Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Helleborus-Wildarten (IV) Helleborus multifidus ssp. hercegovinus

    Stauden

    Die ersten Folgen unserer Serie über Helleborus erschienen in Gp Nr. 7/1995 sowie Nr. 3 und Nr. 11/1996. Sie stellten die Arten H. dumetorum und H. atrorubens vor. Der vierte Teil beschreibt eine wenig bekannte Unterart mit attraktiver Belaubung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die schönste Incarvillea

    Stauden

    Vor etwa 90 Jahren fand man im Tschu-Ilij- Gebirge des Nordtienshans in Mittelasien eine bislang unbekannte, prachtvolle Pflanze: Niedzwedzkia semiretschenskia, die jetzt Incarvillea heißt.

  • Gehölze Nadelgehölze für die Stadt

    Gehölze

    Nadelgehölze sind in den städtischen Gärten und Parks in Verruf geraten und gelten als nicht standortgerecht. Das trifft auch auf viele, jedoch nicht auf alle zu. Dieser Beitrag beschreibt, welche Arten mit den besonderen klimatischen Bedingungen in den Städten zurechtkommen.

  • Top-Themen

  • Gehölze Neuer Mut zu Himalaja-Zedern

    Gehölze

    Es gehört zum gärtnerischen Grundwissen, dass Zedern mit ganz wenigen Ausnahmen frostempfindlich sind. Neue Selektionen aus montanen Regionen widerlegen diese Erfahrung.

  • Gehölze Ostasiatische Rosskastanien

    Gehölze

    In Gp Nr. 6/1997 stellte Andreas Bärtels Arten der Gehölzgattung Aesculus vor, die aus Nordamerika stammen und in Europa selten in Kultur sind. In diesem Heft folgt ein Überblick über die ostasiatischen Arten sowie einige Hybriden.

    • Gut kombiniert Auf einem Trockenstreifen am Haus

      Pflanzenkombinationen

      Trockenstreifen finden sich unter Dachvorsprüngen oder Balkonen häufig. Schön gestaltet sind sie nur selten. Dieser Artikel macht interessante Vorschläge zur Pflanzenauswahl für diese „Problemstandorte“.

  • Stauden Erfahrungen mit Seerosensorten aus den USA

    Stauden

    In das bislang sehr statische Sortiment der Seerosen kommt Bewegung. Vor fünf Jahren konnten wir erstmals interessante Neuzüchtungen aus den USA vorstellen. Inzwischen liegen erste Erfahrungen darüber vor, wie sich diese Sorten in unserem Klima bewähren.

  • Gehölze Amerikanische Ross-Kastanien

    Gehölze

    Obwohl nicht aus Mitteleuropa stammend, haben wir die Roßkastanie längst „eingemeindet“ – so populär ist dieses Gehölz. Dieser Beitrag beschreibt die wenig bekannten Arten aus Nordamerika und untersucht ihre Verwendungsmöglichkeiten.

  • Pflanzen im Haus Zwergcattleyen

    Zimmerpflanzen

    „Mini“ ist noch nicht klein genug. Das gilt zumindest für die Hybriden mit der Orchideengattung Cattleya. Die Minicattleya werden deutlich unterboten von der neuen Gruppe der Zwergcattleyen – zumindest in der Größe.

  • Stauden Traditionsreiche Päonien

    Stauden

    Der französische Päonienzüchter Rivière kultiviert in seinem Betrieb eine stattliche Zahl auch älterer Sorten. Eine gute Möglichkeit, Vergleiche anzustellen und die besten herauszufischen.

  • Stauden Sauergräser (II) Cyperaceen in der Verwendung

    Stauden

    Im letzten Heft beschrieb Prof. Dr. Wolfram Kircher die interessante Familie der Sauergräser und gab erste Hinweise zu deren Verwendung nicht nur im Garten. Im zweiten Teil folgen detaillierte Angaben zum Einsatz der wertvollsten Arten.

  • Gehölze Cocculus

    Gehölze

    Die winterharten Arten der Gattung Cocculus, der Kokkelstrauch, gehören zu den nur selten gepflanzten Lianen.