Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Ob Veranstaltungen, Wetterkapriolen, neue Sorten oder Pflanzenschutz-Tipps - wir halten Sie auf dem Laufenden, was es Neues in der Gartenwelt gibt.
  • Sortierung
  • Ambrosiafreie Vogelfütterung

    Langsam wird es herbstlich - und damit beginnt auch eine wichtige Zeit für die Vogelfütterung. Wer jetzt mit der Fütterung beginnt, wird im Winter viel Freude an den gefiederten Gartenbesuchern haben, die im Garten ihr "Stammlokal" entdeckt haben und regelmäßig vorbeischauen. Jedoch hat die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Intern: Ein verwurztes Problem

    Ebenfalls neu finden Sie ab diesem Monat Internes aus der Redaktion. Hier "verraten" wir, was uns bei der Erarbeitung der letzten "Gartenpraxis"-Ausgabe besonders in Erinnerung geblieben ist.

  • Website des Monats: www.alst.nihil.de

    Ab diesem Monat stellen wir Ihnen jeweils zum Monatsbeginn eine interessante Website vor. Aus gegebenem Anlass beginnen wir mit der Homepage von Daniela Pawert und Torsten Matschiess, die hier ihren Garten präsentieren - und einiges mehr.

  • Herbstliche Landesgartenschauen

    Die Landesgartenschauen 2014 gehen bald zu Ende: im bayrischen Deggendorf am 5.10., im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd am 12.10., im nordrhein-westfälischen Zülpich am 12.10., im hessischen Gießen am 5.10. und im niedersächsischen Papenburg am 19.10.

  • Top-Themen

    • Kompost aus dem Gartenklo

      Charmante Holzhäuschen mit Komposttoilette sind eine ökologisch wertvolle Alternative zur mobilen Chemietoilette. Ihre Benutzung ist komfortabel, schont die Umwelt – und bietet fruchtbaren Humus für den Garten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Süße Verführung – Trauben sind für Hunde giftig

      Im Herbst ist Traubenzeit und in allen Supermärkten werden die leckeren Früchte angeboten. So manch einer kann sie sogar im eigenen Garten ernten. Und was uns Zweibeinern schmeckt, mögen oft auch Tiere gern. Die meisten Hunde würden für Trauben einiges liegen lassen. Doch aufgepasst: Weinbeeren...

  • Aspelnium ceterach: Die Auferstehungspflanze

    Der heimische Milzfarn ist in der Lage, längere Trockenperioden fast komplett eingetrocknet zu überstehen, um bei genügend Feuchte wieder voll zu ergrünen. Dieser kleine Farn eignet sich für Steingärten und Trockenmauern, wo er gerne etwas absonnig steht. In Mitteleuropa ist er nur in...

  • Tupelobäume: Nyssa-Arten mit prächtiger Herbstfärbung

    Die prachtvolle Herbstfärbung sollte Grund genug sein, den bisher nur selten in Parkanlagen und Gärten anzutreffenden Wald-Tupelobaum (Nyssa sylvatica) häufiger zu verwenden. Doch auch seine Verwandten verdienen mehr Beachtung – vor allem weil sie an Plätzen vorkommen, an denen nur noch wenige...

  • Das Pordoijoch: Alpine Flora der Dolomiten

    Die Große Dolomitenstraße, die Bozen mit Cortina d’Ampezzo verbindet, führt über das Pordoijoch, ein 2239 m hoher Pass. Nördlich davon lädt der Sella-Ringbandweg zum Wandern ein, südlich der beliebte Bindelweg oder die nahe Marmolata (3343 m), der höchste Berg der Dolomiten. Auf Wanderungen in...

  • Spalierobst … fast schon vergessen

    Heute kommen Äpfel und Birnen aus Südtirol, Chile oder Neuseeland. Früher, als dies noch nicht der Fall war, besaß die Kultivierung von eigenem Obst eine wichtige Rolle. Das teils ungünstigere Klima wurde durch kunstfertig am Haus gezogene Spaliere wettgemacht. Doch wie kam es zum Aufstieg und...

  • Ewald Hügin: Staudengärtnerei in Freiburg/Breisgau

    Neben einem umfangreichen Staudensortiment ist farbenprächtiger Sommerflor ein weiterer Schwerpunkt in Ewald Hügins Staudengärtnerei. In einem Schaugarten arrangiert er alljährlich neue Kombinationen mit Sommerblumen und Stauden, ebenso bepflanzt er Schotterbeete mit trockenresistenten Stauden und...

  • Baccharis: Kreuzstraucharten als bizarre Anpassungskünstler

    Die Arten der neuweltlichen Gattung Baccharis gehören zu den großen Unbekannten in der Gartenkultur. Ungewöhnliche Wuchsformen mit fleischig-drüsigem Blattwerk und flauschigen Früchten zeichnen diese vielseitigen Korbblütler aus. Sie eignen sich besonders für naturnahe Gestaltungen.