Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • STAUDEN Wertvolle Euphorbia für Gärten und Grünanlagen

    Stauden

    Längst gehören zahlreiche Wolfsmilch-Arten und -Sorten zum gängigen Repertoire guter Gartengestaltung. Dies haben sich die ausdrucksstarken Stauden und Halbsträucher durch lang wirksame Blütenstände, ansehnlichen Blattschmuck und teilweise flammende Herbstfärbung redlich verdient. Vom Bund...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Kornelkirschen

    Gehölze

    Cornus mas und deren nahe Verwandte stellen eine eigene Gruppe innerhalb der Familie der Hartriegelgewächse dar. Die auch als Dirndl, Herlitze, Dirlitze, Beinholz oder Gelber Hartriegel bekannte Art eignet sich im Garten sowohl als Ziergehölz wie auch als immer beliebter werdendes Wildobst.

  • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenbedeckung

    Bodendecker Pflanzenkombinationen

    Bei der Planung von dauerhaften Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, zu der viele bekannte Bodendecker mit eher moderatem Ausbreitungsverhalten zählen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Himmelblau mit Verzierungen

    Bodendecker Stauden

    Das Kaukasusvergissmeinnicht war lange nur ein robuster Bodendecker. Durch Auslesen mit weiß, silbrig und cremegelb gezeichnetem und panaschiertem Laub stieg sie zur Blattschmuckstaude empor. Mit verzierten Blüten erobert sie nun auch die Herzen derjenigen, die Pflanzen gerne aus der Nähe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • GEHÖLZE Shooting Stars (II)

      Gehölze

      In der Januar-Ausgabe wurden sommergrüne Gehölze vorgestellt, die ihre Wiedererweckung im Frühjahr auf besondere Art und Weise inszenieren. Doch auch bei den immergrünen Laub- und Nadelgehölzen gibt es ähnliche Schönheiten zu entdecken. Die neuen, farbigen Blätter stehen dabei in einem deutlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Flächenbesetzung

      Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung von dauerhaften Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die Hochstauden verwenden, um sich langfristig behaupten zu können.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • PFLANZEN IM HAUS Duftpelargonien

    Zimmerpflanzen

    Balkon-Geranien fristen oft ein kurzes Dasein, am Ende der Gartensaison landen sie meist auf dem Kompost. Nicht so die Duftpelargonien – sie sind in der Regel Sammelobjekte und werden über Jahre hinweg gehegt und gepflegt. Die von den Pelargonien verströmten Duftnoten reichen je nach Sorte von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Alpine Meister

    Stauden

    Viele unserer ausdauernden Polsterstauden stammen aus den hochgelegenen Gebirgen. Von dort sind auch einige Meister-Arten in gärtnerischer Kultur, deren zarten, fast zerbrechlich wirkenden Trieben ein reicher Flor entspringt. Durch den schwachen Wuchs und ihre Standortansprüche unterscheiden sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Kronen-Anemonen

      Stauden

      Anemone coronaria ist eine typische Mittelmeerpflanze. Doch wie bewährt sich dieser Geophyt im kalten Oberfranken? Die beiden vergangenen Winter zeigten die wahre Härte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Shooting Stars (I)

    Gehölze

    Nicht nur Blüten bringen in den Frühlingsgarten Farbe, sondern auch der Blattaustrieb (engl. shoot) schenkt Couleur. Bei einigen Arten, noch mehr aber bei eigens auf dieses Merkmal ausgelesenen Sorten finden sich besonders attraktive Frühjahrsgewänder. Im ersten Teil dieses Beitrages stellen wir...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Winterschäden an Bambus

    Gehölze

    Nach zwölf milden Jahren, in denen auch weniger kälteresistente Bambusse überlebten, folgten ab 2009 drei sehr kalte Winter, die uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt haben. Die Winterhärte der Bambusarten bleibt also ein wichtiges Thema. Jos van der Palen, der viele Bambusse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Stressvermeidung

      Pflanzenkombinationen

      Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • PFLANZEN IM HAUS Spinnen-Rhododendron

      Zimmerpflanzen

      Spinnenpflanzen (Cleome), Spinnenlilien (Hymenocallis, Lycoris) und Spinnen-Chrysanthemen sind allgemein bekannt und verbreitet, Spinnen-Rhododendren dagegen mögen manchen in Verwunderung versetzen und bei einer ersten Begegnung sogar rätseln lassen, um welche Gattung es sich bei dem...

  • STAUDEN Angelruten der Engel

    Stauden

    Die anmutig ausladenden Erscheinungen der afrikanischen Gattung Dierama gehören zu den grazilsten und zugleich farbenprächtigsten Exoten im Staudengarten. Elegant geformte Trichterblüten schwingen im Windspiel an bogigen Blütenschäften und lassen dabei die Grenzen zwischen botanischer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Nelkenwurzen

    Stauden

    Zu den wenigen wintergrünen Stauden zählen die Vertreter der Nelkenwurzen (Geum). Ihre Blüten eignen sich gut für den Schnitt und zeigen Farben in Weiß, Gelb, Orange, Rosa und Rot. Je nach Sorte erstreckt sich der Blütenflor über viele Monate. Die Hauptblütezeit liegt im Frühjahr und Sommer. Da...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Fenchelholzbaum

    Gehölze

    Das Holz und die Rinde von Sassafras albidum verströmen einen intensiven wohlriechenden Duft, was die deutschen Bezeichnungen Fenchelholz- beziehungsweise Nelkenzimtbaum erklärt. Ein weiterer Name ist Fieberholzbaum, der dagegen auf die medizinale Nutzung in der Heimat verweist. Für die Verwendung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GUT KOMBINIERT Moderate Stressanpassung

    Pflanzenkombinationen

    Um Pflanzengemeinschaften erfolgreich zu etablieren, sind nicht nur die Standortansprüche der einzelnen Arten zu bedenken, sondern auch die Strategien zu berücksichtigen, mit denen sie sich in ihrer Umwelt behaupten. Beginnend mit der Ausgabe Nr. 11/2012 stellt „Gartenpraxis“ die von Norbert Kühn...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PFLANZEN IM HAUS Die gelbe Blume von Oaxaca

    Zimmerpflanzen

    Aus den Bergwäldern Mexikos stammend, ist Euchile citrina eine Bereicherung für jede Orchideensammlung. Sie erinnert an eine Tulpe, wächst aber komplett kopfunter. Ihre Pflege ist nicht ganz einfach, dankt aber mit leuchtend gelben Blüten, die einen intensiven Zitronenduft verströmen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Die Prophetenblume

    Stauden

    Immer wieder begegnen uns in botanischen Gärten spektakulär blühende Pflanzen, die sonst kaum zu finden sind. Die Prophetenblume, Arnebia pulchra, ist so ein Beispiel. An dieser Stelle soll versucht werden, dieses scheinbare Phänomen aus Sicht der Pflanzenvermehrung und Verwendung im Garten zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Gartenwürdige Spießgesellen

    Stauden

    Disteln sind pflegeleichte Gewächse, die oft auch auf schlechten Böden ihr Auskommen finden. Wer ihnen den Ausbreitungsdrang nicht übel nimmt, sollte es mit der einen oder anderen Art als Gartenmieter versuchen. Sie bezahlen mit der Freude, die uns ihre beein druckende Gestalt und die prächtigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren