Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Ob Veranstaltungen, Wetterkapriolen, neue Sorten oder Pflanzenschutz-Tipps - wir halten Sie auf dem Laufenden, was es Neues in der Gartenwelt gibt.
  • Sortierung
  • Marion Poschmann erhält Deutschen Preis für Nature Writing 2017

    Der Verlag Matthes & Seitz Berlin vergibt in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2017 erstmalig einen Preis für Nature Writing. Der Deutsche Preis für Nature Writing 2017 geht an Marion Poschmann. Die Preisverleihung findet am 11. April 2017 in der Akademie der Künste in Berlin...

  • Blumen- & Zierpflanzenmarkt 2016

    Nachdem der Markt für Blumen und Zierpflanzen und auch die grüne Branche in den vergangenen Jahren immer wieder mit rückläufigen Einkaufsmengen oder sinkenden Preisen zu kämpfen hatte, scheint sich ein Rekord anzukündigen. Nach Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) auf Basis...

  • Gp Intern: Gärtner, wie die Zeit vergeht!

    Vor einem Jahr hat Jonas Reif an dieser Stelle über "den Neuen" in der Redaktion berichtet – über mich. Nun habe ich die ehrenvolle Aufgabe übers Jahr hinweg gemeistert und die "Gartenpraxis" im Sinne des Verlags und nach den Vorstellungen des Chefradakteurs redaktionell...

  • Das aktuelle Heft im Januar

    Aus dem hohen Norden Großbritanniens stammen einige ausgezeichnete Geranium-Sorten, gezüchtet von einem Bauern: Ein Einblick in den Züchteralltag von Alan Bremner zeigt, wie viel Geduld und Mühe die Entstehung einer neuen Sorte braucht. Das Sortiment an Helenium-Sorten ist ständig im Wandel, aber...

  • Top-Themen

  • Natur des Jahres 2017

    Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht? Von Vogel, Schmetterling und Nutztier bis zu Baum, Orchidee und Alge: Alle Jahreswesen 2017 und die Kontaktadressen der sie kürenden Organisationen hat der Nabu auf seiner Homepage im im tabellarischen Überblick zusammengestellt.

  • Evolutionäre Entwicklung der Spaltöffnungen

    Ein internationales Forscherteam hat aufgedeckt, welcher genetische Mechanismus die evolutionäre Entwicklung von Spaltöffnungen (=Stomata), über die Pflanzen Kohlendioxid aufnehmen sowie Wasserdampf und Sauerstoff abgeben, ursprünglich ermöglicht hat.

    • Schneeglöckchentage in Mannheim

      Schneeglöckchenmärkte versüßen den Gartenliebhabern die kalte Jahreszeit und ihre Zahl nimmt stetig zu. So findet vom 25. bis 26.2.2017 zum zweiten Mal ein Schneeglöckchenmarkt im Mannheimer Luisenpark statt. Dieser entwickelt sich zu einem Treffpunkt für alle Galanthophilen. Hier kann man sich...

  • Zoogärtner - ein interessantes Berufsfeld

    Mit seinen sieben Fachrichtungen ist der Beruf Gärtner vielseitig wie kaum ein anderer – und bietet auch nach der Ausbildung zahlreiche Möglichkeiten, die Karriere voranzutreiben, sich weiterzubilden oder zu spezialisieren. Auch die Arbeit im Zoo ist eines von vielen Berufsfeldern. Sylvia Theiß...

    • Mit Moos gegen den Feinstaub

      Stuttgart ist eine geplagte Stadt: Baustelle reiht sich an Baustelle und der Feinstaub sammelt sich im Talkessel. Da sind neue Ideen gefragt, zeigt doch die Feinstaubmessstation am Stuttgarter Neckartor zu oft zu hohe Werte.

    • Flüchtlinge schnuppern Landschaftsgärtner-Luft

      Am 29.11.2016 kamen 40 Flüchtlinge zum Berufsinformationstag der Deula in Kirchheim/Teck. Vorgestellt wurde der Beruf des Landschaftsgärtners. Zuerst theoretisch mit Hilfe von kleinen Interviews und einem Video und später ging es nach draußen zu den Pflanzen, Steinen und Geräten. Damit auch alle...

  • Urban-Gardening-Projekte auf DVD: aid-Filme zu "Essbare Stadt"

    Drei Filme aus dem Herzen der Urban-Gardening-Bewegung berichten über Motive, Erfahrungen und Wünsche der Gemeinschaftsgärtner und die Bedeutung dieser Projekte für die Essbare Stadt von morgen. "Früher haben wir uns Blumensträuße geschenkt, heute schenken wir uns Himbeeren - zum Einpflanzen",...

  • Das aktuelle Heft im Dezember

    Der Winter ist die Jahreszeit zum Gärten planen und Pflanzenlisten durchstöbern, bevor das neue Gartenjahr beginnt. Ab Anfang März blüht bereits der Märzenbecher Leucojum vernum, gefolgt von der Sommer-Knotenblume L. aestivum: Einen Überblick über die Sortenvielfalt dieser Zwiebelpflanzen...

  • Gp-intern: Vogelfütterung im Winter

    Seit Jahren geistert die Frage "Soll man Vögel im Winter füttern?" spätestens ab Oktober durch die Medien. Je nach Sichtweise und Auslegung seitens Natur- und Tierschützern, Gartenfreunden und Umweltpädagogen hören sich die Antworten recht unterschiedlich an.

  • Ulmus 'Wentworthii Pendula' wiederentdeckt

    Dendrologen des Königlich Botanischen Gartens Edinburg (RBGE) waren überrascht, zwei ausgewachsene Exemplare von der als verloren geglaubten Sorte Ulmus 'Wentworthii Pendula' in der Parkanlage um HMQ Holyrood Palace zu finden, nicht weit entfernt vom Stadtzentrum Edinburgs.

  • Wie Pflanzen die Temperatur messen

    Wie die Pflanzen Temperatur wahrnehmen, war bislang nicht geklärt. Ein internationales Forscherteam hat nun gezeigt, dass Pflanzen einen Lichtrezeptor auch als Thermosensor nutzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Loki Schmidt Stiftung: Klatsch-Mohn wird Blume des Jahres 2017

    Im Beisein der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks wurde am 11.11.2016 in Berlin durch die Loki Schmidt Stiftung der Klatsch-Mohn zur Blume des Jahres 2017 ernannt. Mit der Blume des Jahres wollte Loki Schmidt Aufmerksamkeit für ihr Thema erreichen: den Schutz bedrohter heimischer...