Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Neue und alte Sorten der Gartenchrysanthemen

    Stauden

    Im Herbst überschwemmen Millionen Topf-Chrysanthemen die Gartencenter, die sich dann wenige Wochen später in Biotonnen und Komposthaufen wiederfinden. Doch es geht auch anders: Fast unbemerkt wurden in den vergangenen Jahren robuste, „ordentliche“ Chrysanthemen ausgelesen, die einen dauerhaften...

  • Gehölze Wie Forsythien, nur nicht so aufdringlich

    Gehölze

    Würde man einen Vergleich zwischen einem Grobmotoriker und einem feinsinnigen Menschen in das Pflanzenreich übertragen, würden sich vermutlich Forsythia und Corylopsis gegenüberstehen. Die beiden Gehölzgattungen läuten im Garten das Frühjahr auf höchst unterschiedliche Weise ein. Auch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Facettenreiche Gehölzsäume im zeitigen Frühjahr

    Pflanzenkombinationen

    Absonnige bis lichtschattige Pflanzbereiche werden in der ersten Frühjahrshälfte besonders von frisch-kühlen Blütenbildern geprägt. Kontrast- und farbgebende Pflanzengruppen können die belebende Wirkung des einkehrenden Frühlings betonen und Vegetationslücken stimmungsvoll schließen.

  • Sommerblumen Frühling in Texas

    Mit dem Süden der USA verbindet man nicht unbedingt bunt blühende „Wiesen“, sondern eher endlose, trockene Ebenen, Farmland oder Prärien. Im April zeigt sich jedoch ein ganz anderes Bild: Nach ausreichend Herbst- und Winterregen erblühen weite Landstriche mit einer unglaublichen Fülle an...

  • Top-Themen

    • Stauden Boehmeria zu Unrecht unbekannt

      Stauden

      Wie viele Pflanzen, die weder auffällige Blüten noch farbige Blätter tragen, sind die Chinesischen Brennnesseln in unseren Gärten noch wenig verbreitet. Vielleicht liegt es auch an diesem Namen, der auf viele abschreckend wirkt. Dabei besitzen die unkomplizierten Schattenstauden weder Nesselhaare...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Zuverlässige Beetrosen

      Gehölze

      Auch bei den Rosen, die für flächige Pflanzungen in größeren Gruppen vorgesehen sind, hat sich in der Züchtung viel getan. Allerdings sind die als „Beetrose“ in den Handel gebrachten Sorten zuweilen schwer von den Rosenklassen „Strauchrose“ oder „Flächenrose“ abzugrenzen. Man muss immer die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Schönstämmige Birken

    Gehölze

    In keiner anderen Baumgattung der nördlichen Hemisphäre finden sich derart viele Arten mit auffallend gefärbten Stämmen wie bei Betula. Vor allem die nordamerikanischen und ostasiatischen Arten beeindrucken mit ihren weißen oder farbigen Rinden. Ein Birkenhain kann gerade im Winter ungemein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Plantanongrata

    Pflanzenkombinationen

    Lassen sich Gehölze, die aufgrund ihrer häufigen, einfallslosen Verwendung besonders bei Pflanzenliebhabern verschrien sind, ästhetisch ansprechender einsetzen? Björn Scheffler ging dieser Frage in seiner Master-Arbeit an der TU Berlin nach und arbeitete in Gegenentwürfen die Qualitäten der...

    • Stauden Kerzenknöterich für (fast) jede Situation

      Stauden

      Vor zwanzig Jahren war sie kaum jemandem bekannt, inzwischen kommt fast kein Staudengarten ohne die robuste, gleichermaßen lang und reich blühende Art aus: Bistorta amplexicaulis. Zahlreiche Sorten, die mittlerweile entstanden sind, waren für den Verein Perenne ein Grund, durch eine mehrjährige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Winterhellgrün

    Stauden

    Im Januar ist frisches Grün in der Natur ein rares Gut. Der formenreiche Hirschzungenfarn bildet hier eine der wenigen Ausnahmen. Die langlebigen Pflanzen sind trotz dieser Eigenschaft nur selten im Garten anzutreffen. Doch dies war nicht immer so – und könnte sich angesichts aktueller...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die Süße des Winters

    Gehölze

    In der kalten Jahreszeit können nur wenige Gehölze mit intensiv duftenden Blüten aufwarten – die Chinesische Winterblüte gehört dazu. Auch wenn dies schon Grund genug wäre, sie in den Garten zu holen, sind die ausreichend winterharten Pflanzen auch während der warmen Monate eine Bereicherung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Staudige Horn-Veilchen und ihre Züchtungsgeschichte

      Stauden

      Die dänische Geranium- und Phlox-Spezialistin Birgitte Husted-Bendtsen hat auch ein Faible für Horn-Veilchen, die kleine, dauerhafte Schwester des allgegenwärtigen Stiefmütterchens. Sie hat sich auf die Suche nach den besten alten und neuen Sorten gemacht und dabei viel über deren Historie und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Erhabene Riesen im Schattengarten

      Stauden

      Sinnbildlich verkörpern die üppigen Staudenaralien das Vegetationsbild entlegener Schluchten und Wälder Asiens und Nordamerikas. Mit wuchtigen Sprossen und weitreichenden Fiederblättern sorgen sie in der Pflanzung für Strukturen und Texturen, was sie im Herbst durch ein farbenreiches Spiel der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Kiefern in Japan

    Gehölze

    Von den mehr als 100 Kiefernarten sind nur fünf in Japan heimisch. Sie haben dort aber in der Landschaft, in der Gartengestaltung sowie in Dichtung und Symbolik eine überragende Bedeutung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Blumen aus Stroh und Papier

    In den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts sah man überall Gestecke aus Trockenblumen, oft eine Kombination aus Styropor und Strohblumen. Dies entspricht eigentlich nicht mehr dem Zeitgeist, doch muss man Strohblumen und deren Verwandte deshalb ganz aus dem Garten verbannen?

  • Stauden Von „Mlokos” und anderen gelben Päonien

    Stauden

    Gelbe Pfingstrosen bleiben selbst für Liebhaber lange ein Traum, weil Paeonia mlokosewitschii – von Freaks meist nur „Mloko“ genannt – und deren Verwandte nur selten angeboten werden. Doch die Suche nach ihnen lohnt, wie dieser Erfahrungsbericht zeigt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Wenige top, viele ein Flop

    Stauden

    Das Sortiment der Scheinsonnenhüte ist in den vergangenen Jahren sprunghaft gewachsen und umfasst durch gezielte Kreuzung von Arten und Sorten inzwischen ein großes Farb- und Formenspektrum bei den Blüten. Um den Gartenwert der neuen Auslesen zu prüfen, führte der Arbeitskreis Staudensichtung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Eleganz in Etagen

    Gehölze

    Mit den waagerecht abstehenden Ästen und einem pagodenähnlichen Aufbau nehmen Cornus alternifolia und C. controversa eine Sonderstellung unter den Hartriegeln ein. Während die beiden Arten stattliche Ausmaße erreichen, bleiben ihre panaschierten Auslesen deutlich zierlicher. Damit bieten sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Mit wenig viel erreichen

    Pflanzenkombinationen

    Wolfram Kunick beschäftigt sich seit Langem mit wuchskräftigen oder gar zum Wuchern neigenden Stauden und deren Eignung für das öffentliche Grün. Auf der Landesgartenschau Zülpich bot sich die Möglichkeit, eine derartige Bepflanzung zu realisieren – allerdings ohne Budget und mit nur 6 Monaten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Flammenblumen aus dem Osten

    Stauden

    Während in den Phlox-Sortimenten Mitteleuropas noch immer knallige Farben vorherrschen, scheinen in Russland die Geschmäcker in eine andere Richtung zu tendieren. Die Gartenliebhaber bevorzugen dort überwiegend rauchige und stumpfe Blütenfarben. Doch diese Sorten besitzen zweifellos große Reize...