Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Ob Veranstaltungen, Wetterkapriolen, neue Sorten oder Pflanzenschutz-Tipps - wir halten Sie auf dem Laufenden, was es Neues in der Gartenwelt gibt.
  • Sortierung
  • IPM ESSEN 2021 Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Vom 26. bis zum 29. Januar 2021 öffnet die Messe Essen ihre Tore. Die IPM ESSEN bildet für Aussteller und Besucher traditionell den Auftakt in ein neues Geschäftsjahr. Zuletzt beteiligten sich über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern an der Weltleitmesse und präsentierten innovative Produkte und...

  • In der NABU-Umfrage wurde das Rotkehlchen zum "Vogel des Jahres 2021" gewählt und ist damit unser beliebtester Gartenvogel. 

    NABU Stunde der Gartenvögel - machen Sie mit!

    Vom 8. bis 10. Mai findet deutschlandweit die 16. Stunde der Gartenvögel statt. Der NABU ruft gemeinsam mit der NAJU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.

  • Stauden-Union Summer Days in Tschechien auf 2021 verschoben

    Alle zwei Jahre lädt die Internationale Stauden-Union zu ihren Summer Days ein. Staudengärtnereien, Gärten und Parks werden besichtigt, die ISU-Mitgliederversammlung abgehalten und die besten Stauden aus der Sichtung mit einem ISU-Award prämiert. Die 2020 in Tschechien geplante Veranstaltung wird...

  • Top-Themen

    • NRW Landesgartenschau Kamp-Lintfort eröffnet

      Während Ingolstadt und Überlingen auf eine Durchführung 2020 verzichten, wurde die NRW-Landesgartenschau in Kamp-Lintfort nun doch mit Verspätung am 5. Mai eröffnet: Nachdem das Land mit der aktuellen Coronaverordnung den Weg geebnet hat, hatten sich auch der Aufsichtsrat der...

    • Atemnot im Wurzeln – ein häufiges Phänomen bei Stadtbäumen an versiegelten oder verdichteten Standorten.

      Deutsche Bundesstiftung Umwelt Gesunde Bäume für ein gutes Stadtklima und Wohlbefinden

      Große Bäume in Städten fördern die Artenvielfalt und reinigen die Luft. „Durch Stressfaktoren wie Trockenheit oder Schadstoffe werden sie jedoch geschwächt“, erklärt Franz-Peter Heidenreich, Referent für Kreislaufführung und Bautechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Sie müssten oft...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mai Das aktuelle Heft

    Dies Frühjahr hält sich nicht an die üblichen Blütezeiten und der Blütenflor vieler Pflanzen zeigt sich bereits zwei bis drei Wochen früher. Die hoch windenden Wisterien schmücken trotz anhaltender Trockenheit im April mancherorts bereits seit Anfang April mit ihren langen Blütentrauben. In der...

    Veröffentlicht am
  • Deutschlandwetter Dritttrockenster April seit Messbeginn

    Der April gilt in Deutschland eigentlich als ein launischer Monat, der sich gerne wechselhaft und kühl zeigt. Das hat sich geändert. So war der April 2020 der sonnigste seit Aufzeichnungsbeginn. Er dürfte als dritttrockenster und siebtwärmster seit Beginn regelmäßiger Messungen in Erinnerung...

  • Über dieser artenreich bepflanzten Baumscheibe erhebt sich die hohe Krone eines Japanischen Schnurbaums - mitten im versiegelten Stadtgebiet.

    Stadtgrün Anwohner dürfen Stadtbäumen Wasser spendieren

    Der Frühling ist da: Endlich fangen die Bäume an auszutreiben und die jungen Blätter tauchen unsere Städte wieder in frisches Grün. Gerade jetzt ist unsere Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon regelmäßig...

  • Der vertikale Garten des Hohenheimer Startups Visioverdis

    Uni Hohenheim StartUp installiert vertikalen Garten

    In Stuttgart entsteht vom 4. bis zum 6. Mai ein vertikaler Fassadengarten des Hohenheimer Startups Visioverdis. Zum 200. Universitätsjubiläum stand die Pflanzenfassade mit drei waagrechten, rotierenden Bäumen auf dem Hohenheimer Campus. Nun steht der Umzug an. Die Stadt Stuttgart hat die 8,50...

  • Die Heckenkirsche (Lonicera pileata, L. nitida) ist ein guter Buchsersatz.

    Buchsersatz Das können Sie statt Buchsbaum pflanzen

    Buchsbaum ist das bedeutendste Form- und Einfassungsgehölz der mitteleuropäischen Gartenkultur. Doch wer keine Lust hat sich ein Wettrüsten mit Pilz oder Zünsler zu liefern, der ist vielleicht mit Ersatzpflanzen besser bedient. Philipp Schönfeld von der LWG Veitshöchheim stellt eine Reihe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Geschnitten wird bei bedecktem Himmel und, wenn es schnell gehen soll, funktioniert auch die Heckenschere.

    Buchspflege So schneidet man Buchsbaum richtig

    Wegen seines dichten Wuchses und der kleinen Blätter ist Buchs nach wie vor eines der beliebtesten Formgehölze. Kugeln oder niedrige Einfassungen sind unverzichtbare Elemente in der Gartengestaltung. Die Pflege ist relativ einfach, wenn man ein paar Regeln beachtet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die wegen ihres umfangreichen Gehölze- und Staudensortiments beliebte Plantarium wird 2020 nicht stattfinden

    Fachmessen Plantarium 2020 ist abgesagt

    Der Kurs des niederländischen Kabinetts lässt keinen Raum für die physische Ausgabe der Messe Plantarium im Jahr 2020. Die traditionsreiche Veranstaltung findet deshalb in diesem Jahr nicht statt, teilen die Veranstalter mit. Sie wollen dafür auf digitale Interaktion setzen.