Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Pflanzen im Haus Falscher Bambus

    Zimmerpflanzen

    Was unter einem Bambus zu verstehen ist, weiß jeder – oder nicht? Nicht alles, was unter diesem Namen kultiviert und verkauft wird, gehört wirklich dazu.

  • Sommerblumen Fleuroselect-Sorten 1999

    Die internationale Organisation von Samenzüchtern und -händlern Fleuroselect zeichnete für das Jahr 1999 drei neue Sommerblumen mit einer Goldmedaille aus. Sie stellen – so die Richtlinie für die Vergabe – etwas Neues und einen deutlichen züchterischen Fortschritt dar.

  • Stauden Stauden-Neuheitenbörse

    Stauden

    Während des Kongresses der Internationalen Stauden-Union (ISU) in verschiedenen Orten in Niedersachsen nutzten die Staudengärtner aus zwölf europäischen Ländern und der USA die Gelegenheit, um Neuheiten vorzustellen und zu tauschen.

  • Stauden Taiwanesische Krötenlilien

    Stauden

    Bei den in Gärten und Betrieben verbreiteten Krötenlilien handelt es sich in der Regel um Hybriden. Das ergaben Studien in der Heimat der Pflanzen und im Botanischen Garten Regensburg.

  • Top-Themen

    • Gehölze Duftblüten und Steinlinden

      Gehölze

      Osmanthus (Duftblüte) und Phillyrea (Steinlinde) erinnern etwas an Ilex. Sie sind nahe verwandte Gattungen aus der Familie der Ölbaumgewächse, die aufgrund ihrer begrenzten Winterhärte eine sorgfältige Standortwahl verlangen.

    • Gut kombiniert Farben in Quartier (II)

      Pflanzenkombinationen

      Farbige Staudenpflanzungen in der Schillingstraße unweit des Alexanderplatzes in Berlin sorgen für Eindrücke, die der Passant im Zentrum einer Großstadt nicht erwartet. Im letzten Heft stellten wir die weiße, die grüngelbe und die purpurviolette Rabatte vor. Hier folgen vier weitere.

    • Gehölze Gartenbirken

      Gehölze

      Wer eine Birke in den Garten pflanzen will, muß sich das genau überlegen. Birken bringen eine Menge Probleme mit sich, außerdem gilt es, für den jeweiligen Standort die richtige Art oder Sorte zu finden.

  • Gut kombiniert Farben ins Quartier (I)

    Pflanzenkombinationen

    Farblich fein abgestimmte Staudenpflanzungen sorgen im Zentrum Berlins für überraschende Eindrücke. Während sich einige Kombinationen bewährten, kam es bei anderen bereits zu Verschiebungen der Artenzusammensetzung.

  • Stauden Wie variabel ist die Strandgrasnelke?

    Stauden

    Die Strandgrasnelke (Armeria maritima) gilt als eine ganz „gewöhnliche“ Staude. Sortenunterschiede scheinen nicht groß, zeigen sich aber bei exakten Vergleichen. Änderungen im Sortiment sind zwar nicht gravierend, aber doch beachtenswert.

  • Gehölze Die Päonien des Père Delavay

    Gehölze

    Die Strauchpfingstrosen aus der Untersektion Delavayanae sind durch das Fehlen eines Hüllkelches gekennzeichnet. In Kultur sind sie häufig unter falschen Namen zu finden.

  • Füllsträucher Dienstbare Geister in der Hecke (III)

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 6 und 7/1998 wurden Pflanzpläne für gemischte Hecken auf sonnigtrockenen und feuchten, eher alkalischen Böden vorgestellt. Im letzten Teil unserer Serie über die Verwendung von Füllsträuchern folgt ein Beispiel für saure Böden.

  • Gehölze Die vielseitige Hainbuche

    Gehölze

    Carpinus betulus ist bekannt als ein relativ unproblematisches Gehölz. Es überrascht durch die große Formenvielvalt der Sorten und Arten, die zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

  • Gehölze Cytisus battandieri

    Gehölze

    Mit seinen aufrechten Blütenständen und den großen gelben Einzelblüten ist Cytisus battandieri aus Marokko ein sehr attraktiver Vertreter seiner Gattung. Erste Erfahrungen lassen vermuten, daß er zumindest im Weinbauklima auch in Mitteleuropa winterhart ist.

  • Füllsträucher Dienstbare Geister in der Hecke (II)

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 6/1998 begann unsere Serie über die meist vernachlässigte Gruppe der Füll- oder Decksträucher mit einem Pflanzplan für einen Standort mit kalkhaltigem, durchlässigem Lehmboden. Hier nun ein Beispiel für frische bis mäßig feuchte Böden.