Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Silberkerzen

    Stauden

    Silberkerzen gehören unbestritten zu den schönsten Sommer- und Herbststauden. Ihre anmutige Erscheinung, ihre strahlende Eleganz und teils betörender Duft sind einzigartig. Neueinführungen und neue Auslesen lassen die Gattung Cimicifuga wieder zu einem ganz heißen Thema werden – auch wenn man sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Zingiber mioga

    Stauden

    Myoga, eine in der japanischen Tradition tief verwurzelte Kultur- und Zierpflanze, ist für diejenigen, die sich schon mit Ingwergewächsen beschäftigt haben, sicherlich keine Neuheit. Dennoch wird die auch in unseren Breitengraden bedingt winterharte Art in ihren Verwendungsmöglichkeiten bislang...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Neues von den gelben Magnolien

    Gehölze

    Die meisten der etwa 125 Magnolienarten haben weiße oder rosabis purpurfarbene Blüten. Nur eine einzige der in Mitteleuropa kultivierbaren Arten – Magnolia acuminata – wartet mit gelben Blüten auf. Deren Erbgut findet sich inzwischen in immer mehr gelbblühenden Sorten und Hybriden wieder.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Gartentaugliche Habichtskräuter

    Stauden

    Von den mehrjährigen europäischen Korbblütlern haben nur wenige den Sprung in die Gartenkultur geschafft. Zu unübersichtlich und ähnlich sind sich die einzelnen Arten, und sogar die Gattungen gleichen häufig einander. Aufgrund der seidigen Behaarung, der dekorativen Knospenform, der verschiedenen...

  • Top-Themen

    • Stauden Beeindruckende Staudensonnenblumen

      Stauden

      In letzter Zeit hat sich auf dem Sektor der Staudensonnenblumen einiges getan. Unbekannte Wildarten wurden in ihrer Verwendung ausprobiert, es entstanden aber auch neue Hybriden der unterschiedlichsten Abstammung. Aber auch ältere, fast vergessene Sorten verdienen wieder ein Augenmerk.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Montbretien

      Stauden

      Crocosmia, wie sie botanisch heißen, sind beliebte Knollenpflanzen. Man könnte sie auch als Einjährige bezeichnen, denn die mehrjährige Kultur bereitet mitunter Probleme. Entscheidend ist aber nicht nur, wie man die Pflanzen überwintert, sondern die Sortenwahl.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Flieder und die russische

    Gehölze

    Die Züchtungsarbeit am attraktiven Blüten- und Duftgehölz fand bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts vorwiegend in West- und Mitteleuropa statt. Während der Flieder hier langsam aus der Mode kam, entdeckte man dessen unbestreitbare Qualitäten weiter östlich. Aufgrund der politischen Teilung blieben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Opulenz im Sumpf

    Stauden

    Wenn sich im zeitigen Frühjahr die imposanten Blüten der Scheincalla aus dem Morast erheben, fühlt man sich an die Exotik tropischer Regionen erinnert. Großflächig gruppiert verwandeln diese ungewöhnlichen Aronstabgewächse Ufersäume in spektakuläre Szenerien.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Blausterne mit Nachhall

      Stauden

      Vor wenigen Jahren war die Gattung Amsonia in der Gartenkultur fast unbekannt. Inzwischen sind einige der äußerst langlebigen und über die gesamte Vegetationsperiode hinweg ansehnlichen Stauden in den Gärtnereien zu finden. Allerdings sind längst noch nicht alle geeigneten Arten und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Asiatische Wildäpfel und ihre Auslesen

    Gehölze

    Zieräpfel sind beeindruckende Gartenbäume. Ihre Kronen schmücken sich im Frühjahr mit einer Überfülle weißer, rosa- oder tief burgunderfarbener Blüten. Unvergleichlich werden sie aber durch den teils über Monate anhaltenden Fruchtschmuck. Doch das Potenzial der Gattung, vor allem der asiatischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Kornblumenbunt

    Bereits die Grundschüler lernen, wenn sie die zusammengesetzten Adjektive durchnehmen, das Wort „kornblumenblau“. Doch das Sortiment der Samenhändler zeigt, dass es bei den Kornblumen (Centaurea cyanus) weit mehr Farben gibt als diese.

    • Stauden Farbenrausch für die zweite Jahreshälfte

      Stauden

      Wenn sich im Hochsommer die gladiolenähnlichen Blütenstände des Spaltgriffels entfalten, verwandeln sie naturnahe Gartensituationen in dauerblühende Farbfelder, die bis zum Frost die Pflanzung bestimmen. Ein facettenreiches Farbspektrum, von anmutig-zart bis exotisch-effektvoll, macht die elegante...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Stauden Prächtige Natternköpfe

      Stauden

      Auch wenn sich der heimische Gewöhnliche Natternkopf mit leuchtend blauen Blüten schmückt, kann er es mit seinen imposanten Geschwistern auf Madeira und auf den Kanaren kaum aufnehmen. In der Gartenkultur haben die unkompliziert zu vermehrenden Echium-Arten aber alle ihre Berechtigung.

  • Stauden Neue Purpurglöckchen

    Stauden

    Die mittlerweile rund um das Jahr angebotene Blattschmuckstaude ist vielleicht „die“ Modepflanze der vergangenen Jahre. Allerdings macht es ein sich kontinuierlich veränderndes Sortiment schwierig, den Überblick zu behalten. Nachfolgend sollen Sorten vorgestellt werden, die sich bei den Autoren in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Ein Plädoyer für den Feld-Ahorn

    Gehölze

    Baumschutzsatzungen verlangen bei notwendigem Ersatz häufig einen heimischen Baum. Soll dieser nicht zu groß werden und trotz schwieriger Standortbedingungen gut gedeihen, engt sich die Palette möglicher Gehölze ein. Genau in solchen Fällen kann der Feld-Ahorn nicht nur eine Notlösung, sondern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Ein Stresstest für Sommer-Geophyten

    Pflanzenkombinationen

    Blumenzwiebelgewächse, die im Juli und August in leuchtenden Farben blühen, werden meist liebevoll in Blumenbeeten gehalten und frostfrei überwintert. Milde Winter und die Feststellung, dass in Mineralmulch wachsende Pflanzen allgemein ausdauernder sind, weckten die Neugier, derartige Gewächse...

  • Stauden Neue und besondere Hepatica

    Stauden

    Das Leberblümchen, ein Frühlingsbote aus den krautreichen Buchen- und Eichenwäldern unserer Heimat, war 2013 die „Blume des Jahres“. Eine neue Generation von Auslesen und Hybriden verhalf der fast schon aus der Gartenkultur verschwundenen Pflanze zuletzt zu einer erstaunlichen Renaissance, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Goldsturm am Boden

    Bodendecker Stauden

    Waldsteinien gehören zu den unkomplizierten Pflanzen, die selbst noch in den hintersten Ecken im Schatten gedeihen. Oft werden sie deshalb zu Tausenden als Nullachtfünfzehn-Bodendecker verwendet. Dabei kann man mit der Wahl der passenden Art und Sorte noch ganz andere Effekte erzielen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ein Ausflug ins Grüne

    Stauden

    Eigentlich sind Schneeglöckchen schön und schlicht weiß. Doch einen Galanthophilen dürstet es nach mehr, jedes vom Normaltyp abweichende Exemplar wird verehrt. Besonders beliebt sind derzeit Formen mit grünlichen Blütenblättern.