Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Ob Veranstaltungen, Wetterkapriolen, neue Sorten oder Pflanzenschutz-Tipps - wir halten Sie auf dem Laufenden, was es Neues in der Gartenwelt gibt.
  • Sortierung
  • Arboretum Ellerhoop

    Von der einstigen Baumschule im Kreis Pinneberg, über ein klassisches Arboretum hin zu einer vielseitigen und modernen Gartenanlage dauerte es viele Jahrzehnte. Unter der Leitung von Hans-Dieter Warda hat sich der heute auch unter dem Namen "Norddeutsche Gartenschau" bekannte Garten zu...

  • Guten Appetit: Leckeres Gemüse mit Fischdung und Wurmkompost

    Geschlossene Systeme mit integriertem Wasser- und Nährstoffkreislauf sind ökologisch und umweltverträglich, wie die Aquaponik oder Systeme auf Basis von Wurmkomposten. Diese Anbausysteme finden auch im Hausgarten oder sogar auf der Fensterbank Platz, wie Bastian Winkler von der Universität...

  • Dr. Hans Simon verstorben

    Am 1. November 2016 verstarb das ehemalige Vorstandsmitglied des Bunds deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und ehemaliger Präsident der Internationalen Stauden Union (ISU), Dr. Hans Simon, im Alter von 90 Jahren. Mit Simon verliert der Berufsstand einen...

  • Top-Themen

    • Streuobstsorte des Jahres 2017

      Obstwiesen beherbergen eine enorme Vielfalt und bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Bis zu 3.000 verschiedene Obstsorten stellen ein wichtiges Genreservoir dar und tragen zum hohen ökologischen Wert der Streuobstwiesen bei.

    • Prof Dr. Matthias Drösler vor Spundwandbecken zur Wasserstandsregelung

      MOORuse: EU-Forschungsprojekt zur schonenden Moornutzung gestartet

      Damit Moore ihre klimawirksame Funktion auch trotz landwirtschaftlicher Nutzung erfüllen können, sei eine naturschonende und angepasste Moorbewirtschaftung nötig. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Start des ersten EFRE-Moorprojekts im Freisinger Moos.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • In Äpfeln steckt der Superwirkstoff Quercetin

    Alte Sprichwörter haben meist einen wahren Kern. Dass ein Apfel am Tag den Arzt fern hält, wie es im englischen Sprachraum heißt, untermauern inzwischen wissenschaftliche Studien. Dabei hilft besonders der Superwirkstoff Quercetin.

  • Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017: Wettbewerb ausgelobt

    Der bdla hat zum 13. Mal den Wettbewerb zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit dem Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Gegenstand ist eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße...

  • Die besten Rasen-Saatgutmischungen: Neue RSM RASEN 2017 der FLL

    Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM RASEN) sind getestet und überzeugen durch ihre Qualität. Sie übertreffen manche im Handel befindlichen Rasenmischungen mit klangvollen Namen, die oft zwar schnell, dafür aber nur kurzfristig eine erfolgreiche Rasenansaat vortäuschen. In den RSM-Mischungen...

  • Chrysanthema in Lahr: Erstmalig ein „Ozukuri“ zu sehen

    Bei der 19. Chrysanthema in Lahr, die vom 22. Oktober bis 13. November stattfindet, kann erstmals eine sogenannte „Ozukuri“-Form der Chrysantheme in Deutschland bestaunt werden. Diese Chrysanthemen-Kultur ist eines der Ergebnisse eines über acht Jahre andauernden Austausches mit der...

  • Das aktuelle Heft im November

    Das Herzstück der Landesgartenschau Öhringen war der neu bepflanzte Französische Garten im Hofgarten. Seine prächtigen Staudenrabatten und Schmuckbeete mit Sommerflor werden in dieser Ausgabe präsentiert – und können als Daueranlage auch kommendes Jahr besichtigt werden. Anders der Dachgarten auf...

  • Gp Intern: Von wegen "Studenten"blume ...

    Im Beitrag über Sansevieria-Arten in der "Gartenpraxis" vom November wird Bogenhanf (Sansevieria) als wieder modern und (aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit) beliebte Zimmerpflanze Studierender bezeichnet. Die etwas verstaubte Anmutung als Oma-Pflanze oder die Erinnerung an verrauchte...

  • Die Bergenie ist Staude des Jahres 2017

    Vom Bund deutscher Staudengärtner wurde Bergenia zur Staude des Jahres 2017 gewählt. Bergenien sind ungemein vielseitig einsetzbare Pflanzen: Sie wachsen in Sonne und Schatten, am Teichrand oberhalb der Sumpfzone sowie im Kiesbeet und sind bis auf wenige Ausnahmen wintergrün – wenn sie nicht...

  • Personen-Ehrungen in botanischen Pflanzennamen: Umfassendes Verzeichnis eponymischer Gattungsnamen

    Magnolia wurde benannt nach Pierre Magnol und Goethea nach Johann Wolfgang von Goethe: Die Wissenschaftlerin Lotte Burkhardt widmet sich der Erforschung der Pflanzeneponyme und arbeitet ehrenamtlich am Botanischen Garten in Berlin. Als Ergebnis mehrjähriger Recherche hat sie nun das wohl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landesgartenschau Bayreuth in Herbstfarben

    Mit einem Blütenfinale in erdigen und rostfarbenen Schattierungen ging am 9. Oktober auch die LGS Bayreuth zu Ende. Besonders eindrucksvoll waren die Stauden-Gräser-Kombinationen, die noch einmal zur Hochform aufgelaufen waren. Der leicht morbide Charme bereits verwelkter Bütenköpfe schwebte hier...

  • DGG-Fachgruppe „Pelargonien“ aus der Taufe gehoben

    Im Rahmen der 194. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. auf der Insel Mainau wurde die neue „Fachgruppe Pelargonien“ offiziell gegründet. Die DGG „Fachgruppe Pelargonien“ will sich um den Erhalt alter Sorten, Raritäten und die Artenvielfalt...