Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Gehölze Erfahrungen mit Strauchveronika

    Gehölze

    Seit einigen Jahren werden die vielen verschiedenen Arten und Sorten der Gattung Hebe im Fachhandel häufiger angeboten. Leider mangelt es noch an Erfahrungen mit vielen dieser Pflanzen. Die Sichtung eines Sortiments in Dresden-Pillnitz ließ deutliche Unterschiede in der Frosthärte erkennen.

  • Stauden Gartenwürdige Hybriden der Frauenschuhorchideen

    Stauden

    Die spezifischen Ansprüche der Frauenschuhorchideen machen es nicht leicht, sie erfolgreich im Garten zu kultivieren. Eine inzwischen stattliche Zahl an Hybriden hat sich als deutlich robuster erwiesen. Und deren Zahl wächst ständig.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Hohe Präriegräser

    Stauden

    Einige Gräsergattungen aus der Hochgrasprärie wie Panicum, Sorghastrum und Spartina gehören schon seit vielen Jahren zum Sortiment der Staudengärtnereien und unserer Gärten. Neu entdeckt und populär wurden die Präriegräser allerdings erst durch die großzügige Verwendung durch Wolfgang Oehme und...

  • Gehölze Kalmia: besser als ihr Ruf

    Gehölze

    Kalmien gelten als schwierig – völlig zu Unrecht. Die Pflege im Garten und Park ist problemloser als die vieler Rhododendren. Kalmien sind sehr gut winterhart und werden kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen. In diesem Beitrag stellen wir die züchterisch unbearbeiteten Arten vor.

  • Top-Themen

    • Gehölze Genügsame Zitter-Pappeln

      Gehölze

      Trotz ihres attraktiven „beweglichen“ Laubs sind Zitter-Pappeln, auch Espen oder Aspen genannt, keine typischen Gartenpflanzen. Das liegt an unerwünschten Eigenschaften wie der Bildung von Wurzelausläufern. Bemerkenswert ist die Anspruchslosigkeit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzen im Haus Neue Zimmerpflanzen zum Probieren

      Zimmerpflanzen

      Regelmäßig informiert „Gartenpraxis“ über neu eingeführte oder gezüchtete Einjährige, Stauden und Gehölze für den Garten. Die Neuheitenflut macht nicht vor dem Indoor-Bereich halt. Viele neue Zimmerpflanzen überleben nicht mal ein Jahr und geraten schnell wieder in Vergessenheit. Hier eine Auswahl...

  • Stauden Schattenstauden aus dem Orient

    Stauden

    Die vier hier vorgestellten Stauden sind dem Kenner zwar vertraut, dennoch haben sie keine große Verbreitung gefunden. Die hier geschilderten Kulturerfahrungen sind daher selten.

  • Stauden Jovibarba: wandlungsfähige sukkulente Rosetten

    Stauden

    Die Auslesen von Jovibarba heuffelii stellen dank ihrer Formenvielfalt begehrte Sammelobjekte dar. Die Rosetten präsentieren sich in allen Schattierungen von Grün, Rot, Violett und Gelb bis hin zu bläulichen Tönen. Dazu bleiben sie im Steingarten oder im Trog ganzjährig attraktiv.

    • Gehölze Eiben: Sortengruppen erleichtern die Auswahl

      Gehölze

      In den Niederlanden wurde ein großes Eibensortiment gesichtet und auf seinen Gartenwert beurteilt. Nützlich ist die Unterteilung aller Sorten in Gruppen, die sich an der Wuchsform orientieren und damit klare Hinweise zur richtigen Verwendung geben.

  • Gehölze Gesunde und frostharte Großstrauchrosen

    Gehölze

    Viele Besucher der Pillnitzer Versuchsanlage für Großstrauchrosen wundern sich darüber, zu welch stattlichen Exemplaren die Sträucher herangewachsen sind und dass sie Blätter tragen, die kaum Pilzkrankheiten erkennen lassen. Die Antwort ist einfach: Statt zu spritzen, werden widerstandsfähige,...

  • Gut kombiniert Blüten fürs Finanzamt

    Pflanzenkombinationen

    Dauerhaftigkeit und geringer Pflegebedarf, das sind die häufigsten Anforderungen an Pflanzungen im öffentlichen Raum. Mit einer gut überlegten Zusammenstellung von Staudengruppen können attraktive und wenig pflegeintensive Anlagen entstehen, wie ein Beispiel aus Coburg zeigt.

    • Pflanzen im Haus Weiße Mammillarien

      Zimmerpflanzen

      Eine dichte weiße Bedornung lässt einige Taxa aus der Gattung Mammillaria weiß erscheinen. Diese „weißen Mammillarien“ sind attraktiv und bei Sammlern sehr begehrt. Der Beitrag beschreibt empfehlenswerte Arten und die erfolgreiche Kultur.

    • Gehölze Stattliche Kübelpflanzen: Carpenteria und Choisya

      Gehölze

      Zu den noch wenig bekannten Kübelpflanzen zählen Carpenteria californica und Choisya ternata Beide entwickeln sich zu dekorativen immergrünen und bisweilen ausladenden Sträuchern, die angenehm duftende Blüten tragen. Nicht sicher winterhart, eignen sie sich hervorragend für das Kalthaus und den...

  • Gehölze Der Züchter wichtigste Rosen

    Gehölze

    Das Prädikat ADR-Rose macht dem Verwender deutlich, dass es sich um eine Rosensorte handelt, die sich bei Prüfungen an mehreren Standorten gut bewährt hat. In Veitshöchheim soll zudem eine Empfehlungsliste guter Gartenrosen entstehen. Zuvor hatten die Züchter selbst die Möglichkeit, die...

  • Gehölze Aggressiver bodendeckender Efeu

    Bodendecker Gehölze

    Von einem Bodendecker erhofft man sich die möglichst rasche Bildung einer grünen Vegetationsdecke. Der Irische Efeu macht dies so vehement, dass er in den USA zu einem Problem geworden ist. Die Verwechslung mit dem harmlosen Englischen Efeu kompliziert die Verwendung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gut kombiniert Pflanzen für Sonnenhänge

    Bodendecker Pflanzenkombinationen

    Für nach Süden geneigte Flächen lassen sich sehr abwechslungsreiche und farbenfrohe Pflanzenkombinationen entwickeln. Dazu sind die Ansprüche der Arten und ihre Wuchsformen zu beachten. Aus der Benachbarung von Bodendeckern, Polsterpflanzen und aufrecht wachsenden Stauden oder Halbsträuchern...

  • Stauden Neue Farbvarianten beim Stauden-Rittersporn

    Stauden

    Das Farbspektrum beim Rittersporn wird immer größer. Zum dominierenden Blau und dem verbreiteten Weiß kommen bislang nicht vertretene rosa, rote, violette und sogar gelbe Töne hinzu. Nicht alle diese Sorten sind im Garten robust und langlebig.

  • Stauden 120 Jahre Alpenpflanzen aus Lindau

    Stauden

    Einer der traditionsreichsten und bekanntesten Anbieter für Steingartenpflanzen ist der Botanische Alpengarten Sündermann in Lindau. Zahlreiche Stauden und Zwerggehölze sind aus dieser Gärtnerei in die Kultur eingeführt worden oder entstammen der jahrzehntelangen züchterischen Arbeit.

  • Gehölze Sommergrüne Ilex-Arten

    Gehölze

    Immergrüne Ilex-Arten sind als Sträucher oder kleine Bäume beliebte Gartengehölze. Im Gegensatz zu diesen attraktiven Gehölzen mit ihren ledrig-glänzenden Blättern und den auffälligen Früchten sind die laubabwerfenden Arten in Europa kaum zu finden. Welche eignen sich für die hiesige Gartenkultur?...

  • Gut kombiniert Der Hofgarten des ehemaligen Klosters Weihenstephan

    Pflanzenkombinationen

    Nach der Restaurierung des barocken Sommerhauses und des Hofgartens präsentiert sich diese traditionsreiche Anlage auf dem Weihenstephaner Berg wieder als Schmuckstück. Mit den Sommerblumenpflanzungen in den Jahren 2004 und 2005 wurde der erfolgreiche Versuch unternommen, eine Verbindung zwischen...