News
-
Sortierung
-
-
November Das aktuelle Heft
Die Gattung der Schöteriche (Erysimum) umfasst neben ein- und zweijährigen auch viele staudige Arten, die leicht durch Aussaat vermehrt werden können. In der November-Ausgabe der „Gartenpraxis“ stellen wir die besten Sorten von Erysimum cheiri und dazu einige unbekanntere Erysimum-Arten vor. Bei...
-
Invasive Neophyten Drohen Verbote beliebter Gartenpflanzen?
Die EU hat eine Liste mit invasiven Neophyten erstellt, die nicht oder nur eingeschränkt im Handel sein sollen und nicht in den Gärten gepflanzt werden sollen. Derzeit wird vom BMU in Bonn ein Aktionsplan für den Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten erarbeitet. Die Schweiz geht ihren...
-
Forschung Länge von Pflanzenwurzeln wird durch Hormone gesteuert
Wie Pflanzen sich an den Klimawandel und zunehmenden Trockenstress anpassen, ist Gegenstand vieler Forschungsprojekte. An der Technischen Universität (TUM) München hat Caroline Gutjahr, Professorin für Pflanzengenetik, mit ihrem Team en Einfluss von Pflanzenhormonen auf das Wachstum von Wurzeln...
-
Top-Themen
-
-
Herbstarbeiten im Garten Umgraben – ja oder nein?
Das jährliche Umgraben war lange fester Bestandteil der Herbst- oder Frühjahrsarbeiten im Garten. Heute weiß man, dass weniger oft mehr ist.
-
Das Gartenjahr im Herbst Ernten, lagern und planen
Für Gartenfreunde beginnt ab Oktober die Ernte der Herbst- und Wintergemüsearten und die Planung neuer Beete für das nächste Jahr. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gibt Tipps, wann Rettich, Rosenkohl und Co. am besten geerntet werden, wie sie sich am längsten frisch halten und...
-
-
Erfolgreiche Gartenschau LGS Kamp-Lintfort schließt mit über 450.000 Besuchern
173 Tage Garten, Blumen und Information liegen hinter der Stadt Kamp-Lintfort. Die Landesgartenschau begrüßte in den vergangenen sechs Monaten mehr als 450.000 Gäste auf den Arealen im Zechenpark und Kamper Gartenreich.
-
Studie Service-Champions Dehner ist Branchengewinner
Die Welt und ServiceValue untersuchen seit vielen Jahren die Service Qualität deutscher Unternehmen aus Kundensicht. 2020 standen mehr als 380 Branchen auf dem Kundenprüfstand. Innerhalb der Gartencenter landete Dehner auf dem Gold-Rang und darf sich 12 Monate mit dem Gütesiegel...
-
-
Loki Schmidt Stiftung Blume des Jahres 2021 ist der Große Wiesenknopf
Mit der Aktion „Blume des Jahres“ rückt die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 in jedem Jahr einen selten gewordenen Lebensraum in den Fokus. Nun ist der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) zur Blume des Jahres 2021 gewählt worden, eine Staude, die in Feuchtwiesen heimisch ist.
-
-
Fachmessen in Coronazeiten Die IPM Essen 2021 findet nicht statt
Die für den 26. bis 29. Januar 2021 geplante IPM ESSEN wird abgesagt. Vor dem Hintergrund der zunehmend dynamischen Situation und der weltweiten Reiserestriktionen besteht derzeit nicht die für die seriöse Vorbereitung der internationalen Messeteilnehmer erforderliche Planungssicherheit. So sehr...
-
Weniger versiegeln, mehr Grün Landtag Sachsen-Anhalts beschließt Änderung der Bauordnung
Auf Antrag der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt wurde die Bauordnung dahingehend geändert, dass "die nicht mit Gebäuden oder vergleichbaren baulichen Anlagen überbauten Flächen der bebauten Grundstücke wasseraufnahmefähig zu belassen oder herzustellen und zu begrünen oder zu bepflanzen sind,...
-
-
Fotowettbewerb "Rettet den Vorgarten" Die schönsten Vorgärten in NRW gekürt
Am 31. August war Einsendeschluss für den Fotowettbewerb „Rettet den Vorgarten“, der vom Verband Wohneigentum NRW gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL NRW) und dem Landesverband der Gartenbauvereine NRW unter der Schirmherrschaft von NRW-Umweltministerin...
-
Landesgartenschau in NRW "Schicht im Schacht" in Kamp-Lintfort
Unter dem Motto "Schicht im Schacht" läutet die 12. Blumenhallenschau die letzten zehn Gartenschau-Tage in Kamp-Lintfort ein. Die 18. Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens endet am 25. Oktober 2020.
-
-
Deutscher Wetterdienst Sommer 2020 – staubtrockene Böden das dritte Jahr in Folge
Obwohl sich der Sommer 2020 über weite Strecken wechselhaft präsentierte, waren ausgetrocknete Böden und deren Auswirkungen erneut ein großes Thema. Ursache der Trockenheit war das sehr niederschlagsarme Frühjahr 2020. Es brachte nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge und war damit das...
-
Kaktus des Jahres 2021 Hylocereus undatus - ein Kaktus der Superlative
Mit den größten Blüten aller Kakteengewächse und der Drachenfrucht, die weltweit angebaut als Superfood gilt, ist Hylocereus undatus zum Kaktus des Jahres 2021 ausgewählt worden.
-
Royal Horticultural Society The RHS Garden Bridgewater öffnet im Mai 2021
In Salford bei Manchester in Englands Nordwesten baut die Royal Horticultural Society (RHS) den fünften RHS-Garten, den Garden Bridgewater, der bereits dieses Jahr eröffnet werden sollte. Die Eröffnung wird nun wegen der Corona-Pandemie erst kommendes Frühjahr erfolgen.
-
Mischungen für Schatten und Halbschatten Staudengärtner veröffentlichen kompakte Broschüre
Reiche Formen- und Farbspiele sind auch bei Pflanzungen im Halbschatten und Schatten dauerhaft und pflegeleicht möglich. Dies zeigt die kompakte Broschüre „Pflanzkonzepte für den Schatten und Halbschatten“ des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS).
-
Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel Bilanz des Jahres 2020 für die historischen Gärten
Die Schadensbilanz des Jahres 2020 in den historischen Gärten Deutschlands stand im Zentrum der Herbstsitzung des „Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel“. Das Fazit: Die Gefährdung der Gartendenkmale in Deutschland hat sich erneut beschleunigt.
-
Nobelpreis für Chemie Chancen von Crispr/Cas9 nutzen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) beglückwünscht Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna zum diesjährigen Nobelpreis für Chemie für ihre Entwicklung der Genschere Crispr/Cas9.
-
Purpurroter Publikumsliebling Kaktus-Dahlie ‘Karma Purple Corona‘ wird Mainau-Dahlienkönigin 2020
Die Dahlienkönigin 2020 heißt 'Karma Purple Corona' und wurde bereits 2005 benannt. Ob die aktuelle Corona-Pandemie bei der Wahl der diesjährigen Mainau-Dahlienkönigin einen Einfluss hatte? Nur knapp konnte sie sich vor der zweitplatzierten Dahlie behaupten.