Pflanzen verwenden
-
Aktueller Filter
-
-
Stauden Geranium-Formen für Rabatten und wiesenartige Pflanzungen (II)
Stauden Nachdem in „Gartenpraxis“ Nr.12/2005 vornehmlich die Formen der heimischen Arten und deren nächste Verwandte vorgestellt wurden, folgen hier die Sichtungsergebnisse für die Sorten fremdländischer Arten und interspezifischer Hybriden. Die Sichtungsmethodik wurde im ersten Teil bereits beschrieben.
-
Stauden Kleinblumenzwiebeln in den Lebensbereichen Freifläche und Steinanlage
Stauden Im ersten Teil unseres Beitrags über Kleinblumenzwiebeln (Gp Nr. 1/2006) wurden Arten und Sorten empfohlen für die Lebensbereiche Gehölz und Gehölzrand. Hier folgen nun Geophyten, die sich in Freiflächen und Steinanlagen wohl fühlen, sowie einige besonders wärmebedürftige Arten.
-
Gehölze Nicht wuchernde Bambusse für Hecken oder Abtrennungen
Gehölze Bambusse sind Heckenpflanzen mit dem Vorteil, schnell die gewünschte Höhe zu erreichen. Besonders empfehlenswert sind die hier beschriebenen nicht wuchernden Arten. Da eine Hecke nicht billig ist, sollte man darauf achten, Pflanzen zu erwerben, deren Blüte in absehbarer Zeit unwahrscheinlich ist.
-
Top-Themen
-
-
Stauden Kleinblumenzwiebeln im Bereich von Gehölzen
Stauden Kleinblumenzwiebeln spielen eine untergeordnete Rolle. Das scheint sich schon vom Namen abzuleiten. Wie wichtig sie in Pflanzungen sind, zeigt sich erst, wenn sie fehlen. Unser erster Beitrag empfiehlt Arten für die Lebensbereiche Gehölz und Gehölzrand.
-
Stauden Paeonia qiui - eine neue Strauch-Pfingstrose
Stauden Chinas Berge sind noch immer eine Fundgrube für Botaniker. Erst vor rund zehn Jahren wurde diese neue Päonienart in Hubei entdeckt und beschrieben. Erste Erfahrungen mit der Kultur dieser Pflanze unter hiesigen Bedingungen liegen jetzt vor.
-
-
Gehölze Wegebegleiter im passenden Format
Gehölze Bäume säumen seit jeher Wege in der Landschaft. Sie dienen als Schattenspender und sollen Regen abhalten. Baumreihen akzentuieren vor allem auch Wege, die auf ein Gebäude zuführen. Reizvolle Ansätze für die Gestaltung und unzählige Varianten ergeben sich durch die verschiedenen Sorten und...
-
Pflanzen im Haus Neue Clivien wecken die Sammelleidenschaft
Zimmerpflanzen -
-
Stauden Geranium-Formen für Rabatten und wiesenartige Pflanzungen
Stauden Die neuesten Ergebnisse des Arbeitskreises Staudensichtung lassen erkennen, dass Geranium aus der Gruppe um G. sylvaticum, G. pratense und G. phaeum manche Qualitäten besitzen, jedoch auch Schwächen wie eine Empfindlichkeit für verschiedene Blattkrankheiten.
-
-
Stauden Afrikanische Grüße für den Steingarten Afrikanische Grüße für den Steingarten
Stauden Stauden afrikanischer Herkunft überleben den mitteleuropäischen Winter in der Regel nicht. Eine Ausnahme stellen nur jene Arten dar, welche aus den Gebirgen wie dem Hohen Atlas stammen. Im Steingarten sind sie vor der gefährlichen Winternässe geschützt.
-
Gehölze Dekorative Sträucher Mittelasiens
Gehölze Mittelasien ist die Heimat einer ganzen Reihe interessanter Sträucher von niedrig-buschigen Formen bis hin zu hoch hinaufrankenden Kletterpflanzen. Die hier beschriebenen wenig bekannten Arten sind winterhart und dekorativ, somit interessant für mitteleuropäische Gärten.
-
-
Pflanzen im Haus Neue Farben bei Weihnachtskakteen
Zimmerpflanzen Im Herbst und Winter schmücken die Weihnachtskakteen mit ihren großen, auffälligen Blüten Zimmer und Gewächshäuser. Neben den ursprünglich kultivierten rosablühenden Arten und Sorten sind weiße, rote, lila und sogar gelbe hinzugekommen.
-
-
-
Stauden Welcher Klee ist gartenwürdig?
Stauden Wenn sich Klee im Rasen breit macht, erfreut das keinesfalls das Herz des Gärtners. Vielmehr ist das ein klares Indiz für eine falsche Pflege. Im Staudengarten oder auf dem Sommerblumenbeet, ja sogar im Steingarten kann Klee dagegen demonstrieren, dass es auch attraktive Arten gibt, die sich sehen...
-
Gehölze Immer- und wintergrüne Geißblatt-Arten
Gehölze In Gp Nr. 9/2005 sind sommergrüne Geißblatt-Arten beschrieben worden. Hier soll über die immer- oder wintergrünen Arten berichtet werden, die sich in Mitteleuropa kultivieren lassen. Alle immergrünen Arten sind wärmebedürftiger und meist weniger kälteresistent als die sommergrünen Arten. Sie...
-
Gut kombiniert Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen in Trompenburg
Pflanzenkombinationen Mischpflanzungen mit Stauden, Blumenzwiebeln und Gehölzen bereichern das Arboretum Trompenburg. Diese vor zehn Jahren angelegten Kombinationen erwiesen sich als attraktive, für Pflanzenliebhaber wegen der Vielfalt an verschiedensten Zierpflanzen interessante Pflanzungen. Diese Vielfalt sorgt für...
-
Orchideen Anguloa, Lycaste und deren Hybriden Anguloa, Lycaste und deren Hybriden
Zimmerpflanzen Die Orchideen aus den Gattungen Anguloa und Lycaste sind wüchsig, gesund und blühen reich. Leider werden sie etwas zu groß für die Fensterbank. Hybriden gefallen mit größeren, teils gezeichneten Blüten.
-
Stauden Die besten Helenium für den Garten
Stauden Wie schon zuvor inEngland und denNiederlandenließdieSich-tungdes Helenium-Sortiments Problemebeider Sortenechtheiterkennen.Erfreulichist die sehr positiveBewertung vonmehr als der Hälfte aller Sorten
-
Stauden Erfolg mit Steppenkerzen
Stauden Steppenkerzen sind stattliche, wirkungsvoll blühende Stauden für mittlere und größere Gärten. Zusammen mit anderen Stauden und kleinen Sträuchern lassen sich stimmungsvolle farbige Arrangements herstellen. Damit die Steppenpflanze Eremurus gedeiht, müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen...
-
Gehölze Zwergige und strauchförmige Ebereschen
Gehölze Zur Gattung Sorbus gehört nicht nur die Eberesche, die auch als Vogelbeere bezeichnet wird, sondern auch Elsbeere, Mehlbeere und Speierling. Die meisten von ihnen wachsen zu kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran. Unter den 193 Arten der Gattung finden sich aber auch einige Sippen mit einem zwerg-...