Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Pflanzen im Haus Empfehlungen für die Zimmerkultur

    Zimmerpflanzen

    Aus der Fülle an Zimmerpflanzen, die in jüngster Zeit neu auf den Märkten auftauchten, haben wir einige besonders interessante ausgewählt, um sie hier vorzustellen. Sie bieten attraktive Alternativen zum Altbekannten.

  • Stauden Neues vom falschen Vergissmeinnicht

    Stauden

    Arten aus den drei Gattungen Brunnera, Myosotidium und Omphalodes weisen Ähnlichkeiten mit dem Vergissmeinnicht auf. Neue Sorten zeichnen sich durch eine attraktive Blattzeichnung oder neue Blütenfarben aus und erweitern die Verwendungsmöglichkeiten der Stauden.

  • Gut kombiniert Ein Frühlingsgarten in Osnabrück

    Pflanzenkombinationen

    Im Park der Fachhochschule Osnabrück entstand ein Staudenbeet, das sich in seiner Pflanzenzusammenstellung an das bekannte Beet „Voorjaarstuin“ von Ton ter Linden anlehnt. Neben Bildern zur Pflanzenverwendung liefert das Beet Erkenntnisse zur Dynamik von Stauden und zum Pflegeaufwand, der mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Hosta im Kübel

      Stauden

      Kübelpflanzen rekrutieren sich in der Regel aus dem Bereich der Gehölze oder Einjährigen. Nur wenige Stauden erfreuen sich für diesen Verwendungszweck ähnlicher Beliebtheit. Eine Ausnahme stellen die Blattschönheiten aus der Gattung Hosta dar. Zur Attraktivität kommen Robustheit und...

    • Gut kombiniert Fremde Schönheit zwischen Stauden

      Pflanzenkombinationen

      Tulpen zwischen Stauden sind ein heikles Thema, da Tulpen oftmals wie ein Fremdkörper in der Pflanzung wirken. Berücksichtigen Sie aber einige einfache Gestaltungsgedanken, können Stauden und Tulpen zu wunderschönen Pflanzenbildern verschmelzen.

  • Stauden Pflegeleichte Wildpäonien

    Stauden

    Pfingstrosenliebhaber, die sich mit Wildpäonien befassen, können ein Lied davon singen, wie schwierig und nahezu unmöglich es ist, bestimmte Arten in unserem mitteleuropäischen Klima kultivieren und vermehren zu wollen. Es gibt allerdings einige Päonienarten, die äußerst robust und zudem...

  • Stauden Große Gefahr aus kleinen Zwiebeln

    Stauden

    So reizvoll der üppige Flor mancher Zwiebelund Knollengewächse auch ist, ihre Ausbreitung kann im Garten zu einem Problem werden. Haben sie einmal das Territorium erobert, lassen sie sich kaum mehr verdrängen.

    • Gehölze Trochodendron: ein Gehölzveteran mit Zukunft

      Gehölze

      Die Auswahl an winterharten immergrünen Laubgehölzen ist leider begrenzt. Umso erfreulicher, wenn es noch Arten zu entdecken gibt, die dem Augenmerk der meisten Gartenliebhaber bisher entgangen zu sein scheinen. Trochodendron, der Radbaum, ist einer dieser Kandidaten.

    • Clematis-Hybriden Neue Clematis-Hybriden

      Clematis Gehölze

      In der niederländischen Gärtnerei Zwijnenburg entstanden durch Kreuzung verschiedener Clematis-Arten aus der Alpina-Gruppe Hybriden mit interessanten Farbschattierungen und Wuchseigenschaften.

  • Stauden Arisaema-Arten Nepals am Naturstandort

    Stauden

    Obgleich einige Arisaema-Arten seit mehr als 20 Jahren auch von deutschen Spezialgärtnereien angeboten werden, haben diese Aronstabgewächse erst in den letzten Jahren vermehrt Einzug in Liebhabergärten gefunden. Die exakten morphologischen Beschreibungen der in Nepal beobachteten Arten sollen...

  • Gehölze Bambusse mit dicken Halmen

    Gehölze

    Phyllostachys ist die bedeutendste frostharte Bambusgattung mit dicken Halmen. Einige neue Arten und Sorten verbinden Riesenwuchs mit einer besseren Winterhärte.

  • Gehölze Buxus-Sorten für viele Einsatzbereiche

    Gehölze

    Kaum ein Gartengehölz ist seit Jahrhunderten in der Gartenkunst so verwurzelt wie der Buchsbaum. Vielseitig wie seine Verwendungsmöglichkeiten sind die zahlreichen Sorten. Unser Beitrag stellt die Ergebnisse der langjährigen Sichtung von 18 Sorten und Varietäten durch den Arbeitskreis...

  • Gut kombiniert Rosen und Clematis

    Pflanzenkombinationen

    Die Rose nennt man „Königin der Blumen“ und die Clematis wird im Englischen „The Queen of Climbers“ genannt. ”Königin” und ”Queen” kann man gut zusammenpflanzen, um ganz besondere Wirkungen zu erzielen.

  • Gut kombiniert Ein Staudengarten auf Sand

    Pflanzenkombinationen

    Auf Sand zu gärtnern und dabei ansprechende Pflanzenbilder zu zaubern, ist gar nicht so einfach. Aber ist der Umgang mit Sandboden tatsächlich ein so mühsames und unbefriedigendes Unterfangen? Mit dem „naturnahen Heidegarten“ hatten wir bereits in der Gp Nr. 2/1998 eine Möglichkeit vorgestellt,...

  • Stauden Neue Entwicklungen in der Hosta-Züchtung

    Stauden

    In der an Sorten reichen Gattung Hosta scheinen alle denkbaren Farben und Formen vertreten zu sein. Dennoch sind in den letzten Jahren Selektionen mit bislang unbekannten Farbkombinationen präsentiert worden und – nach der Entdeckung neuer Arten in Korea – neue Blütenformen.