Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Stauden Blütenauslesen der Japanischen Waldanemone

    Stauden

    Die aus Japan stammende Staude Glaucidium palmatum ist in Europa in Kultur zwar bekannt, aber nicht allzu häufig anzutreffen. Auch in Japan war sie früher nicht sehr populär. Das hat sich erst in jüngster Zeit geändert, seit sie sich mit einer stattlichen Variabilität an Blütenfarben und –formen...

  • Stauden Neue Pulmonaria-Sorten bewertet

    Stauden

    Nach Abschluss der großen Sortimentssichtung im Jahr 2003 wurden weitere neue Lungenkräuter vorgestellt. Ihre Prüfung ergab, dass einige das Zeug dazu haben, sich im Standardsortiment zu etablieren.

  • Gehölze Seidelbast: attraktiv, aber eigenwillig

    Gehölze

    Als eines der ersten frühjahrsblühenden Gehölze erfreut sich der Seidelbast großer Beliebtheit, obwohl man seine Giftigkeit fürchtet und weiß, dass er sich in Kultur gelegentlich recht eigenwillig verhält. Kennt man diese Besonderheiten und trägt diesen vor allem durch sorgfältige Standortwahl...

  • Gehölze Hohe Bambusse für hohe Hecken

    Gehölze

    In Gebieten mit milderen Wintern wie den Weinbaugebieten und dem Ruhrgebiet lassen sich einige gut winterharte Phyllostachys- Arten als hohe wintergrüne Hecken verwenden. In kalten Gebieten geht man mit der Anpflanzung dieser Arten immer ein Risiko ein, wie zuletzt der strenge Spätwinter in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Stauden Geranium-Formen für Rabatten und wiesenartige Pflanzungen (II)

    Stauden

    Nachdem in „Gartenpraxis“ Nr.12/2005 vornehmlich die Formen der heimischen Arten und deren nächste Verwandte vorgestellt wurden, folgen hier die Sichtungsergebnisse für die Sorten fremdländischer Arten und interspezifischer Hybriden. Die Sichtungsmethodik wurde im ersten Teil bereits beschrieben.

    • Gehölze Nicht wuchernde Bambusse für Hecken oder Abtrennungen

      Gehölze

      Bambusse sind Heckenpflanzen mit dem Vorteil, schnell die gewünschte Höhe zu erreichen. Besonders empfehlenswert sind die hier beschriebenen nicht wuchernden Arten. Da eine Hecke nicht billig ist, sollte man darauf achten, Pflanzen zu erwerben, deren Blüte in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Kleinblumenzwiebeln im Bereich von Gehölzen

    Stauden

    Kleinblumenzwiebeln spielen eine untergeordnete Rolle. Das scheint sich schon vom Namen abzuleiten. Wie wichtig sie in Pflanzungen sind, zeigt sich erst, wenn sie fehlen. Unser erster Beitrag empfiehlt Arten für die Lebensbereiche Gehölz und Gehölzrand.

  • Stauden Paeonia qiui - eine neue Strauch-Pfingstrose

    Stauden

    Chinas Berge sind noch immer eine Fundgrube für Botaniker. Erst vor rund zehn Jahren wurde diese neue Päonienart in Hubei entdeckt und beschrieben. Erste Erfahrungen mit der Kultur dieser Pflanze unter hiesigen Bedingungen liegen jetzt vor.

  • Gehölze Dekorative Sträucher Mittelasiens

    Gehölze

    Mittelasien ist die Heimat einer ganzen Reihe interessanter Sträucher von niedrig-buschigen Formen bis hin zu hoch hinaufrankenden Kletterpflanzen. Die hier beschriebenen wenig bekannten Arten sind winterhart und dekorativ, somit interessant für mitteleuropäische Gärten.

  • Pflanzen im Haus Neue Farben bei Weihnachtskakteen

    Zimmerpflanzen

    Im Herbst und Winter schmücken die Weihnachtskakteen mit ihren großen, auffälligen Blüten Zimmer und Gewächshäuser. Neben den ursprünglich kultivierten rosablühenden Arten und Sorten sind weiße, rote, lila und sogar gelbe hinzugekommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Welcher Klee ist gartenwürdig?

    Stauden

    Wenn sich Klee im Rasen breit macht, erfreut das keinesfalls das Herz des Gärtners. Vielmehr ist das ein klares Indiz für eine falsche Pflege. Im Staudengarten oder auf dem Sommerblumenbeet, ja sogar im Steingarten kann Klee dagegen demonstrieren, dass es auch attraktive Arten gibt, die sich sehen...

  • Gehölze Immer- und wintergrüne Geißblatt-Arten

    Gehölze

    In Gp Nr. 9/2005 sind sommergrüne Geißblatt-Arten beschrieben worden. Hier soll über die immer- oder wintergrünen Arten berichtet werden, die sich in Mitteleuropa kultivieren lassen. Alle immergrünen Arten sind wärmebedürftiger und meist weniger kälteresistent als die sommergrünen Arten. Sie...