenkombinationen

    Tulpen zwischen Stauden sind ein heikles Thema, da Tulpen oftmals wie ein Fremdkörper in der Pflanzung wirken. Berücksichtigen Sie aber einige einfache Gestaltungsgedanken, können Stauden und Tulpen zu wunderschönen Pflanzenbildern verschmelzen.

  • Top-Themen

    • Stauden Pflegeleichte Wildpäonien

      Stauden

      Pfingstrosenliebhaber, die sich mit Wildpäonien befassen, können ein Lied davon singen, wie schwierig und nahezu unmöglich es ist, bestimmte Arten in unserem mitteleuropäischen Klima kultivieren und vermehren zu wollen. Es gibt allerdings einige Päonienarten, die äußerst robust und zudem...

    • Stauden Große Gefahr aus kleinen Zwiebeln

      Stauden

      So reizvoll der üppige Flor mancher Zwiebelund Knollengewächse auch ist, ihre Ausbreitung kann im Garten zu einem Problem werden. Haben sie einmal das Territorium erobert, lassen sie sich kaum mehr verdrängen.

  • Gehölze Trochodendron: ein Gehölzveteran mit Zukunft

    Gehölze

    Die Auswahl an winterharten immergrünen Laubgehölzen ist leider begrenzt. Umso erfreulicher, wenn es noch Arten zu entdecken gibt, die dem Augenmerk der meisten Gartenliebhaber bisher entgangen zu sein scheinen. Trochodendron, der Radbaum, ist einer dieser Kandidaten.

  • Clematis-Hybriden Neue Clematis-Hybriden

    Clematis Gehölze

    In der niederländischen Gärtnerei Zwijnenburg entstanden durch Kreuzung verschiedener Clematis-Arten aus der Alpina-Gruppe Hybriden mit interessanten Farbschattierungen und Wuchseigenschaften.

    • Stauden Arisaema-Arten Nepals am Naturstandort

      Stauden

      Obgleich einige Arisaema-Arten seit mehr als 20 Jahren auch von deutschen Spezialgärtnereien angeboten werden, haben diese Aronstabgewächse erst in den letzten Jahren vermehrt Einzug in Liebhabergärten gefunden. Die exakten morphologischen Beschreibungen der in Nepal beobachteten Arten sollen...

  • Gehölze Bambusse mit dicken Halmen

    Gehölze

    Phyllostachys ist die bedeutendste frostharte Bambusgattung mit dicken Halmen. Einige neue Arten und Sorten verbinden Riesenwuchs mit einer besseren Winterhärte.

    • Gehölze Buxus-Sorten für viele Einsatzbereiche

      Gehölze

      Kaum ein Gartengehölz ist seit Jahrhunderten in der Gartenkunst so verwurzelt wie der Buchsbaum. Vielseitig wie seine Verwendungsmöglichkeiten sind die zahlreichen Sorten. Unser Beitrag stellt die Ergebnisse der langjährigen Sichtung von 18 Sorten und Varietäten durch den Arbeitskreis...

    • Gut kombiniert Rosen und Clematis

      Pflanzenkombinationen

      Die Rose nennt man „Königin der Blumen“ und die Clematis wird im Englischen „The Queen of Climbers“ genannt. ”Königin” und ”Queen” kann man gut zusammenpflanzen, um ganz besondere Wirkungen zu erzielen.

  • Gut kombiniert Ein Staudengarten auf Sand

    Pflanzenkombinationen

    Auf Sand zu gärtnern und dabei ansprechende Pflanzenbilder zu zaubern, ist gar nicht so einfach. Aber ist der Umgang mit Sandboden tatsächlich ein so mühsames und unbefriedigendes Unterfangen? Mit dem „naturnahen Heidegarten“ hatten wir bereits in der Gp Nr. 2/1998 eine Möglichkeit vorgestellt,...

  • Stauden Neue Entwicklungen in der Hosta-Züchtung

    Stauden

    In der an Sorten reichen Gattung Hosta scheinen alle denkbaren Farben und Formen vertreten zu sein. Dennoch sind in den letzten Jahren Selektionen mit bislang unbekannten Farbkombinationen präsentiert worden und – nach der Entdeckung neuer Arten in Korea – neue Blütenformen.

  • Gut kombiniert Hochgrasprärie: Attraktivität preiswert aus Saatgut

    Pflanzenkombinationen

    „American Summer“ nennt sich ein Versuch, die faszinierende Schönheit der Misch- und Hochgrasprärie auf kostengünstige Weise nutzbar zu machen. Während der öga 2002, der Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche, ist diesen Sommer die 500 m2 große angesäte Hochgrasprärie zu bewundern.

  • Stauden Hochwüchsige Glockenblumen

    Stauden

    Im Gegensatz zu den niedrigen Arten und Sorten der Gattung Campanula werden die höherwüchsigen in den Gärten vernachlässigt. Möglicherweise liegt dies daran, dass man nicht alle über einen Kamm scheren kann, zudem an der Tatsache, dass ein Teil des Sortiments kleine Unarten hat, die man kennen...

  • Stauden Wertvolle Staudensorten von Ernst Pagels

    Stauden

    Wie viele bedeutende Staudensorten der Werkstatt des Züchters Ernst Pagels entstammen, wurde im Sortimentsgarten auf der Bundesgartenschau Potsdam im vergangenen Jahr eindrucksvoll demonstriert. Seine neueren Züchtungserfolge sollen hier vorgestellt werden.

  • Gehölze Strauchige Johanniskräuter

    Gehölze

    Eine Fülle von leuchtend gelben oder goldgelben schalenförmigen Blüten im Hochsommer, die durch die auffälligen Staubblätter einen besonderen Reiz besitzen, und eine lange Blütezeit machen viele Hypericum-Arten und -Sorten zu beliebten Zwerg- und Kleinsträuchern.