Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Ob Veranstaltungen, Wetterkapriolen, neue Sorten oder Pflanzenschutz-Tipps - wir halten Sie auf dem Laufenden, was es Neues in der Gartenwelt gibt.
  • Sortierung
  • Raphaela Gerlach, Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), wurde von den Staudengärtnern und von Michael Moll herzlich bei der Wintertagung empfangen. Der BdS unterstützt das Netzwerk junger Staudengärtner der AdJ.

    BdS-Wintertagung Staudengärtner erfolgreich auf der Höhe der Zeit

    „Für viele unserer Betriebe war 2019 ein Spitzenjahr, auch wenn sie nur mit großer Anstrengung die Aufträge erfüllen konnten“, berichtete der Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner, Michael Moll, bei der Wintertagung vom 4. bis 6. Februar 2020 in Grünberg. „Dass wir die Produktionsmengen...

  • Top-Themen

    • Blumen- & Zierpflanzenmarkt Ambivalentes Jahr 2019

      Der Zierpflanzenmarkt blickt auf ein ambivalentes Jahr zurück. Der Blumen – und Pflanzenmarkt legte 2019 gegenüber dem Vorjahr insgesamt deutlich zu, trotz kühlem, nassem Mai, sowie Trockenheit und hohen Temperaturen im Sommer. Trotzdem zeigten sich viele Produzenten unzufrieden.

  • Bio-winterharte Bitter-Orange, Citrus trifoliata Syn. Poncirus trifoliata

    IPM 2020 Neues für den Nutzgarten - von Erdnuss bis Mangomelone

    Die Internationale Pflanzenmesse in Essen ist Ende Januar wieder ein Forum für Pflanzenneuheiten. Nun gibt es Süß-Mandeln von Artevos, die mit der Hand zu knacken sind, Erdnüsse von Lubera für die Gartenkultur sowie die Mangomelone aus Bio-Anbau von Blu-Blumen - hier bekommen Sie einen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Februar Das aktuelle Heft

      Galanthomanie und kein Ende: Pokuliforme Schneeglöckchen-Sorten sind begehrte Raritäten, bei denen die inneren und äußeren Blütenblätter gleich lang sind. In der Februar-Ausgabe stellt Hagen Engelmann die Sorten dieser Galanthus-Gruppe und deren Blütenvariationen vor - von den "pocs" bis zu den...

      Veröffentlicht am
  • Ein strukturstabiles Substrat zur Befüllung eines Hochbeetes, vegan, biologisch und torfrei, gibt es von Floragard. 

    Floragard Hochbeete sorgen für mehr Erntespaß

    Für die Selbstversorgung mit Gemüse und Obst ist ein Hochbeet genau das Richtige. Es sorgt für einen frühen Wachstumsstart, reichhaltige Erträge und lässt sich bis spät im Jahr nutzen. Eine optimale Befüllung und die passende Bepflanzung spielen dabei eine wichtige Rolle.

    • Arabidopsis-Keimling: Das Innenleben von Samen hält für Biologen noch etliche Rätsel bereit. 

      Science Publikation Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen

      Das kleine Wunder, das sich im Inneren von Pflanzensamen abspielt, hält auch für die Forschung noch etliche Rätsel bereit. Einem davon sind Pflanzenphysiologen der Universität Hohenheimt, der Universitäten Genf, Lausanne und federführend der Universität Lyon, nun gemeinsam auf die Spur gekommen:...

    • Merkblatt aktualisiert Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau

      In das aktualisierte Merkblatt "Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau" des FiBL, der Bioland Beratung, der LWK NRW und der LVG-Heidelberg sind langjährige Erfahrungen zur guten fachlichen Praxis sowie Erkenntnisse aus Versuchen eingeflossen, die sich innerhalb des BÖLN-Biozierpflanzenprojekts...

  • ZVG

    Neue ZVG-Broschüre Mit uns blüht’s auf

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat mit Blick auf die kommende Saison eine neue Verbraucherbroschüre über insektenfreundliche Pflanzen herausgegeben. Unter dem Titel "Mit uns blüht’s auf!" wird den Privatgärtnern aufgezeigt, wie sie bereits mit kleinsten Maßnahmen auf Balkon, Terrasse und im...

  • Das Grüne Band durchzieht Deutschland wie eine lebendige Grenze, hier bei Nordhausen in Thüringen.

    BUND 30 Jahre Grünes Band – vom Mauerstreifen zur Lebenslinie

    Am 9. Dezember 2019 jährte sich die Geburtsstunde des ersten gesamtdeutschen Naturschutzprojekts: Das Grüne Band ist nun 30 Jahre. Es ist mit 1.393 km Länge eine Schatzkammer der Artenvielfalt und Teil des Grünen Bandes Europa. Aber es gibt seitens des BUND noch viele Pläne zur Verbesserung.

  • Projektteam der HSWT zum OPEN vhb-Kurs Pflanzenschutz: Prof. Dr. Birgit Zange und Thomas Lohrer.

    Virtuelle Hochschule Bayern Erster Online-Kurs Pflanzenschutz

    Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat ihren ersten OPEN vhb-Kurs online gestellt, ein Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB), der auch für hochschulexterne Interessierte offen ist. Der Kurs "Pflanzenschutz – gefährlich, sinnlos und überflüssig? Eine Einführung in die Welt der...