Invasive Arten Die EU-Kommission veröffentlicht aktualisierte Unionsliste
Bereits im August 2022 trat die aktualisierte Unionsliste für invasive Arten in Kraft. Diese dritte Erweiterung der europäischen Liste umfasst 22 invasive Arten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bereits im August 2022 trat die aktualisierte Unionsliste für invasive Arten in Kraft. Diese dritte Erweiterung der europäischen Liste umfasst 22 invasive Arten.
Der Oktober 2022 war in Deutschland extrem warm. Noch ist offen, da es um zehntel Grad geht, ob der bisherige Spitzenplatz aus dem Jahr 2001 mit einer Mitteltemperatur von 12,5 ° Celsius eingestellt oder übertroffen wird. Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD): „Wir haben...
In der Januar-Ausgabe stellt Prof. Dr. Bernd Hertle vom AK Staudensichtung die aktuellen Sichtungsergebnisse für das Monarda-Sortiment vor. Die zur Staude des Jahres 2023 gewählten Monarden erweisen sich als farbenfrohe Hochsommerblüher mit vielen sehr gut bewerteten Sorten. Wintergrüne...
Das jährliche Treffen von Vertretern deutscher Gartendenkmäler und Parkanlagen in Konstanz sowie die Jahreshauptversammlung des Verbandes Botanischer Gärten in Dortmund im September 2022 standen unter dem Eindruck der Entwicklungen am Energiemarkt und den Auswirkungen der rasanten...
Die Landesgartenschau 2023 in Höxter zeigt eine jahrhundertealte Technik aus Nieheim, mit der man Grundstücke auf natürliche Art und Weise begrenzen kann. Es sind lebendige Zäune, die auf dem Gelände der Landesgartenschau 2023 Höxter im Weserbogen entstehen. Eine 160 Meter lange Flechthecke ist...
Am 21.Oktober 2022 wurde das größte Modellprojekt der Bundesregierung für den Erhalt historischer Gärten im Klimawandel gestartet. Bis 2024 wird mit der Förderung von 5 Mio. Euro die Neue Branitzer Baumuniversität entstehen, in der neue Methoden der Gehölzvermehrung und -verwendung angewendet und...
Am 2. November 2022 schließt der Luisenpark Mannheim bis zum Start der BUGA am 14.04.2023. Das ist einerseits schade, andererseits gut verständlich. Die letzten Baumaßnahmen benötigen eben Ruhe vom Besucherandrang. Damit der Kummer etwas gelindert wird, haben wir die Stauden- und Sommerblumenbeete...
Auch auf den Britischen Inseln gab es dieses Jahr einen heißen Sommer, der die Gehölze und Stauden in den Gärten der Royal Horticultural Society (RHS) auf die Probe stellte. In "The Garden" 10/2022 werden die Gewinner und die Verlierer bei Gehölzen und Stauden genannt.
Was können unsere Stadtbäume der Zukunft sein? In der Serie "Steckbrief Klimabaum" stellt Dr. Philipp Schönfeld Baumarten vor, die im Rahmen des Projektes Stadtgrün 2021 auf ihre Tauglichkeit untersucht wurden. Hier kommt sein nächster Tipp - der Schnurbaum.
Herbstlaub auf Gehwegen führt vor allem bei Nässe zu einer erhöhten Rutschgefahr. Auf öffentlichen Straßen ist die Straßenreinigung für das Laubfegen verantwortlich. Die Pflicht, Gehwege vor Häusern frei von Laub zu halten, übertragen Städte und Gemeinden allerdings häufig auf die Hauseigentümer.
Mit der Aktion „Blume des Jahres“ rückt die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 in jedem Jahr einen selten gewordenen Lebensraum in den Fokus. Nun ist die Kleine Braunelle zur Blume des Jahres 2023 gewählt worden, eine Staude, die in Weiden, Wiesen und an Wegrändern wächst.
In der November-Ausgabe gibt Prof. Dr. Bernd Hertle vom AK Staudensichtung einen Überblick über die Sichtungsergebnisse des aktuellen Lythrum-Sortiments. Die im Sommer blühenden heimischen Stauden bevorzugen Feuchtstandorte, sind aber je nach Sorte anpassungsfähig und ertragen kurzzeitige...
Die Pflanzung der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) auf dem Gelände der Landesgartenschau Beelitz ist an das Projekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK) der LVGA in Großbeeren angelehnt. Eigens für die LAGA Beelitz 2022 entwickelt, besteht...
Die Indianernesseln sind vom Bund deutscher Staudengärtner zur Staude des Jahres 2023 gewählt worden. Die attraktiven Präriestauden schmücken im Beet mit fedrigen Blütenständen und schön gefärbten Hochblättern. Wegen ihres aromatischen Laubes werden Monarden von Schnecken gemieden.
Zum Tag der Deutschen Einheit wurden im Rahmen der Kampagne Einheitsbuddeln 2022 verschiedene Baumpflanzaktionen gestartet und über 50.000 Bäume gepflanzt.
Alle diesjährigen Gartenschauen in den Niederlanden und Deutschland sind - bis auf Beelitz - zu Ende gegangen. Beelitz hat als einzige Landesgartenschau die 500.000er-Besuchermarke überschritten.
Am 1. Oktober 2022 ist der bekannte Stauden- und Zwiebelgärtner Alan Street im Alter von 65 Jahren verstorben. Alan Street war einer der großen "Plantsmen" unserer Zeit, mit scharfer Beobachtungsgabe und schier unendlichem Wissen über die Kultivierung und Vermehrung von Stauden, insbesondere...
Das diesjährige Gartenpraxis-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg war ein voller Erfolg. Zum Thema Boden, Substrate, standortgerechte Pflanzenverwendung kamen gut 60 TeilnehmerInnen und 7 ReferentInnen vom 30.09.-02.10.22 nach Hessen.
Für Familien im urbanen Lebensraum sind die Möglichkeiten zum Gärtnern oft begrenzt. Damit diese Leidenschaft schon bei den kleinen Stadtbürgern entfacht werden kann, möchten wir auf ein frei verfügbares E-Book hinweisen: "Urban Gardening mit Kindern" von Lotta Repenning lässt sich ohne Anmeldung...
Vom 1. bis 3. Oktober öffnet Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda seine Tore für rund 150 Aussteller bei der Kombi-Veranstaltung „Feinwerk – Markt für echteDinge“ und einer kleinen, feinen Herbstausgabe von „Das Fürstliche Gartenfest“ - eine Liaison, die nicht stimmiger sein könnte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo