Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen verwenden

Pflanzen wirken in guter Benachbarung am besten. Damit sie gut gedeihen, sollten die Partner ebenso mitgeplant wie die idealen Standortbedingungen berücksichtigt werden.

  • Von der Duftenden Platterbse (Lathyrus odoratus) gibt es viele bunte Sorten. Sie eignen sich gut zur Begrünung von Maschendrahtzäunen. Typisch sind der geflügelte Stängel und bei vielen Sorten ein wunderbarer Blütenduft.

    Einjährige Kletterpflanzen Schnellbegrüner für Fassade, Zaun, Terrasse und Balkon

    Balkonpflanzen Einjährige & Sommerblumen kletterpflanze Sichtschutz Terrasse & Balkon

    Als Schnellbegrüner werden in Mitteleuropa einjährig kultivierte Pflanzenarten bezeichnet, die entweder vorkultiviert und nach den Spätfrösten als Jungpflanzen ins Freiland ausgepflanzt oder direkt ins Freiland gesät werden. Die meisten der in Mitteleuropa kultivierten Schnellbegrüner stammen aus...

  • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

    Château Capitoul

    Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

    Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

  • Perowskien-Klassiker: Salvia ‘Blue Spire’

    Perowskien-Sichtung in den Niederlanden Neue Blaurauten-Sorten schneiden gut ab

    Halbsträucher Sichtungsergebnisse Sonnenstandort Stauden Trockenstandort

    Die meisten kennen Blaurauten oder Perowskien (Salvia, Syn. Perovskia) hauptsächlich durch die Sorte ‘Blue Spire‘. Doch seit Ende der 1990er-Jahre ist die Zahl der Sorten erheblich gewachsen. Der Sichtungsausschuss der Königlichen Vereinigung für Boskoop-Kulturen (Niederlande) hielt es daher für...

  • Hepatica-Garten mit japanischen Sorten

    Neue Farben- und Formenvielfalt Aktuelle Hepatica-Züchtung

    Blattschmuckpflanze Frühling Geophyten Stauden Züchtung

    Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...

  • Top-Themen

    • Trillium grandiflorum am Naturstandort

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 3) Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Naturstandorte Stauden Wildstauden

      Der dritte Beitrag dieser Serie ist den Wildstauden des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der bei den Gehölzen feststellbare große Artenreichtum setzt sich bei den Stauden ungebrochen fort und zeigt insbesondere einen großen Reichtum an Frühblühern in den Wäldern Nordostamerikas.

    • Cephalotaxus fortunei

      Dekorative Nadelgehölze Kopf- & Kätzcheneiben

      Baum Gehölze Koniferen Strauch

      Cephalotaxus (Kopfeiben) und Amentotaxus (Kätzcheneiben) sind Koniferen aus dem asiatischen Raum mit langer attraktiver Benadelung, deren Arten sich auch aufgrund des Klimawandels als ausreichend frosthart erweisen und in unseren Gärten häufiger verwendet werden können.

  • 1 Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ mit Tulipa ‘Spring Green’

    Staudensichtung Brunnera – blühende Blattschmuckpflanzen

    Blattschmuckpflanze Frühling Gehölzrand Schattenstandort Sichtungsergebnisse Stauden

    Welcher Gärtner kennt nicht ‘Jack Frost‘, die silbrig weiß gezeichnete Sorte von Brunnera macrophylla? Weil im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr Sorten des beliebten Kaukasusvergissmeinnichts ins Sortiment kamen, unterzog der Arbeitskreis Staudensichtung diese einer Prüfung.

  • Dierama-Blüte in 2018 und gleiches Beet im Spätsommer

    Im Klimawandel Erfahrungen mit Stauden aus Südafrika

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Stauden

    Beobachtungen, wie sich Stauden über Jahre im Garten verhalten, sind wertvoll. Sie zeigen auf, wie sich Pflanzen anpassen oder an ihre Grenzen kommen. Sven Nürnberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Pflanzen aus den Drakensbergen Südafrikas an milden Standorten in Frankfurt/Main.

    • 1 Glycyrrhiza yunnanensis im Luisenpark Mannheim

      Glycyrrhiza Süßholz für das Staudenbeet

      Heilkräuter Stauden

      Rein sprachlich ist uns Süßholz nicht fremd, denn es hat mit Produkten aus seinen unterirdischen Teilen in Form von Sprichwörtern („Süßholz raspeln“), medizinischen Produkten und der geschmacklich recht polarisierenden Lakritze Eingang in unseren Alltag gefunden. Die Pflanze selbst hingegen wird...

  • Choisya × dewitteana ‘Aztec Pearl’

    Klimagehölze Zukunftssträucher für Parks und Gärten

    Gehölze Hecken Klimapflanzen Laubgehölze Strauch

    Seit einigen Jahren wird über ein Sortiment von Zukunftsbäumen für die Verwendung in der Stadt diskutiert. Diese Bäume sollen trockenheits- und hitzeverträglich sein, gesund und vital wachsen, pflegeleicht und zugleich attraktiv für Menschen und nützlich für Insekten sein. Für die Gestaltung von...

  • Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignet

    Centaurea-Arten Locker-flockig in den Naturgarten

    Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Sonnenstandort Stauden Trockenstandort Wiesen Wildstauden

    Den meisten Gärtnern und Naturfreunden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), aber auch Berg- und Wiesen-Flockenblume (C. montana und C. jacea) sowie die Skabiosen-Flockenblume (C. scabiosa) geläufig. Die Vielfalt der Flockenblumen geht aber darüber weit hinaus, jedoch sind die meisten nur schwer...

    • Rosa ’Minnehaha’

      Der Weg zur modernen Rose Historische Rosenzüchtung in Europa

      Gehölze Historische Sorten Laubgehölze Rosen Züchtung

      Rosen gehören seit jeher zu den Lieblingspflanzen in den Gärten. Aktuell erleben sie eine neue Hochzeit, da ihnen klimataugliche Eigenschaften zugesprochen werden. Bereits die Züchtung der ersten historischen Sorten ist jedoch spannungsreich und ihre Auswirkungen reichen bis in die Gegenwart, wie...

    • Kalmia latifolia

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 2) Die Sträucher im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten Strauch

      Der erste Beitrag dieser Serie (Gp Nr. 9/2023) war den Bäumen des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der große Artenreichtum setzt sich bei den Sträuchern fort und zeigt eine noch größere Vielfalt an Relikten tertiärer Warmzeiten, die sich ins gemäßigte Klima retten konnten....

  • Crocus tommasinianus im Rasen

    Elfen-Krokus – Crocus tommasinianus Tommies in neuen Sorten

    Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Der Elfen-Krokus oder „Tommie“ (Crocus tommasinianus) ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten frühlingsblühenden Krokusse in unseren Gärten. Er vermehrt sich sehr schnell durch Aussaat und bringt eine breite Palette an farbenfrohen Formen hervor, die oft mit anderen Arten wie...

  • Reineckea carnea ‘Jinto Jewel‘ blüht früher und zeigt hellrosa Blüten.

    Reineckea im Garten Herbstglöckchen als Flächendecker

    Bodendecker Stauden

    Mit Maiglöckchen verbinden wir jene himmlisch duftenden, weißen Blüten mitten im Frühling. Dass eine herbstblühende Reineckie mit ihren straffen, rosaroten Blüten als „Japanisches Maiglöckchen“ bezeichnet wird, liegt wohl an der Tatsache, dass Reineckea früher zur Familie der Maiglöckchengewächse...

  • Sphaeralcea ambigua ‘Childerley"

    Sphaeralcea-Arten Kugelmalven - ungewöhnlich und wertvoll

    Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen

    Eine außergewöhnlich lange Blütezeit und seltene Blütenfarben sind nur zwei positive Eigenschaften der Gattung Sphaeralcea. Dass ein Gewächs der Halbwüsten überdies hitzeund trockenheitsverträglich ist, dürfte selbstredend sein. Die Pflanze gehört ins Standardsortiment der Gärtnereien!

  • Die Rispen der weiblichen Pflanzen sind seidig glänzend.

    Cortaderia selloana Echtes Pampasgras – eine invasive Art?

    Gräser Neophyten Stauden

    Aktuell droht Cortaderia selloana die Listung als potenziell invasive Art in der EU. Das Echte Pampasgras ist jedoch eine ornamentale Gartenpflanze, die unsere Gartenlandschaft bereichert. Auf sie zu verzichten, wäre schade. Man könnte als Kompromiss auf sämlingsvermehrte Pflanzen verzichten und...

  • Ilex aquifolium ’Harpune’, Frucht

    Aktuelle Ilex-Sorten Vielseitige Immergrüne

    Blattschmuckpflanze Gehölze Hecken Herbstfärbung Immergrüne Laubgehölze

    Der Baum des Jahres 2021 war die Stechpalme (Ilex aquifolium), ein wichtiges heimisches Gehölz, das in vielen Laubwäldern das Unterholz bildet und als immergrüne Begleitpflanzung gut im Garten wirkt. Zudem zeigt die Gattung Ilex mit ihren Arten eine unglaubliche Sortenvielfalt mit vielen...

  • Silbrig bereifte hängende Ähren

    Rostrinucula dependens Der Strauch, der rosa weint

    Gehölze Laubgehölze Strauch

    Warum die attraktive Rostrinucula, Weinende Buddleja genannt, in der Vergangenheit nur selten in den Gärten anzutreffen war, ist trotz einer nur bedingten Winterhärte kaum nachvollziehbar. Ein später exotischer Blütenrausch gepaart mit dezentem Blattschmuck und einem handlichen Habitus machen das...